Zum Inhalt springen

Opfenbach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. März 2013 um 18:28 Uhr durch EmausBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: 21 Interwiki-Link(s) nach Wikidata (d:Q259366)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Deutschlandkarte
Opfenbach
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Opfenbach hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 47° 38′ N, 9° 50′ OKoordinaten: 47° 38′ N, 9° 50′ O
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Schwaben
Landkreis: Lindau (Bodensee)
Höhe: 599 m ü. NHN
Fläche: 16,77 km2
Einwohner: 2359 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 141 Einwohner je km2
Postleitzahl: 88145
Vorwahl: 08385
Kfz-Kennzeichen: LI
Gemeindeschlüssel: 09 7 76 122
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Bodenseestraße 19
88145 Opfenbach
Website: www.opfenbach.de
Bürgermeister: Matthias Bentz (CSU/Fr.Wsch.-Unabh.Bürgerliste)
Lage der Gemeinde Opfenbach im Landkreis Lindau (Bodensee)
KarteBaden-WürttembergÖsterreichSchweizLandkreis OberallgäuBodolzGestratzGrünenbachHeimenkirchHergatzHergensweilerLindau (Bodensee)Lindenberg im AllgäuMaierhöfenNonnenhornOberreuteOpfenbachRöthenbach (Allgäu)ScheideggSigmarszellStiefenhofenWasserburg (Bodensee)Weiler-SimmerbergWeißensbergBodensee
Karte

Opfenbach ist eine Gemeinde im schwäbischen Landkreis Lindau (Bodensee).

Geografie

Opfenbach liegt in der Region Allgäu, genauer im Westallgäu, etwa 15 km entfernt von Lindau am Bodensee. Ein Ortsteil von Opfenbach ist das bekannte Wigratzbad. Andere Ortsteile sind Mellatz, Beuren, Heimen, Litzis, Göritz, Mywiler und Ruhlands. Es existiert nur die Gemarkung Opfenbach.

Geschichte

Bei Opfenbach und Mellatz fanden sich Reste von römischen burgi, turmartigen Gebäude, die zur Verstärkung der Grenzbefestigung zwischen den Kastellen im Abstand von etwa 1,5 bis 2 Kilometer, mit einer fast quadratischen Grundfläche von 10 bis 12 Metern Seitenlänge errichtet wurden.[2]

Opfenbach war Teil der österreichischen Herrschaft Bregenz-Hohenegg. Während des Dreißigjährigen Kriegs brannten 1632 die Schweden Kirche und Pfarrhof nieder und in den folgenden Jahren wütete die Pest im Dorf. Seit den Friedensverträgen von Brünn und Preßburg 1805 gehört der Ort zu Bayern. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde.

Einwohnerentwicklung

Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden 1970 1.879, 1987 dann 1.952 und im Jahr 2000 2.196 Einwohner gezählt.

Politik

Bürgermeister ist Matthias Bentz (CSU/Freie Wählerschaft/Unabhängige Bürger Opfenbach).

Die Steuereinnahmen der Gemeinde betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 869.000 €, davon waren (netto) 160.000 € Gewerbesteuereinnahmen.

Wappen

Das Opfenbacher Wappen zeigt in Silber über grünem Querbach den Rumpf eines goldgehörnten roten Einhorns.

Baudenkmäler

Liste der Baudenkmäler in Opfenbach

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft

Nach der amtlichen Statistik gab es 1998 weder im produzierenden Gewerbe noch im Bereich Handel und Verkehr sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort Opfenbach, in sonstigen Wirtschaftsbereichen 110 Personen. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 711. Keinen Betrieb gab es im verarbeitenden Gewerbe, im Bauhauptgewerbe zwei Betriebe. Im Jahr 1999 bestanden zudem 62 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von insgesamt 1010 ha, davon waren 1001 ha Dauergrünfläche. Die Firma "Sito International" produzierte in Opfenbach die Topf-Reiniger für Schleckers Marke "AS Home".

Bildung

Im Jahr 1999 bestanden folgende Einrichtungen:

  • Kindergärten: 75 Kindergartenplätze, von 72 Kindern genutzt
  • Volksschulen: eine Volksschule mit 6 Lehrern und 102 Schülern
  • Priesterseminar in Wigratzbad (siehe Priesterbruderschaft St. Petrus)

Gebetsstätte

Im Ortsteil Wigratzbad gibt es eine katholische Gebetsstätte mit Exerzitienhaus. Anlässlich einer Privatoffenbarung an Frau Antonie Rädler in einer kleinen Kapelle („Gnadenkapelle“) entwickelte sich die Gebetsstätte nach und nach, bis die sog. Sühnekirche, eine größere Kirche in moderner roter Stahlarchitektur (Architekt Gottfried Böhm), gebaut wurde. In Wigratzbad wird Maria als „Unsere Liebe Frau vom Sieg“ verehrt. Die sterblichen Überreste von Antonie Rädler und dem langjährigen Pilgerseelsorger Pater Johannes Schmid OP, der seinen Anhängern als heiligmäßig gilt, ruhen in einem eigenen kapellenähnlichen Grab.

In Wigratzbad befindet sich neben dem Priesterseminar auch der Sitz des deutschen Distrikts der Priesterbruderschaft St. Petrus. Der Sender K-TV hat hier seinen Sitz.

Einzelnachweise

  1. Gemeinden, Kreise und Regierungsbezirke in Bayern, Einwohnerzahlen am 31. Dezember 2023; Basis Zensus 2022 (Hilfe dazu)
  2. Die Römer an Bodensee und Allgäu. S. 13–16, hier S. 14. In: Werner Dobras: Chronologie des Landkreises Lindau. Verlag W. Eppe, 1985. ISBN 3890890040
Commons: Opfenbach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien