Karlheinz Hengst
Karlheinz Hengst (* 2. März 1934 in Marienberg) ist ein deutscher Onomastiker und Politiker. Bis zu seiner Emeritierung 1999 war er Leiter der Abteilung Deutsch-Slavische Namenforschung des Instituts für Slavistik an der Philosophischen Fakultät der Universität Leipzig.
Leben
Nach seinem 1956 abgeschlossenen Studium der Slavistik, Lituanistik, Pädagogik und Psychologie an der Karl-Marx-Universität Leipzig nahm Hengst eine erste Tätigkeit als Fremdsprachenlehrer der Erweiterten Oberschule in Stollberg/Erzgeb. auf. 1959 wechselte er als Fremdsprachenlektor an das Pädagogische Institut Karl-Marx-Stadt, das noch im gleichen Jahr nach Zwickau verlegt wurde. Eine von 1961 bis 1963 dauernde Tätigkeit als wissenschaftlicher Assistent mit Forschungsaufenthalt an der Universität Leipzig schloss er mit seiner Promotion zur Thematik Die Ortsnamen der Kreise Glauchau, Hohenstein-Ernstthal und Stollberg ab. Von 1963 bis 1993 war er Leiter des Bereichs Fremdsprachen (später des Instituts für Fremdsprachen) der Pädagogischen Hochschule „Ernst Schneller“ in Zwickau. Mit einer Arbeit zur deutsch-slawischen Sprachkontaktlinguistik schloss er 1972 seine Promotion B. zum Dr. sc. phil. ab. Im folgenden Jahr wurde er zum außerordentlichen Professor für Angewandte Sprachwissenschaft berufen, 1985 übernahm er eine ordentliche Professur. Bereits von 1962 bis 1969 fungierte er als stellvertretender Direktor und anschließend bis 1973 als 1. Prorektor der Hochschule.
Hengst gehörte zahlreichen Organisation der DDR an. 1950 trat er der FDJ bei, 1956 dem FDGB. Seit 1959 war er Mitglied der Blockpartei NDPD und ab 1964 Mitglied des Kreisvorstands Hohenstein-Ernstthal bzw. Zwickau der Partei. Während der 6. bis 9. Wahlperiode gehörte er von 1971 bis März 1990 ununterbrochen der Volkskammer an. Des Weiteren war er von 1971 bis 1990 Vorsitzender der Zentralen Fachkommission für fachsprachliche Ausbildung in der Lehrerbildung im Ministerium für Volksbildung und von 1973 bis 1990 Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats für Fremdsprachen beim Ministerium für Hoch- und Fachschulwesen. Weiterhin war er ab 1974 Mitglied des Friedensrates der DDR und ab 1976 Präsidiumsmitglied der Gesellschaft Neue Heimat der Liga für Völkerfreundschaft. Für seine Verdienste wurde ihm der Vaterländische Verdienstorden in Silber und Bronze verliehen.
Trotz seines langjährigen politischen und ideologischen Engagements in der DDR gelang es Hengst nach der Politischen Wende als Wissenschaftler tätig bleiben zu können. Von 1990 bis 1992 hatte er das Amt des Dekans der neu gegründeten Philosophischen Fakultät an der Pädagogischen Hochschule Zwickau inne. In diesem war er am Aufbau der Fachrichtungen Anglistik und Romanistik beteiligt, die jedoch 1992 an die TU Chemnitz-Zwickau verlagert wurden. An dieser war er 1992/93 Professor für Angewandte Sprachwissenschaft, bevor er 1993 an die C3-Professur für Onomastik an der Universität Leipzig berufen wurde. Diesen Lehrstuhl bekleidete er bis zu seiner Emeritierung 1999. Seit 2000 nimmt er jedoch weiterhin einen Lehrauftrag zu Sicherung der Vertretung der Professur wahr. An der Leipziger Universität gründete er 1994 ein Personennamen-Beratungsstelle.
Hengst ist u. a. Mitglied im Deutschen Hochschulverband, im Verband der Hochschullehrer für Slawistik, in der Gesellschaft für Namenkunde e. V., der Magister-George-Körner-Gesellschaft und in der Historischen Kommission der Sächsischen Akademie der Wissenschaften. Er ist Mitglied im Redaktionskollegium der Zeitschriften Filologiceskie nauki und Voprosy onomastiki sowie seit 1994 Mitherausgeber der Zeitschrift Namenkundliche Informationen.
Werke (Auswahl)
- Fremdsprachenausbildung in Geschichte und Gegenwart. Berlin: Hauptabteilung Lehrerbildung des Ministeriums für Volksbildung, 1986
- Wortbildungsmittel des Russischen: ein Kompendium. Berlin: Hauptabteilung Lehrerbildung des Ministeriums für Volksbildung, 1987
- Terminologisches Minimum Musikwissenschaft: russisch-deutsch, deutsch-russisch. Berlin: Hauptabteilung Lehrerbildung des Ministeriums für Volksbildung, 1988
- Wort und Name im deutsch-slavischen Sprachkontakt: Ernst Eichler, von seinen Schülern und Freunden. Böhlau, 1997 ISBN 3-412-06196-4
- Ortsnamen Südwestsachsens: die Ortsnamen der Kreise Chemnitzer Land und Stollberg. Berlin: Akademie-Verlag, 2003 ISBN 3-05-003684-2
- Festschrift zu Ehren von Prof. Dr. Ernst Eichler. Leipziger Universitäts-Verlag, 2005
- Familiennamen im Deutschen: Erforschung und Nachschlagewerke; deutsche Familiennamen im deutschen Sprachraum; Jürgen Udolph zum 65. Geburtstag. Leipziger Universitäts-Verlag, 2009 ISBN 978-3-86583-392-1
Veröffentlichungen in der "Wissenschaftlichen Zeitschrift" der Pädagogischen Hochschule "Ernst Schneller" Zwickau
- Namenkundliche und siedlungsgeschichtliche Untersuchungsergebnisse aus dem Raum Glauchau, Hohenstein-Ernstthal und Stollberg (Erzgeb.), WZ-PH Zwickau 1(1965)1, 57-60.
- Entlehnungen aus dem Russischen nach der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution im Wortschatz der deutschen Gegenwartssprache, WZ-PH Zwickau 3(1967)1, 76-83.
- Die Bedeutung der Namenkunde für die Unterstufe, WZ-PH Zwickau 3(1967)2, 35-41.
- Sprachwissenschaftliche und spezialsprachliche Ausbildung - Ein Beitrag zum Hochschulfremdsprachenunterricht in der Phase der 3. Hochschulreform, WZ-PH Zwickau 5(1969)2, 50-61.
- W.I. Lenin und die deutsche Sprache, WZ-PH Zwickau 6(1970)2, 39-63.
- Die Leninschen Prinzipien des Studiums und Gebrauchs von Fremdsprachen, WZ-PH Zwickau 9(1973)Sonderheft, 185-193.
- Thesen zur Promotionsschrift B "Studien zur altsorbischen Toponymie und ihrem Praxisbezug auf der Grundlage von Friedrich Engels` historischen und linguistischen Untersuchungen in ihrer Bedeutung für die marxistisch-leninistische Onomastik, WZ-PH Zwickau 9(1973)Sonderheft, 220-227.
- Die Grundsätze der Klassiker des Marxismus-Leninismus bei Studium und Gebrauch von Fremdsprachen in ihrer Bedeutung für die sozialistischen Persönlichkeitsbildung, 11(1975)1/2, 191-199.
- Bestimmung der Verständlichkeit eines Textes, WZ-PH Zwickau 14(1978)1, 91-100.
- Friedrich Engels zur fremdsprachlichen Bildung in der sozialistischen Gesellschaft, WZ-PH Zwickau 15(1979)1, 22-25.
- Konfrontative Analyse der Wortbildungsstruktur zweigliedriger gesellschaftswissenschaftlicher Termini im Russischen und Deutschen, WZ-PH Zwickau 16(1980)1/2, 197-203.
- (mit Ljudmilla Viktorovna) Zur semantischen und sprachlichen Struktur wissenschaftlicher Texte, WZ-PH Zwickau 18(1982)1, 67-73.
- Erarbeitung und Nutzung terminologischer Minima, WZ-PH Zwickau 18(1982)1, 90-94.
- Wertung in der Semantik gesellschaftswissenschaftlicher Fachlexik, 19(1983)2, 76-81.
- Linguistische Beschreibung von Fachtexten als Beitrag zur Effektivierung der fachbezogenen Fremdsprachenausbildung von Lehrerstudenten, WZ-PH Zwickau 24(1988)1, 77-82.
- (mit Dietmar Schubert) Deutsch-russische Sprachbegegnungen im 17. Jahrhundert. Lexeme aus dem Russischen in der Dichtung von Paul Fleming, WZ-PH Zwickau 26(1990)1, 19-23.
- "Magister-Georg-Körner-Preis" heute und das Russische bei Georg Körner, WZ-PH Zwickau 26(1990)1, 24-27.
- Textkomponenten und Sprachvergleich, WZ-PH Zwickau 26(1990)2, 41-49.
- Slawische Sprachstudien im Mittelalter im sächsisch-thüringischen Raum, WZ-PH Zwickau 27(1991)2, 125-150.
Literatur
Eckardt, Michael (2013): Gesamtbibliographie der "Wissenschaftlichen Zeitschrift" der Pädagogischen Hochschule "Ernst Schneller" Zwickau (1965-1991). Manuskript.
Weblinks
- Literatur von und über Karlheinz Hengst im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Biographie auf der Homepage der Gesellschaft für Namenkunde e. V.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hengst, Karlheinz |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Onomastiker, MdV (NDPD) |
GEBURTSDATUM | 2. März 1934 |
GEBURTSORT | Marienberg |