Marion Zimmer Bradley
Marion Zimmer Bradley (* 3. Juni 1930 in Albany, New York; † 25. September 1999 in Berkeley, Kalifornien) war eine US-amerikanische Schriftstellerin.
Bekannt geworden ist Marion Zimmer Bradley vor allen Dingen für ihre Fantasy-Romane. Bei den erfolgreichsten handelt es sich um die Geschichten aus dem Darkover-Zyklus sowie den Roman "Die Nebel von Avalon". Letzterer schildert die Artussage aus Sicht einer Frau. "Die Nebel von Avalon" ist im Jahr 2000 für das Fernsehen verfilmt und 2001 ausgestrahlt worden.
Ein weiteres sehr erfolgreiches Buch ist "Die Feuer von Troja", in welchem der trojanische Krieg aus Sicht der Priesterin Kassandra neu erzählt wird.
Sie schrieb auch unter den Pseudonymen: Lee Chapman, John Dexter, Miriam Gardner, Valerie Graves, Morgan Ives und John J. Wells.
Leben
Unter dem Namen Marion Eleanor Zimmer wurde sie 1930 in Albany geboren. Schon mit elf Jahren schrieb sie historische Romane. Im Jahre 1946 fing sie ein Studium zur Lehrerin am Lehrerkolleg des New York State College an. Doch brach sie das Studium ab und heiratete 1949 den 30 Jahre älteren Eisenbahnangestellten Robert Bradley und gebar ihren ersten Sohn, David Bradley. Jahre später setzte sie ihr Studium fort und beendete es 1965 an der wenig bekannten Hardin Simmons University in Abilene (Texas) erfolgreich. Offenbar erst nach der Geburt ihres ersten Sohnes entdeckte sie ihre Homosexualität und wurde in den 1950er Jahren in der Lesbenbewegung "Daughters of Bilitis" aktiv. Sie hat in der US-amerikanischen Science Fiction pionierinhaft das Thema Homosexualität enttabuisiert und es vorurteilslos und als gleichberechtigt dargestellt. Ihre ersten Romane brachte sie 1953 heraus, doch erst mit der Avalon-Saga war sie erfolgreich. Im Jahre 1964 liess sie sich erneut scheiden und heiratete wenige Wochen später Walter Henry Breen, ein Autor und Numismatiker, der auch die Geschichte von Homosexualität und Päderastie erforschte. Mit ihm bekam sie zwei weitere Kinder. Danach trat sie ein Aufbaustudium an der renommierten University of California, Berkeley an und wurde eine der Gründer der Society for Creative Anachronism. 1979 trennte sie sich von Breen, aber die beiden lebten noch bis zu ihrem Tod in der gleichen Straße. 1980 liess sie sich mit Breen zusammen zu Priestern der "Holy Apostolic-Catholic Church of the East (Chaldean-Syrian)" von dem bekannten schwulen Erzbischof Mikhail Itkin weihen. Mit ihren Schwägerinnen Diana L. Paxson und Tracy Blackstone, und ihrem Bruder Paul Edwin Zimmer wohnte sie vor ihrem Tod in dem Schriftstellerhaushalt Greyhaven in Berkeley. Am 21. September 1999 erlitt sie einen Herzanfall, an dessen Folgen sie am 25. September desselben Jahres verstarb.
Wichtige Daten:
- 1949 heiratete sie Robert Alden Bradley, einen Eisenbahnangestellten, der 30 Jahre älter als sie war. Sie zog mit ihm nach Texas
- 1950 bekam sie ihr erstes Kind, David Bradley
- 1950-1953 fing sie an erste Bücher zu schreiben, weil sie das Leben mit ihrem Mann nicht mehr ertragen konnte und sie dadurch Ablenkung fand
- 1953 erschien ihre erste Story in dem Magazin "Vortex SF"
- 1957 wurde "Bird Of Prey" veröffentlicht (das auf Al - Merdin, einer Welt mit telepathischen Bewohnern spielte - hier findet sich der erste Hinweis auf das Konzept der Darkover Romane)
- 1962 erschien ihr erster Darkover Roman, das Schwert des Aldones
- 1963 wurde sie von ihrem Mann geschieden
- 1964 heiratete sie Walter Henry Breen (Numismatiker), sie zogen nach Berkeley, CA
- 1964 bekam sie ihren zweiten Sohn Patrick Breen
- 1966 bekam sie eine Tochter, Dorothy Breen
- 1982 schrieb sie ihren ersten Bestseller „Die Nebel von Avalon“, der sich millionenfach verkaufte.
- 1984 wurde sie in der Kategorie Fantasy-Roman mit dem Locus Poll Award ausgezeichnet
- 1988 bis zu ihrem Tod gab Marion Zimmer Bradley ein Fantasy Magazine heraus, das sich durch einen außergewöhnlich hohen Frauenanteil auszeichnete
- 1999 erlitt Bradley einen tödlichen Herzanfall
- 2000 wurde Bradleys Lebenswerk mit dem World Fantasy Life Achievement Award gewürdigt
Werke
Romane
- Die Herrin von Avalon. 1996 (Lady of Avalon. 1996)
- Die Nebel von Avalon. 1983 (The Mists of Avalon. 1982)
- Die Priesterin von Avalon. 2001 (Priestess of Avalon. 2000) (wurde postum veröffentlicht)
- Die Wälder von Albion. 1993 (The Forrest House. 1993)
- Die Ahnen von Avalon 2004 (Ancestors of Avalon) mit Diana L. Paxson (wurde postum veröffentlicht)
Anthologien
herausgegeben von Jennifer Roberson
- Marion Zimmer Bradleys Jenseits von Avalon (Out of Avalon - An Anthology of Old Magic and Myth)
- Rückkehr nach Avalon. 1997 (Return to Avalon. 1996)
Romane
- An den Feuern von Hastur. 1994 (Rediscovery of Darkover. 1993) mit Mercedes Lackey
- Asharas Rückkehr. 1998 (Exile's Song. 1996)
- Das Schwert des Aldones. 1987 (The Sword Of Aldones. 1962)
- Das Zauberschwert. 1985 (The Spell Sword. 1974)
- Der Sohn des Verräters. 2002 (Traitor's Son. 1999) mit Adrienne Martine-Barnes
- Der Untergang von Neskaya. 2002 (The Fall of Neskaya. 2001) mit Deborah J.Ross, Teil 1 der Clingfire Trilogie
- Der verbotene Turm. 1981 (The Forbidden Tower. 1977)
- Die blutige Sonne. 1982 (The Bloody Sun. 1964 rewritten 1979)
- Die Erben von Hammerfell. 1991 (The Heirs of Hammerfell. 1989)
- Die Flamme von Hali. (A Flame in Hali) mit Deborah J.Ross, Teil 3 der Clingfire Trilogie noch nicht in Deutsch erschienen
- Die Kräfte der Comyn. 1986 (Star of Danger. 1965)
- Die Landung. 2000 (Darkover Landfall. 1972) bereits erschienen unter dem Titel "Landung auf Darkover"
- Die Schattenmatrix. 2000 (The Shadow Matrix. 1997) mit Adrienne Martine-Barnes
- Die schwarze Schwesternschaft. 1985 (City Of Sorcery. 1984)
- Die Welt der Marion Zimmer Bradley - Retter des Planeten. 1988 (The Planet Savers. 1962)
- Die Weltenzerstörer. 1985 (The World Wreckers. 1971)
- Die Winde von Darkover. 1985 (The Winds of Darkover. 1970)
- Die Zeit der hundert Königreiche. 1987 (Two To Conquer. 1980)
- Die zerbrochene Kette. 1985 (The Shattered Chain. 1976)
- Gildenhaus Thendara. 1986 (Thendara House. 1983)
- Hasturs Erbe. 1981 (The Heritage of Hastur. 1975)
- Herrin der Falken. 1984 (Hawkmistress!. 1982)
- Herrin der Stürme. 1979 (Stormqueen. 1978)
- Landung auf Darkover. 1984 (Darkover Landfall. 1972)
- Retter des Planeten. 2001 (The Planet Savers. 1962) bereits erschienen unter dem Titel "Die Welt der Marion Zimmer Bradley - Retter des Planeten"
- Sharras Exil. 1983 (Sharra's Exile. 1981)
- Sturmwind. 2001 (The Winds of Darkover. 1970) bereits erschienen unter dem Titel "Die Winde von Darkover"
- Zandrus Schmiede. 2004 (Zandru's Forge) mit mit Deborah J.Ross, Teil 2 der Clingfire Trilogie
Anthologien
herausgegeben von Marion Zimmer Bradley. Die Anthologien enthalten zum Teil Erzählungen der Herausgeberin.
- Das Schwert des Chaos. 1986 (Sword of Chaos. 1982)
- Das Wort des Hastur. 1999 (Snows Of Darkover. 1994), übersetzt von Ronald Böhme
- Vorwort
- Das Wort des Hastur
- Der Preis des Bewahrers. 1986 (The Keeper's Price. 1980), übersetzt von Rosemarie Hundertmarck
- Einführung - Ein Wort von der Schöpferin Darkovers
- Der Preis des Bewahrers mit Elisabeth Waters
- Der Sohn des Falkenmeisters, übersetzt von Martin Eisele
- Die andere Seite des Spiegels. 2002 (The Other Side of the Mirror. 1987)
- Die Domänen. 2000 (Domains of Darkover. 1990)
- Die Freien Amazonen. 2000 (Free Amazons of Darkover. 1985) bereits erschienen unter dem Titel "Freie Amazonen von Darkover"
- Die Monde von Darkover. 1990 (Four Moons of Darkover. 1988)
- Die Schwesternschaft des Schwertes. 2001 (Renunciates of Darkover. 1991), übersetzt von Ronald M. Hahn
- Einleitung
- Die Tänzerin von Darkover. 1997 (Leronie Of Darkover. 1991)
- Die Türme. 2002 (Towers of Darkover. 1993)
- Die vier Monde. 2000 (Four Moons of Darkover. 1988) bereits erschienen unter dem Titel "Die Monde von Darkover"
- Freie Amazonen von Darkover. 1988 (Free Amazons of Darkover. 1985) übersetzt von Rosemarie Hundertmarck
- Einführung - Über Amazonen (About Amazons)
- Die Legende von Lady Bruna (The Legend Of Lady Bruna)
- Messer (Knives)
- Planet der blutigen Sonne. 2000 (Marion Zimmer Bradley's Darkover. 1993)
- Rote Sonne über Darkover. 1989 (Red Sun of Darkover. 1987), übersetzt von Rosemarie Hundertmarck
- Einführung
- Der Schatten
- Rote Sonne von Darkover (Red Sun of Darkover. 1987) bereits erschienen unter dem Titel "Rote Sonne über Darkover"
Erzählungen
von Marion Zimmer Bradley. Die Erzählungen sind in mehreren Anthologien erschienen, die zum größten Teil von Marion Zimmer Bradley herausgegeben wurden. Von einigen Erzählungen existieren unterschiedliche Versionen, da sie von verschiedenen Personen übersetzt worden sind. In diesen Fällen wird auch die Übersetzerin bzw. der Übersetzer aufgeführt.
- Ein impulsiver Mann, dt. 1990 (Man Of Impulse, 1988) erschienen in "Die Monde von Darkover"
- Hausordnung, dt. 1990 (House Rules, 1988) erschienen in "Die Monde von Darkover
- Retter des Planeten, dt. 1988 (The Planet Savers, 1962) erschienen in "Die Welt der Marion Zimmer Bradley - Retter des Planeten" sowie unter dem Titel "Expedition der Bittsteller" im "Science Fiction Almanach 1981" herausgegeben von Hans Joachim Alpers, dt. 1980
- Schwert des Chaos, dt. 1986 erschienen in "Das Schwert des Chaos"
- Um den Eid zu wahren, dt. 1982 (To Keep The Oath, 1979) erschienen in "Die blutige Sonne"
postum
Die Feuer von Darkover
veröffentlicht von Deborah J. Ross
- Der Fall von Neskaya, 2002 (The Fall Of Neskaya. Book One of The Clingfire Trilogie, 2001)
- Zandrus Schmiede, 2004 (Zandru´s Forge. Book Two of The Clingfire Trilogie, 2003)
- Die Flamme von Hali, Februar 2006 (A Flame in Hali. Book Three of The Clingfire Trilogie, 2004)
- Das Amulett von Ruwenda
- Der Fluch der schwarzen Lilie von Julian May
- Die Erbin von Ruwenda. 1997 (Lady Of The Trillium. 1995)
- Die Zauberin von Ruwenda. 1994 (Black Trillium. 1990) zusammen mit Julian May und Andre Norton
- Hüter der Träume. 1996 (Golden Trillium. 1993) von Andre Norton
weitere Romane, Erzählungen und Kurzgeschichten
- Dämonenlicht. 1999 (Gravelight. 1997)
- Das graue Schloss am Meer (Souvenir of Monique) bereits erschien unter dem Titel "Die zweite Gräfin"
- Das große Lesebuch der Fantasy
- Das Haus zwischen den Welten. 1983 (The House Between the Worlds. 1980)
- Das Licht von Atlantis. 1984 (Web of Light / Web of Darkness 1983)
- Das Schwert der Amazone. 1986 (Warrior Woman. 1985)
- Das Schwert von Avalon
- Das silberne Schiff. 1985 (Seven from the stars. 1962) bereits erschienen unter dem Titel "Sie kamen von den Sternen"
- Das Tor zum All. 1983 (The door through space. 1961)) bereits erschienen unter dem Titel "Das Weltraumtor"
- Das Weltraumtor. 1983 (The door through space. 1961)
- Der Bronzedrache
- Der Jäger des roten Mondes. 1981 (Hunters Of The Red Moon. 1973) mit Paul Erwin Zimmer
- Der lange Weg der Sternenfahrer
- Der Tigerclan von Merina
- Der Zauber von Tschardain. 2000 (The Gratitude of Kings. 1997)
- Die Engel der Dämmerung
- Die Falken von Narabedla (The Falcons of Narabedla)
- Die Farben des Alls
- Die Feuer von Troja. 1988 (The Firebrand. 1987)
- Die Flüchtlinge des roten Mondes. 1981 (The Survivors. 1979) mit Paul Erwin Zimmer
- Die Frauen/Matriarchen von Isis
- Die geheimnisvollen Frauen
- Die Hüter der Schatten. 2003 (The Inheritor. 1984)
- Die Späher
- Die Teufelsanbeter
- Die zweite Gräfin (Souvenir of Monique)
- Geisterlicht. 1998 (Ghostlight. 1995)
- Glenraven. 1998 (Glenraven. 1996) mit Holly Lisle
- Im Reich der Fantasy
- Im Schatten der Burg. 1999 (Glenraven 2: In the Rift. 1998) mit Holly Lisle
- In dunklen Tiefen
- Magier der Nacht. 2000 (Heartlight. 1998)
- Marion Zimmer Bradleys neues Fantasy Magazine 1
- Marion Zimmer Bradleys neues Fantasy Magazine 2
- Marion Zimmer Bradley´s Wirklichkeiten
- Marion Zimmer Bradleys phantastische Wirklichkeiten. 1992
- Mythische Welten
- Reise ohne Ende. 1981 (Endless Universe. 1975)
- Retter der Ewigkeit. Geschichten zwischen Diesseits und Jenseits
- Schloss des Schreckens
- Sie kamen von den Sternen. 1985 (Seven from the stars. 1962)
- Sirenenklänge
- Tochter der Nacht. 1985 (Night´s Daughter. 1985)
- Trapez
- Trommeln in der Dämmerung (Drums of Darkness)
Anthologien
herausgegeben von Marion Zimmer Bradley
- Schwertschwester - Magische Geschichten. 1986 (Sword and Sorceress. 1984)
- Wolfsschwester - Magische Geschichten II. 1986 (Sword and Sorceress II. 1985)
- Windschwester - Magische Geschichten III. 1988 (Sword and Sorceress III. 1986)
- Traumschwester - Magische Geschichten IV. 1989 (Sword and Sorceress IV. 1987)
- Zauberschwestern - Magische Geschichten V. 1990 (Sword and Sorceress V. 1988)
- Mondschwester - Magische Geschichten VI
- Drachenschwester - Magische Geschichten VII
- Lichtschwester - Magische Geschichten VIII. 1998 (Sword and Sorceress VIII. 1991)
- Feuerschwester - Magische Geschichten IX. 1998 (Sword and Sorceress IX. 1992)
- Sternenschwester - Magische Geschichten X. 1999 (Sword and Sorceress X. 1993)
- Feenschwester - Magische Geschichten XI. 1999 (Sword and Sorceress XI. 1994)
- Sturmschwester - Magische Geschichten XII. 2000 (Sword and Sorceress XII. 1995)
- Sonnenschwester - Magische Geschichten XIII. 2000 (Sword and Sorceress XIII. 1996)
- Silberschwester - Magische Geschichten XIV. 2001 (Sword and Sorceress XIV. 1997)
- Schlangenschwester - Magische Geschichten XV. 2001 (Sword and Sorceress XV. 1998)
- (Sword and Sorceress XVI. 1999)
- (Sword and Sorceress XVII. 2000)
- (Sword and Sorceress XVIII. 2001)
- (Sword and Sorceress XIX. 2002)
- (Sword and Sorceress XX. 2003)
- Das große Marion Zimmer Bradley Buch - Erzählungen 1950 bis 1980. 1989
- Die Sterne warten
- Geschichten aus dem Haus der Träume. 1985 (Greyhaven. 1983)
- Lythande. 1990
- Luchsmond. 1987 (Bis auf Somebody Else's Magic und The Wandering Lute wurden die Erzählungen entnommen aus The Best of Marion Zimmer Bradley. 1985) übersetzt von V. C. Harksen
- Die Kinder von Centaurus (Centaurus Changeling. 1954)
- Die steile Flut The Climbing Wave. 1955)
- Raubvogel (Bird of Prey. 1957)
- Luchsmond (The Wild One. 1960)
- Verrat von Geblüt (Treason of the Blood. 1962)
- Die Maschine (The Engine. 1977)
- Der fremde Zauber (Somebody Else's Magic. 1984)
- Die wandernde Laute (The Wandering Lute. 1986)
- Marions Geheimnis (ein Essay von V. C. Harksen)
Erzählungen
- Hexenhügel. 2003 (Witch Hill. 1990) erschienen in "Die Hüter der Schatten"
Auszeichnungen
- 2000 - Den World Fantasy Life Achievement Award für ihr Lebenswerk.
Literatur
- Hans Joachim Alpers (Herausgeber): "Marion Zimmer Bradleys Darkover", Edition Futurum Band 3
- Ronald M. Hahn: "Die Welt der roten Sonne - der private Kosmos der Marion Zimmer Bradley" erschienen im Science Fiction Almanach, herausgegeben von H. J. Alpers, dt. 1980
Beiträge, die 1988 in "Die Welt der Marion Zimmer Bradley - Retter des Planeten" erschienen sind:
- Uta Enders-Dragässer / Brigitte Sellach, "Die Frauen bei Marion Zimmer Bradley"
- Florian F. Marzin, "Von Albany nach Berkeley"
- Heide Staschen, "Geschlechterkampf auf Darkover"
Weblinks
- Vorlage:PND
- http://empirezine.com/spotlight/zimmer/zimmer-bio.htm
- http://www.grendelheim.com/greyhaven.htm
- http://www.lettern.de/spmzb.htm
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bradley, Marion Zimmer |
ALTERNATIVNAMEN | geb. Marion Eleanor Zimmer |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanische Fantasy-Schriftstellerin |
GEBURTSDATUM | 3. Juni 1930 |
GEBURTSORT | Albany, New York |
STERBEDATUM | 25. September 1999 |
STERBEORT | Berkeley, Kalifornien |