Zum Inhalt springen

Hilfe Diskussion:Links

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Dezember 2005 um 01:07 Uhr durch W!B: (Diskussion | Beiträge) (Links zu PDF-Dateien). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

#REDIRECT

Geht ein #REDIRECT nicht bei externen Seiten? z.B.

#REDIRECT [[http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Seite_bearbeiten]]

von der Seite aus: http://de.wikibooks.org/wiki/Wikibooks:Editierhilfe

Ach gleich nochwas:

#REDIRECT [[:Kategorie:Wikipedia]]

geht leider auch nicht :(

--Florian3 Probier mal

#REDIRECT http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Seite_bearbeiten

Wie mache einen Link zu einer Kategorie im Text??? Genrich 08:37, 5. Nov 2004 (CET)

So: [[:Kategorie:Wikipedia]] ergibt Kategorie:Wikipedia. --JuergenL 08:41, 5. Nov 2004 (CET)
Thx. Habs mal in die Hilfe-Seite aufgenommen Genrich 08:59, 5. Nov 2004 (CET)

Interwiki-Syntax w:

Warum steht eigentlich w: für die englische Wikipedia und nicht durchgängig die Interwiki-Syntax (en:, fr:, es:, eo:...) auch innerhalb von Artikeln? w: sollte als Abkürzung für den Wikipedia: Namensraum verwendet werden. -- JakobVoss 22:33, 22. Apr 2003 (CEST)

Ich denke, dass das rein historische Gründe hat. Die englische Wikipedia war mit Abstand das erste Projekt und die anderen Sprachen sind erst später hinzugekommen. Übrigens scheint auch die von dir vorgeschlage Version zu funktionieren: [[en:Goethe]] führt zum englischen Eintrag von Goethe. -- mkrohn 13:22, 24. Apr 2003 (CEST)
Aha, dann sollte es:Goethe, fr:Goethe, eo:Goethe... auch dokumentiert werden
Das [[w:... wurde zunächst eingeführt, um von der Meta-Wikipedia zu Artikeln linken zu können. Irgendwann fand jemand raus, dass das auch aus anderen Wikipedias heraus klappt. Sehe ich aber mehr als bug denn als feature.
Die Links mit dem Sprachenkürzel funktionieren übrigens nur aus Diskussions-Namensräumen heraus (oder habe ich welche übersehen?). --Kurt Jansson 00:36, 25. Apr 2003 (CEST)
Moment, ein kleiner Test brachte gerade folgenden Unterschied: Beim Benutzen von [[en:... erscheint der link zur englischen Version unter "Andere Sprachen" oberhalb des Artikels, während ein [[w:... einfach einen Link am Anfang des Artikels erzeugt. Sollte nicht besser diese Hilfeseite von w:... auf en:... geändert werden? Thomas, 141.14.159.46 17:10, 4. Nov 2003 (CET)

In diesem Artikel steht, man kann bei Hauptwörtern mit Adjektiv auf alle grammatischen Varianten verweisen. Diese werden dann durch REDIRECTs auf die Stammform umgeleitet. Die Alternative wäre die Verwendung von pipelinks. Welche der beiden Vorgehensweisen wird denn empfohlen? --SirJective 20:55, 14. Aug 2003 (CEST)

Auf jeden Fall Pipelinks. Seit wann steht das mit den Redirects denn hier drin? In der Mailingliste gab es eine ellenlange Diskussion darüber, ob man das zulassen soll, die AFAIR ergebnislos ausgegangen ist. Ich bin dafür, den entsprechenden Absatz aus diesem Artikel wieder rauszulöschen. --Head 21:06, 14. Aug 2003 (CEST)
Besonders sinnlos ist übrigens deutschem Reich, das wird nämlich exakt nie gebraucht, außer wenn man im Telegramm-Stil schreibt, was man hier aber sowieso nicht machen sollte. --Head 21:09, 14. Aug 2003 (CEST)
Ist in Ordnung, dann mach ich Pipelinks. Eigentlich lohnt sich der kleine Mehraufwand beim Tippen ja schon dadurch, dass der User weiß, wo er hingeschickt wird. --SirJective 21:13, 14. Aug 2003 (CEST)

Problem mit Linkformatierung

Helft mir mal bitte auf die Sprünge: Ich sehe bei mir manchmal (gerade z.B. auf der Hauptseite "Stratigraphie") Links, die sind dunkelrot und nicht unterstrichen. Dahinter stecken nicht-leere Artikel, jedoch meist (oder immer?) kurz. Hat das etwas mit meinen Browsereinstellungen zu tun oder ist das ein Feature/Bug? Ich verwende IE 6 und Mozilla (wegen UTF-8). --Michael 07:22, 5. Sep 2003 (CEST)

Habs rausgefunden: Links mit den o.g. Eigenschaften weisen auf Artikel ohne Text. --Michael 07:23, 10. Sep 2003 (CEST)
So wie mein System eingestellt ist, sind Links auf leere Seiten rot und unterstrichen, und Links auf kurze Artikel (wobei man in den Wiki-Einstellungen festlegen kann, welche Artikel "kurz" sind), die sind dunkelrot und nicht unterstrichen. Die Unterstreichung kann man aber glaub ich auch einstellen. --SirJective 16:08, 10. Sep 2003 (CEST)

Wie sollte man externe Links die nicht auf eine Webseite, sondern z.B. auf ein PDF-Dokument zeigen markieren? Die ist z.B. auf Auswärtiges Amt der Fall. -- Thom 15:20, 6. Jan 2004 (CET)

eine gesonderte markierung für pdf-dateien halte ich nicht für nötig, da man (oder zumindest ich ;-) ) die statuszeile in augenschein nimmt, bevor man einen externen link anklickt --Kristjan'
Die Statuszeile (bzw. die dort dargestellte Ziel-URL) ist kein geeigneter Indikator, da die URL prinzipiell keinen Aufschluss ueber den Dokumententyp gibt. Das Enden einer URL in den 4 Zeichen ".pdf" ist lediglich ein Anhaltspunkt fuer den zu erwartenden Dokumententyp. Eine solche URL kann jedoch genauso auf eine ZIP-Datei oder eine HTML-Seite verweisen.
Bzgl. der urspruenglichen Frage ist anzumerken, dass es keinen Unterschied zwischen "Webseite" und "PDF-Dokument" in diesem Sinne gibt. Im WWW gibt es nur Dokumente, oder genauer: Ressourcen (das R in URL). Ausserdem kann sich der Medientyp einer Ressource (also ob das nun HTML, PDF oder wasauchimmer ist) auch mal aendern.
-- 141.30.230.88 09:00, 18. Nov 2004 (CET)
trotzdem würde ich sagen ja, bei .pdf, auch .mp3, .ogg, Jskript, flash,.. da die jeweiligen plugins oft sehr lange ladezeiten haben, oder nicht installiert sind, dann kann man gleich entscheiden, ob der klick nicht nutzlos ist --W!B: 00:07, 14. Dez 2005 (CET)

Begriff: "Weblinks"

ist die formulierung "Externe Links" als ersatz für "Weblinks" nicht besser geeignet? interne links sind ja grundlegend auch über das web erreichbar, womit sie also auch "weblinks" wären --Kristjan'

diskussion zu diesem thema --Kristjan' 19:52, 14. Jun 2004 (CEST)

Mir ist aufgefallen das die Tatsache, dass ein [[link]]en -> linken möglich ist, manche wohl zu der Annahme verleitet ein ver[[linken]] -> verlinken wäre auch möglich, evtl. sollte man das warnend unter der Zeile "Ist der Link der Anfang eines Wortes," vermerken. Wiebel 03:58, 17. Okt 2004 (CEST)

Ich hab mich einfach mal erdreistet das zu tun, mal sehen ob ihr damit einverstanden seid ;) Wiebel 04:15, 17. Okt 2004 (CEST)

In der Hilfe steht, dies ergibt einen Link zu einem Wikipediaeintrag:

[[Wikipedia:Cross-Gender|Cross-Gender]]

Cross-Gender


Aber zumindestens in der Abteilung "Diskussion" funktionierten so geschriebene Links nicht, sondern nur

[[Cross-Gender]]

Cross-Gender.


--Maike123 01:09, 30. Okt 2004 (CEST)

Um das mal richtig zu stellen. Du verlinkst unten den Artikel Cross-Gender nicht die Seite im Wikpedia-Namensraum Wikipedia:Cross-Gender. Da es keine Seite im Wikpedia-Namensraum mit dem Titel Cross-Gender gibt, aber den Artikel Cross-Gender, erhälst Du das unterschiedliche Ergebnis. Du hast zwei verschiedene Seiten verglichen. So ist es richtig:
[[Wikipedia:Cross-Gender|Cross-Gender]] -> Cross-Gender
[[Cross-Gender|Cross-Gender]] -> Cross-Gender --Trainspotter 22:09, 9. Apr 2005 (CEST)

Wie gibt man denn eine Link auf C++ an? ich habe es nicht geschafft einen Namen zu generieren, der ein + enthält. --212.114.211.6

also wenn du einen link auf den artikel zu C++ machen willst dann so: [[C-Plusplus|C++]] --Kristjan' 17:27, 8. Nov 2004 (CET)

Hallo zusammen, wie ist eigentlich die Gemütslage zu sprechenden Links? Konkretes Beispiel: Unter Flughafen Dresden ist ein Link auf http://www.flughafen-dresden.de/ . Wie sollte ein solcher Link beschriftet sein?

  1. http://www.flughafen-dresden.de/
  2. www.flughafen-dresden.de
  3. www.flughafen-dresden.de Offizielle Internetpräsenz des Flughafens
  4. Offizielle Internetpräsenz des Flughafens
Naja, wir haben am Flughafen weitere "offizielle" Namen. Das ist
deshalb  der Fall,  damit wir leicht gefunden werden. Bitte probiert
diese aus. Also z.B.:
http://www.dresden-airport.de Der wird international publiziert und
ist in Eurem Sinn ein englisch-"sprechender" Link.
http://www.dresden.aero (die Domain gibts nur in der Branche)
http://www.airport-dresden.com
Alles führt zum gleichen Ziel, nämlich der "offiziellen" Homepage.
Ihr seid durch Zufall auf einen für Euch "sprechenden" Link gestoßen.
Gruß von der Elbe Admin-C 

Ich bevorzuge 1 oder 2, da der Zusatz bei einem sprechenden Link IMHO überflüssig ist und man unter dieser Domain auch die offizielle Seite erwartet. Wie ist Eure Meinung? Gibt es dazu schon irgendwo eine Diskussion? --Suricata 17:07, 8. Nov 2004 (CET)

Ich bevorzuge 4. Ich habe irgendwo in der Wikipedia bereits eine Diskussion dazu angefangen gehabt, finde die aber momentan nicht. Hier eine Erläuterung meiner Position:

Bei dem Bearbeiten von Inhalten sollte es nicht primär darum gehen, wie etwas aussieht. Es geht darum, das man möglichst alle Inhalte reinpackt. D.h. Lösung 4 beinhaltet neben der URL noch die Information über den Titel und möglicherweise noch dahinhter wie bei 3 eine Erläuterung. Also 3 Informationen. Deine Lösungen 1 & 2 beinhalten lediglich 1 Information. Es ist ohne weiteres möglich die URL lesbar zu machen für den Druck. Bei CSS kann man z.B. durch @media print {} bestimmte Stile setzen, die nur für den Druck gelten. Dieselbe Information doppelt aufzuführen ist m.E. redundant. Ich würde mir auch wünschen, das Wikipedia irgendwann einmal Links regelmäßig automatisch überprüft und ggf. gleich einen Title automatisch einsetzt - so wie insgesamt eine automatische Fehlerkorrektur sehr praktisch ist. Zukünftig wird es auch verschiedene Qualitäten von Links geben bei XLink: Das ist zwar alles erst mal sehr kompliziert, bedeutet aber, das die Links wie wir sie heute kennen nur die primitivste Variante sind. Und das wiederum bedeutet verallgemeinert, das Links mehr werden als einfach nur der Weg auf irgendeine andere Webseite zu gelangen. Und warum erkläre ich das? Weil ich es essentiell finde, das man Inhalt und Darstellung trennt. Von mir aus kann jeder in seinen persönlichen Settings einstellen, wie er Links angezeigt haben möchte - aber ich denke nicht, das jeder Artikel so schreiben sollte, wie er es gut findet. Ich hasse es, wenn Leute meine Weblinks mit 3 Informationen auf 1 Information reduzieren, nur weil sie halt ihre persönliche Vorliebe umgesetzt sehen haben mögen.

Hallo unbekannter, was Du als Information bezeichnest ist nur Redundanz. Das www.flughafen-dresden.de die offizielle Internetpräsenz des Flughafens ist, erwartet jeder. Nur wenn es nicht die offizielle Internetpräsenz wäre müsste eine Erläuterung dazu. --Suricata 13:07, 3. Jan 2005 (CET)

#Problem mit Linkformatierung sollte als Problem mit Linkformatierung angezeigt werden.

--145.254.178.6 15:46, 13. Nov 2004 (CET)

Da finde ich auch die Beispiele etwas seltsam. Da wird behauptet [[#Weblinks]] wird nicht nur falsch angezeigt, sondern auch in einen globalen statt seiteninternen Link umgewandelt. Stattdessen sollte man [[Wikipedia:Links#Weblinks|Unterkapitel]] verwenden.
Wenn man sich jetzt aber den erzeugten HTML-Code ansieht ist es genau andersherum. Ersteres wird zu
<a href="#Weblinks" title="">#Weblinks</a>
und letzteres zu
<a href="/wiki/Wikipedia:Links#Weblinks" title="Wikipedia:Links">Unterkapitel</a>
Was verstehe ich da falsch? --jailbird

Ästhetik vs. Übersichtlichkeit

ich zitiere aus den "regeln" " Es ist von Vorteil wenn zumindest der Domainname für den Leser auf Anhieb zu erkennen ist." wenn ich da nicht eine funktion übersehen habe ist es ja nicht wirklihc möglich von einem langen url zB nur den Anfang stehen zu lassen oder ? Ich habe in letzter zeit eigentlich imer so formatiert, dass ich eine aufschlussreiche Beschreibung verwendet habe wobei jedoch der url ganz weggefallen ist, jetzt wo ich nachgelesen habe bin ich etwas ins zweifeln gekommen was besser ist!

Beispiel:

vs.

gibts noch einen dritten weg wo zb nur http://lexikon.idgr.de/ zu sehen wäre und dann die beschreibung? Ist jetzt halt die frage was wichtiger ist die ästhetik, dass bei langen links kein mehrzeiliges ergebnis entsteht oder das auf den ersten blick (naja auch nicht unbedingt) erkennen ob zuverlässige quelle oder nicht .. ?? Subversiv-action 14:17, 21. Nov 2004 (CET)

Wie wär's denn mit:

  • lexikon.idgr.de Informationsdienst gegen Rechtsextremismus über Revisionismus mit weiterführenden Links

--Suricata 19:28, 21. Nov 2004 (CET)

ich lerne nie aus ;-) thx !!Subversiv-action 20:50, 21. Nov 2004 (CET)

Wie kann ich einen Link auf den Reiter "Seite bearbeiten" einer anderen Seite oder auf ein Unterkapitel "Seite bearbeiten" erstellen? 85.176.11.239 19:52, 9. Feb 2005 (CET)

Indem man einfach den entsprechenden Link kopiert und in an geeigneter Stelle einfügt?
Mit Hilfe dieses Links kann man z.B. den Absatz über diesem hier editieren.
Also: [URL| Linkname] - Gomeck 01:07, 12. Feb 2005 (CET)

Wie wird (würde?) wohl ein "Inner" Wiki Link, in Gegenüberstellung zu InterWiki Link genannt? --Alien4 20:53, 10. Apr 2005 (CEST)

Wiki-Link? --Elian Φ 21:17, 10. Apr 2005 (CEST)
Wiki-Link? --Alien4 00:32, 11. Apr 2005 (CEST)

URL öffnet in neuem Fenster

Gibt es eine Entsprechung für target="_blank" in der WikiSyntax für Links? -- Heimkanal 09:40, 19. Aug 2005 (CEST)

Auf der Mailingliste gabs hier kürzlich eine diesbezügliche Auseinandersetzung, woraus hervorging, dass das nicht erwünscht sei. Gruss, --poolpage 16:31, 27. Aug 2005 (CEST)

Verlinken von Abschnitten und anderen Stellen im Text

Das Verlinken von Abschitten ist mit dem Nachteil verbunden, das sich der Abschnittsname ändern kann und somit das Linkziel nicht mehr vorhanden ist. Der Bearbeiter des Zielartikels merkt nicht, dass es sich bei der Abschnittsüberschrift um ein Linkziel handelt.

In der englischen Dokumentation habe ich jetzt eine Alternative gefunden und diese mittels der Vorlage:Anker einfach nutzbar gemacht. Damit werden benannte Linkziele im Artikel möglich und auch Linkziele an fast beliebiger Stelle im Artikel, ohne eine Abschnittsüberschrift zu erfordern.

Es ist zur Zielmarkierung nur {{Anker|Zielname}} einzufügen und dann mit [[Artikelname#Anker:Zielname]] zu verlinken. Leerzeichen im Parameter des Ankers sind durch Unterstriche zu ersetzen. Andere Sonderzeichen können eventuell zu Problemen führen. In Abschittüberschriften kann der Anker in der Form == Überschrift {{Anker|Zielname}} == verwendet werden.

Beispiel:

  1. mittels Anker auf Listenelement: Benutzer:StefanL/Linkdemo#Anker:InListe,
  2. mittels Anker auf Abschittsbeginn Benutzer:StefanL/Linkdemo#Anker:vorn, Benutzer:StefanL/Linkdemo#Anker:hinten,
  3. mittels Anker auf Textzeile Benutzer:StefanL/Linkdemo#Anker:Text

Ich bitte um Diskussion, ob irgendwelche Probleme zu erwarten sind. Ansonsten schlage ich vor, dies hier mit aufzunehmen.-- StefanL 22:39, 30. Aug 2005 (CEST)

  • Die Idee ist super, evtl. könntest Du aber noch ein Anwendungsbeispiel nennen und erläutern - Danke, -- Matt1971 ? 11:06, 22. Nov 2005 (CET).

Ist es möglich ein Bild als Link für eine Seite zu verwenden? Meine damit nicht eine Bildbeschreibung aufzurufen, sondern beispielsweise das Bild als Link für eine entsprechende Kategorie zu verwenden?Kurz klick auf das Bild --> Kategorie XY erscheint? Ich habe nichts dergleichen gefunden... -- Tobias 11:00, 28. Sep 2005