Obersiebenbrunn
Marktgemeinde Obersiebenbrunn
| ||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
Basisdaten | ||
Staat: | ![]() | |
Land: | ![]() | |
Politischer Bezirk: | Gänserndorf | |
Kfz-Kennzeichen: | GF | |
Fläche: | 26,93 km² | |
Koordinaten: | 48° 16′ N, 16° 41′ O | |
Höhe: | 151 m ü. A. | |
Einwohner: | 1.753 (1. Jän. 2025) | |
Bevölkerungsdichte: | 65 Einw. pro km² | |
Postleitzahl: | 2283 | |
Vorwahl: | 02286 | |
Gemeindekennziffer: | 3 08 42 | |
NUTS-Region | AT126 | |
Adresse der Gemeinde- verwaltung: |
Hauptplatz 11 2283 Obersiebenbrunn | |
Website: | ||
Politik | ||
Bürgermeister: | Kurt Steindl | |
Gemeinderat: (Wahljahr: 2009) (19 Mitglieder) |
||
Lage von Obersiebenbrunn im Bezirk Gänserndorf | ||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |

Obersiebenbrunn ist eine Marktgemeinde mit 1753 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2025) im Bezirk Gänserndorf, Niederösterreich.
Geographie
Obersiebenbrunn liegt im Marchfeld in Niederösterreich. Die Fläche der Marktgemeinde umfasst 26,92 Quadratkilometer. 19,7 Prozent der Fläche sind bewaldet. Es existieren keine weiteren Katastralgemeinden außer Obersiebenbrunn.
Nachbargemeinden:
Gänserndorf | Weikendorf | |
Markgrafneusiedl | ![]() |
Untersiebenbrunn |
Glinzendorf | Leopoldsdorf im Marchfelde |
Geschichte
Im österreichischen Kernland Niederösterreich liegend teilte der Ort die wechselvolle Geschichte Österreichs.
Einwohnerentwicklung
In der Popreg-Datenbank wurden für das Jahr 2010 1708 Einwohner ermittelt. Nach dem Ergebnis der Volkszählung 2001 gab es 1416 Einwohner. 1991 hatte die Marktgemeinde 1179 Einwohner, 1981 1149 und im Jahr 1971 1286 Einwohner.

Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Barockschloss Obersiebenbrunn: frühbarock, einst im Besitz von Prinz Eugen, 2001 von der koptischen Kirche erworben, renoviert, und darin ein Kloster errichtet
- Gartenpavillon: Dieses Gebäude ist Teil einer der wichtigsten barocken Jagdparkanlagen in Österreich. Prinz Eugen ließ den barocken Park, den sternförmig acht von einem Pavillon ausgehende Alleen durchziehen, um 1725 durch den Brunneningenieur und Gartenarchitekt Dominique Girard (um 1680–1738) anlegen. Die zur Jagd gedachte Anlage war Teil der eugenschen Landerschließung im Marchfeld, die unter anderem auch "Schloss Hof" und das "Schloss Niederweiden" umfasst. Der von Johann Lucas von Hildebrandt (1668–1745) entworfene ovale und an ein Türkenzelt erinnernde Gartenpavillon aus 1728 ist das Zentrum des barocken Jagdsterns.
- Barockkirche: erbaut in den Jahren 1722 bis 1724 unter Kardinal Fürsterzbischof Kollonitz. Aus der Kirchengeschichte: Laut erzbischöflichem Schematismus bestand die Kirche schon vor 1333. Die erste Kirche wurde um 1250 erbaut. 1722 wegen Baufälligkeit Abtragung und Neuerrichtung. Einweihung im Jahre 1724. Die Pfarrbücher reichen bis 1657 zurück. Das Verzeichnis der Pfarrherren geht lückenlos bis 1654 - lückenhaft bis vor 1544 - zurück. Nach der Ablieferung der Glocken im ersten und Zweiten Weltkrieg mussten sie 1924 und 1957 ergänzt werden. Nach mündlicher Überlieferung soll sich unter der Kirche noch die Krypta der alten Kirche befinden.
-
Barockschloss Obersiebenbrunn
-
Kirche
-
Landesaufnahme (Ausschnitt)
Politik
- Bürgermeister der Marktgemeinde ist Kurt Steindl, Gemeindesekretär Thomas Mahdalicek.
- Im Marktgemeinderat gibt es bei insgesamt 19 Sitzen nach der Gemeinderatswahl 2009 folgende Mandatsverteilung: SPÖ 9, ÖVP 6, OBL 4, andere keine Sitze.
Wirtschaft und Infrastruktur
Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 48, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 35. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 681. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 50,28 Prozent.
In Obersiebenbrunn wird durch den zum Marchfeldkanal gehörende Obersiebenbrunner Kanal der Stempfelbach mit Donauwasser versorgt.
Der Bahnhof Siebenbrunn-Leopoldsdorf im Ortsgebiet der Gemeinde liegt an der Marchegger Ostbahn. Bis 2002 begann hier die Lokalbahn Siebenbrunn–Engelhartstetten.
Persönlichkeiten
- Eugen von Ledebur (1909–1973), österreichischer Illustrator und Zeichner
Literatur
- Christian Hlavac und Werner Sellinger: Schlosspark Obersiebenbrunn. In: Historische Gärten und Parks in Österreich. Christian Hlavac, Astrid Göttche und Eva Berger (Hrsg.). S. 121-125. Böhlau Verlag. Wien 2012. ISBN 978-3-205-78795-2.
- Erich Prem: Obersiebenbrunn: Geschichte einer Marktgemeinde. Marktgemeinde Obersiebenbrunn, 1990, S. 281.
Weblinks
- 30842 – Obersiebenbrunn. Gemeindedaten der Statistik Austria
- Marktgemeinde Obersiebenbrunn