Zum Inhalt springen

Basketball-Afrikameisterschaft

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. März 2013 um 03:42 Uhr durch KLBot2 (Diskussion | Beiträge) (Bot: 17 Interwiki-Link(s) nach Wikidata (d:Q610579) migriert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Basketball-Afrikameisterschaft (offiziell: AfroBasket) ist die vom Weltverband FIBA ausgetragene afrikanische Kontinentalmeisterschaft im Basketball. Sie findet seit 1962 im Zweijahres-Rhythmus statt und ist gleichzeitig das afrikanische Qualifikationsturnier für die Basketball-Weltmeisterschaft oder die Olympischen Sommerspiele. Rekordtitelträger ist Angola, das zehn der zwölf Austragungen seit 1989 gewann.

Bisherige Austragungen

Jahr Endrunden-
Austragungsort
Finale Spiel um Platz 3
Gold Ergebnis Silber Bronze Ergebnis Vierter Platz
1962
Details
Kairo
(Vereinigte Arabische Republik V.A.R. Ägypten)
Vereinigte Arabische Republik
VAR
Sudan 1956
Sudan
Marokko
Marokko
Guinea-a
Guinea
1964
Details
Casablanca
(Marokko Marokko)
Vereinigte Arabische Republik
VAR
Marokko
Marokko
Staat Palästina
Palästina
Tunesien
Tunesien
1965
Details
Tunis
(Tunesien Tunesien)
Marokko
Marokko
Tunesien
Tunesien
Algerien
Algerien
Senegal
Senegal
1968
Details
Casablanca
(Marokko Marokko)
Senegal
Senegal
67–60 Marokko
Marokko
Zentralafrikanische Republik
Zentralafrikan. Rep.
76–60 Mali
Mali
1970
Details
Alexandria
(Vereinigte Arabische Republik V.A.R. Ägypten)
Vereinigte Arabische Republik
VAR
70–63 Senegal
Senegal
Tunesien
Tunesien
73–56 Zentralafrikanische Republik
Zentralafrikan. Rep.
1972
Details
Dakar
(Senegal Senegal)
Senegal
Senegal
61–54 Agypten 1972
Ägypten
Mali
Mali
107–74 Zentralafrikanische Republik
Zentralafrikan. Rep.
1974
Details
Bangui
(Zentralafrikanische Republik Zentralafrikan. Rep.)
Zentralafrikanische Republik
Zentralafrikan. Rep.
72–67 Senegal
Senegal
Tunesien
Tunesien
82–72 Kamerun 1961
Kamerun
1975
Details
Alexandria
(Agypten Ägypten)
Agypten 1972
Ägypten
Senegal
Senegal
Sudan
Sudan
Zaire
Zaire
1978
Details
Dakar
(Senegal Senegal)
Senegal
Senegal
103–72 Elfenbeinküste
Elfenbeinküste
Agypten 1972
Ägypten

Sudan
1980
Details
Rabat
(Marokko Marokko)
Senegal
Senegal
96–90 Elfenbeinküste
Elfenbeinküste
Marokko
Marokko
97–83 Algerien
Algerien
1981
Details
Mogadischu
(Somalia Somalia)
Elfenbeinküste
Elfenbeinküste
81–65 Agypten 1972
Ägypten
Somalia
Somalia
Algerien
Algerien
1983
Details
Alexandria
(Agypten Ägypten)
Agypten 1972
Ägypten
94–68 Angola
Angola
Senegal
Senegal
78–71
Elfenbeinküste
1985
Details
Abidjan
(Elfenbeinküste Elfenbeinküste)
Elfenbeinküste
Elfenbeinküste
84–73 Angola
Angola
Agypten
Ägypten
74–73 Senegal
Senegal
1987
Details
Tunis
(Tunesien Tunesien)
Zentralafrikanische Republik
Zentralafrikan. Rep.
94–87 Agypten
Ägypten
Angola
Angola
73–71 Mali
Mali
1989
Details
Luanda
(Angola Angola)
Angola
Angola
89–62 Agypten
Ägypten
Senegal
Senegal
65–53 Mali
Mali
1992
Details
Kairo
(Agypten Ägypten)
Angola
Angola
71–66 Senegal
Senegal
Agypten
Ägypten
97–81 Mali
Mali
1993
Details
Nairobi
(Kenia Kenia)
Angola
Angola
69–61 Agypten
Ägypten
Senegal
Senegal
90–76 Kenia
Kenia
1995
Details
Algier
(Algerien Algerien)
Angola
Angola
68–55 Senegal
Senegal
Nigeria
Nigeria
58–51 Algerien
Algerien
1997
Details
Dakar
(Senegal Senegal)
Senegal
Senegal
69–48 Nigeria
Nigeria
Angola
Angola
79–55 Agypten
Ägypten
1999
Details
Luanda, Cabinda
(Angola Angola)
Angola
Angola
79–72 Nigeria
Nigeria
Agypten
Ägypten
75–63 Mali
Mali
2001
Details
Casablanca, Rabat
(Marokko Marokko)
Angola
Angola
78–68 Algerien
Algerien
Agypten
Ägypten
77–71 Tunesien
Tunesien
2003
Details
Alexandria
(Agypten Ägypten)
Angola
Angola
85–65 Nigeria
Nigeria
Agypten
Ägypten
81–79 Senegal
Senegal
2005
Details
Algier, Staouéli
(Algerien Algerien)
Angola
Angola
70–61 Senegal
Senegal
Nigeria
Nigeria
88–76 Algerien
Algerien
2007
Details
Luanda1
(Angola Angola)
Angola
Angola
86-72 Kamerun
Kamerun
Kap Verde
Kap Verde
53-51 Agypten
Ägypten
2009
Details
Tripolis, Benghasi
(Libysch-Arabische Dschamahirija Libyen)
Angola
Angola
82–72 Elfenbeinküste
Elfenbeinküste
Tunesien
Tunesien
83–68 Kamerun
Kamerun
2011
Details
Antananarivo
(Madagaskar Madagaskar)
Tunesien
Tunesien
67–56 Angola
Angola
Nigeria
Nigeria
77–67 Elfenbeinküste
Elfenbeinküste

1Die Vorrundenspiele des Endturniers 2007 fanden zudem in Lubango, Huambo, Benguela und Cabinda statt.

Ewige Tabelle

Medaillenspiegel
Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
1 Angola Angola 10 3 2 15
2 Senegal Senegal 5 6 3 14
3 Agypten Ägypten/VAR 5 5 6 16
4 Elfenbeinküste Elfenbeinküste 2 3 0 5
5 Zentralafrikanische Republik Zentralafrikanische Republik 2 0 1 3
6 Tunesien Tunesien 1 1 3 5
7 Marokko Marokko 1 1 2 4
8 Nigeria Nigeria 0 3 3 6
9 Algerien Algerien 0 1 1 2
Sudan Sudan 0 1 1 2
11 Kamerun Kamerun 0 1 0 1
12 Kap Verde Kap Verde 0 0 1 1
Mali Mali 0 0 1 1
Palästina 0 0 1 1
Somalia Somalia 0 0 1 1

Vorlage:Navigationsleiste Kontinentale Basketball-Wettbewerbe