PanAmSat 7
Erscheinungsbild
Allgemeine information | |
---|---|
Startdatum | 16. September 1998 |
Startgewicht | ??? kg |
Gewicht in der Umlaufbahn |
??? kg |
Hersteller | Space Systems |
Modell | Loral FS 1300 |
Trägerrakete / Flug Nummer |
Ariane 4 / 110 |
Lebensdauer | 15 Jahre |
Wiedergabe information | |
Transponder | 14 C-Band 30 Ku-Band |
Leistung Transponder |
C-Band 50 W Ku-Band 100 W |
Bandbreite | 44*36 MHz |
EIRP | C-Band 36 dbW (33 dbW) Ku-Band China 52 dbW (45 dbW) Ku-Band Indien 52 dbW (45 dbW) Ku-Band Europa / Middle East 51 dbW (45 dbW, Europa 37 dbW) Ku-Band Südafrika 54 dbW (45 dbW) |
Sonstiges | |
Energieleistung | BOL: 9600 W; EOL: 8500 W |
Position | |
Erste Position | 68,5° Ost |
Gegenwärtige Position |
68,5° Ost |
Liste der Satelliten für Fernsehrundfunk |
PanAmSat 7 auch genannt PAS-7 ist ein Fernsehsatellit des Satellitenbetreibers PanAmSat.
Er wurde 1998 an Bord einer Ariane-Rakete vom Weltraumbahnhof Kourou ins All befördert.
Durch einen Defekt am Solarpaddel hat der Satellit 25 % seiner Leistung verloren. Deswegen sind bei den EIRP-Werten die Angaben von SATCO DX [1] in Klammer gesetzt, da diese eher der Realität entsprechen. Die Angaben vor der Klammer stammen von PanAmSat [2].
Empfang
Der Satellit kann in Europa, Afrika, Asien und dem Nahen Osten empfangen werden.
Die Übertragung erfolgt im C- und Ku-Band.
Siehe auch
Weblink
- www.panamsat.com - Technische Daten und Footprints (en)