Zum Inhalt springen

Action Européenne des Handicapés

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Dezember 2005 um 11:36 Uhr durch Hydro (Diskussion | Beiträge) (link, form, kat). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Action Européenne des Handicapés (AEH) ist ein Zusammenschluss von derzeit 22 europäischen Organisationen, die sich für die Belange von Menschen mit Behinderungen einsetzen.

Alle Organisationen innerhalb der AEH haben ihren Sitz in Ländern der Europäischen Union. Mitglieder sind unter anderem Behindertenorganisationen aus Frankreich, Luxemburg, Großbritannien, Deutschland, den Niederlanden, Österreich und Spanien.


Geschichte und Organisation

Die AEH wurde im Jahr 1979 in Luxemburg gegründet. Sie ist politisch und konfessionell neutral und wird von einem ehrenamtlich tätigen Präsidium geführt. Es besteht aus einem Präsidenten, drei Vizepräsidenten, einem Schatzmeister und mehreren Beisitzern. Die Zahl der Beisitzer richtet sich nach der Anzahl der Länder, die Mitgliedsverbände in der Vereinigung haben und die im europäischen Parlament vertreten sind. AEH-Präsident ist seit der Gründung Walter Hirrlinger. Das Generalsekretariat ist beim Sozialverband VdK Deutschland angesiedelt.


Ziele

Ziele und Forderungen der AEH sind

  • die Verbesserung der Lebensbedingungen von Menschen mit Behinderungen und deren Familien,
  • die Erreichung der Chancengleichheit für behinderte Menschen in allen Lebensbereichen,
  • die Forderung nach gezielten und wirksamen Maßnahmen zur Eingliederung von Menschen mit Behinderungen in Gesellschaft und Arbeitswelt und
  • die Aufklärung der Öffentlichkeit über europaweite und länderspezifische Probleme von Menschen mit Behinderungen.

Diese Aufgaben erfüllt die AEH, indem sie Einfluss auf die europäische Gesetzgebung nimmt und mit anderen Institutionen und Organisationen zusammenarbeitet.

Die AEH ist Mitglied des Europäischen Behindertenforums (EBF), welches die Europäische Kommission als beratendes Gremium in Fragen der Behindertenpolitik unterstützt.


Mitglieder der AEH

  • Algemene Nederlandse Gehandicapten Organisatie -ANGO- Amersfoort, Niederlande
  • Arbeits- und Arbeitsintegrationsgesellschaft gGmbH, Götzes, Österreich
  • Association des Parents d'Enfants Mentalement Handicapés -APEMH- Esch/Alzette, Luxemburg
  • Bundesarbeitsgemeinschaft der Clubs Behinderter und ihrer Freunde e.V. -BAGcbf- Mainz, Deutschland
  • BAG SELBSTHILFE – Bundesarbeitsgemeinschaft SELBSTHILFE von Menschen mit Behinderung und chronischer Erkrankung und ihren Angehörigen e.V., Düsseldorf, Deutschland
  • Bundesverband LERNEN FÖRDERN, Köln, Deutschland
  • Bundesverband der Kehlkopflosen e.V., Gelsenkirchen, Deutschland
  • Bundesverband Evangelische Behindertenhilfe -BEB- Stuttgart, Deutschland
  • CENTRO ITARD, Piacenza, Italien
  • Confederación Española de Organizaciones en favor de las Personas con Retraso Mental -FEAPS- Madrid, Spanien
  • Europäische Konföderation der Laryngektomierten -C.E.L.- München, Deutschland
  • Fedeaçäo Nacional de Cooperativas de Solidariedade Social -FENACERCI- Lisboa, Portugal
  • Groupement Européen pour l'Emploi des Personnes avec un Handicap Mental -GEEPHM- Aix-en-Provence, Frankreich
  • Habinteg Housing Association, London, Großbritannien
  • Katolieke Vereinigung voor Gehandicapten -KVG- Antwerpen, Belgien
  • Kriegsopfer- und Behindertenverband Österreich -KOBV- Wien, Österreich
  • Österreichische Arbeitsgemeinschaft für Reahbilitation -ÖAR- Wien, Österreich
  • PEGAP NY, Athen, Griechenland
  • SCOPE, London, Großbritannien
  • SIE - Sammenslutningen af Institutioner for Erhvervshæmmede, Randers, Dänemark
  • Syndicat National des Associations de Parents et Amis de Personnes Handicapées Mentales -SNAPEI- Paris, Frankreich
  • Sozialverband VdK Deutschland e.V. Bonn, Deutschland