Zum Inhalt springen

Quant

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. April 2004 um 23:02 Uhr durch Backtrieb (Diskussion | Beiträge) (+qantelung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Begriff Quant bezeichnet, abgeleitet aus dem Wort Quantum (von lat. quantus wie viel), eine kleine Menge. In der Physik wird dieser Begriff verwendet, wenn eine physikalische Größe in bestimmbaren Mengen auftritt. Insbesondere existieren solche Größen, die nur in ganzzahligen Vielfachen einer bestimmten, kleinsten Menge auftreten. Zugleich impliziert der Begriff Quant den Teilchencharakter einer Größe. Wird beispielsweise Energie immer in einzelnen, diskreten Portionen übertragen, spricht man von Quantelung.

Beispiele:

  • Quant des elektromagnetischen Felds: Photon, -Quant
    Kann mit jeder beliebigen Energiemenge auftreten, aber nur als Ganzes erzeugt oder vernichtet werden.
  • Quant mechanischer Verzerrungswellen: Phonon
  • Quant magnetischer Anregungen: Magnon


Bei Phänomenen, bei denen eine Behandlung im Teilchenbild ungewöhnlich erscheint, spricht man auch von Quasiteilchen. Allgemein kann man bei Quanten noch zwischen reellen, und virtuellen Teilchen unterscheiden. (Virtuelle Quanten sind (Quasi)teilchen, die klassich eine Erhaltungsgröße verletzen. Ihre Existenz kann durch die Unschärferelation erklärt werden. Nach dieser ist z.B. für die Dauer die Energieunschärfe , d.h. die Abweichung vom klassischen Erhaltungswert der Energie möglich, mit . Virtuelle Teilchen, die die Energieerhaltung um verletzen haben also eine Lebensdauer von .)

Siehe auch: Wirkungsquantum, Quantenmechanik, Quantenfeldtheorie, Wellencharakter