Zum Inhalt springen

The Yardbirds

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Dezember 2005 um 00:38 Uhr durch 80.138.47.39 (Diskussion) (Diskografie). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

The Yardbirds waren eine englische Rockband, in der einige bekannte Rockmusiker ihre Karriere begannen, darunter Eric Clapton, Jeff Beck, und Jimmy Page.

Die erste erfolgreiche Besetzung der Gruppe war Keith Relf (Gesang und Harmonika), Eric Clapton (Gitarre), Chris Dreja (Rhythmus-Gitarre), Paul Samwell-Smith (Bass) und Jim McCarty (Schlagzeug). Am 8. Dezember 1963 begleitete die Band in dieser Besetzung Sonny Boy Williamson II. bei einer Live-Aufnahme im Crawdaddy Club in Richmond, England. Das zweite Album wurde im Marquee Club in London aufgezeichnet. Es folgten weitere Alben und Singles (z. B. "Roger The Engineer").

Die Yardbirds galten Mitte der 1960er Jahre als die große Konkurrenz der Rolling Stones, konnten deren Erfolg jedoch nicht erreichen. Sie waren experimentierfreudig und leisteten Pionierarbeit, als sie im Frühjahr 1966 als erste britische Band orientalisch klingende Tonfolgen in ihre Titel einbauten ("Shapes Of Things" und "Over, Under, Sideways, Down"). 1968 löste Keith Relf die Band auf und gründete Renaissance.

In der Besetzung mit Jeff Beck und Jimmy Page hatten die Yardbirds mit ihrem Stück Stroll On einen explosiven Auftritt im damaligen Kultfilm Blow Up von Michelangelo Antonioni (1966).

Jimmy Page führte "The New Yardbirds" schließlich in Led Zeppelin über.

Diskografie

  • "Sonny Boy Williamson And The Yardbirds" (1964) Columbia (1999 als Re-Release mit 7 Bonus-Tracks von Repertoire Records veröffentlicht)
  • "Five Live Yardbirds" (1964) Epic (1999 als Re-Release von Repertoire Records mit 8 Bonus-Tracks veröffentlicht)
  • "For Your Love" (1965) Epic (1999 als Re-Release von Repertoire Records mit 13 Bonus-Tracks veröffentlicht)
  • "Having A Rave Up" (1966) Epic (1999 als Re-Release von Repertoire Records mit 11 Bonus-Tracks veröffentlicht
  • "Over Under Sideways Down" (1966) Epic (1998 als Re-Release von Repertoire Records mit 10 Bonus-Tracks veröffentlicht)
  • "Little Games" (1967) Epic (1991 als Re-Release von EMI mit 8 Bonus Tracks veröffentlicht)
  • "London 65-67 - The BBC-Sessions (1997) New Millennium/EFA
  • "The Complete BBC-Sessions" (1999) Abraxas/BBC
  • "BBC-Sessions" (1999) Repertoire Records
  • "Birdland" (2003) Favored Nations