Zum Inhalt springen

Praenomen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. April 2004 um 00:22 Uhr durch Zwobot (Diskussion | Beiträge) (Head - Bot: Wandle Windows-1252-Zeichen in HTML-Entitäten um). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Römische Vornamen und ihre Abkürzungen

  • Aulus (A.) stammt von dem etruskischen Vornamen "Aule"
  • Appius (App. oder Ap.), meistens in der Familie der Claudii (Via Appia abgeleitet von Appius Claudius Caecus)
  • Gaius (C.), häufig, vielleicht von gaudere=sich freuen
  • Gnaeus (Cn.) vielleicht von gnarus=kundig,erfahren
  • Decimus (D.), selten, Übersetzt: der Zehnte Bedeutung wahrscheinlich: Im 10. Monat geboren.
  • Decius, nur in der Familie der Minatii
  • Flavius (F.), selten, von flavus=gelb,blond Übersetzt: der Blonde. Vorname ist von Familiennamen abgeleitet.
  • Kaeso (K), selten
  • Lucius (L), häufig, von Lux= Licht Bedeutung wahrscheinlich: Bei Tagesanbruch geboren.
  • Marcus (M.), häufig, von Mars Bedeutung wahrscheinlich: Im März (dem Monat des Kriegsgottes Mars) geboren.
  • Manius (M’.), selten
  • Mamercus (Mam.), selten
  • Numerius (N.), nur in der Familie der Fabii
  • Publius (P.), häufig, von publius=öffentlich
  • Quintus (Q.), häufig, Übersetzt: der Fünfte Bedeutung wahrscheinlich: Im 5. Monat geboren.
  • Secundus, eigentlich ein cognomen
  • Sextus (Sex. oder S.) Übersetzt: der Sechste Bedeutung wahrscheinlich: Im 6. Monat geboren.
  • Servius (Ser.) von servire=dienen Vorname ist von Familiennamen abgeleitet.
  • Spurius (Sp.)
  • Titus (T.) von titulus=der Geehrte
  • Tiberius (Tib. oder Ti.) Vom Namen des Flusses Tiber
  • Vibius (V.), selten

Die Deutung der Zahlennamen (Quintus, Sextus, Decimus) ist umstritten, manche meinen auch es sei damit das 5., 6. bzw. 10. Kind gemeint. Zur Zeit der Republik und der Kaiser wurden die Namen, unabhängig von ihrer Bedeutung verwendet. Dabei wurden nur wenige der Vornamen wirklich oft verwendet. Die häufigsten waren Marcus, Lucius und Gaius. Allein díese drei Namen trugen schon mehr als die Hälfte der Römer. Zusammen mit Publius und Quintus waren es mehr als drei Viertel.