Zum Inhalt springen

Sender Hörby

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. März 2013 um 04:49 Uhr durch KLBot2 (Diskussion | Beiträge) (Bot: 2 Interwiki-Link(s) nach Wikidata (d:Q1522760) migriert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Kurzwellensendemasten in Hörby (im April 2011 gesprengt)
Sendemast für UKW und TV in Hörby

Der Sender Hörby ist eine Sendeeinrichtung des schwedischen Rundfunks für Ultrakurzwelle und DVB-T in der Nähe von Hörby in Schonen.

Er wurde bis zur Inbetriebnahme des Mittelwellensenders Sölvesborg 1985 auch für Ausstrahlungen im Mittelwellenbereich verwendet. Hierzu diente ein 130 Meter hoher, gegen Erde isolierter, abgespannter Stahlfachwerkmast, der 1985 demontiert wurde.

Für die Kurzwellensendungen wurden mehrere Vorhangantennen und logarithmisch-periodische Antennen benutzt. Zur Abstrahlung der UKW- und TV-Programme dient ein 1959 errichteter 323 Meter hoher, abgespannter Stahlfachwerkmast.

Die Kurzwellensendemasten wurden am 2. April 2011 gesprengt.[1][2][3][4][5][6]Dabei starb ein 57-jähriger, langjähriger Mitarbeiter der Kurzwellensendestation an einem Herzinfarkt.[7]

Bilder

Einzelnachweise

  1. http://www.youtube.com/watch?v=DNw53c0mxsI&NR=1
  2. http://www.youtube.com/watch?v=zSJPsBmnclA
  3. http://www.youtube.com/watch?v=yZuYOFsaOwc
  4. http://www.youtube.com/watch?v=EdG3Zut8YDc
  5. http://www.youtube.com/watch?v=6DbWx9weaY0
  6. http://www.youtube.com/watch?v=f1Jw_3xHnYs
  7. http://blogs.rnw.nl/medianetwork/hakan-widenstedt-of-the-horby-sw-station-rip

Koordinaten: 55° 48′ 22″ N, 13° 43′ 16″ O