Benutzer Diskussion:Schlesinger
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Klein"
och schlesi
was solln der schrott? so wird das nix mit der resonanzalternative...die kommen doch alle nur deinetwegen.--poupou review? 19:51, 23. Mär. 2013 (CET)
- War ja klar, der Kackbalken ist folgt auf dem Fuße :-) Aber ich habe wirklich keinen Bock mehr, dort hinzukommen. Aber deinen Trick mit dem sowas von netten Hinweis, dass die angeblich nur meinetwegen kommen, muss ich mir merken. Eine brillante Mischung aus Schmeichelei und knallharter Erpressung. Einfach genialisch :-) LG --Schlesinger schreib! 20:04, 23. Mär. 2013 (CET)
Das Bild vorne...
ist exakt das, welches ich von der WP gerade habe. --Capaci34 Dall'unghia si conosce il leone. 21:35, 23. Mär. 2013 (CET)
- Man was seit ihr mal wieder optimistisch. Der Winter wird auch vorübergehen (irgendwann)
--Itti 21:40, 23. Mär. 2013 (CET)
- Aber Itti, das Bild ist doch nicht erst seit eben da, der Begleittext ist weg. Und bei realer Betrachtung stimmt das ja auch, irgendwie. Wieso sollte dieser Tanker hier anders aussehen, als das was wir sonst so in der Welt erleben. Die WP will das Wissen der Welt nach außen spiegeln und nach Innen spiegelt sie den Zustand derselben. Das passt schon. --HOPflaume (Diskussion) 21:46, 23. Mär. 2013 (CET)
- Das Problem ist nicht das rostende Schiff an sich, da gibt's schlimmeres. Es ist der Riss unterhalb des Brückenaufbaues. Das ist das Problem. Und genau das haben wir hier auch. Und nicht nur einen Riss, sondern mehrere davon. --Capaci34 Dall'unghia si conosce il leone. 22:28, 23. Mär. 2013 (CET) Ja, sag ich doch. Wie draußen eben, zwischen denen oben und unten, rechts und links, den Guten und den Bösen .... Gute Nacht denn mal --HOPflaume (Diskussion) 22:36, 23. Mär. 2013 (CET)
- Der Kahn heißt doch Evangelia. Wenn das mal keine Frohe Botschaft für die Gemeinde ist, weiß ich auch nicht. Commons, Community, Kommunismus, Kommunion. Das kann kein Zufall sein. --Grip99 22:39, 28. Mär. 2013 (CET)
- Das Problem ist nicht das rostende Schiff an sich, da gibt's schlimmeres. Es ist der Riss unterhalb des Brückenaufbaues. Das ist das Problem. Und genau das haben wir hier auch. Und nicht nur einen Riss, sondern mehrere davon. --Capaci34 Dall'unghia si conosce il leone. 22:28, 23. Mär. 2013 (CET) Ja, sag ich doch. Wie draußen eben, zwischen denen oben und unten, rechts und links, den Guten und den Bösen .... Gute Nacht denn mal --HOPflaume (Diskussion) 22:36, 23. Mär. 2013 (CET)
- Aber Itti, das Bild ist doch nicht erst seit eben da, der Begleittext ist weg. Und bei realer Betrachtung stimmt das ja auch, irgendwie. Wieso sollte dieser Tanker hier anders aussehen, als das was wir sonst so in der Welt erleben. Die WP will das Wissen der Welt nach außen spiegeln und nach Innen spiegelt sie den Zustand derselben. Das passt schon. --HOPflaume (Diskussion) 21:46, 23. Mär. 2013 (CET)
Am meisten sagt der Text über Schlesingers Frauenbild aus. Gruß --80.187.110.28 11:29, 27. Mär. 2013 (CET)
- Genau, mein Junge. So isses. :-)--Schlesinger schreib! 11:37, 27. Mär. 2013 (CET)
Manager und promotionsprech
Hallo Schlesinger, danke für deine Analyse des Siemens-Artikels. Scheint aber nicht nur für heranreifende Toptalente zu gelten. Bei G. Cromme stößt mir u. a. folgender Halbsatz auf: " wo er einen dreimonatigen Fortbildungskurs in Management belegte". Was soll das bei jemanden, der von 62 - 71 (!) u. a. Volkswirtschaft studierte - da bringt ein dreimonatiger Fortbildungskurs doch nicht so einen weitergehenden Erkenntnisgewinn, als dass das bei einem Manager im Rentenalter hier erwähnen müßte. Solche Kurse weist man auf dem Weg zum big boss bei Bewerbungen nach, ist man mal big boss, wird es randständig. So erweckt die Formulierung (habe jetzt nicht geschaut, wer es wann einbaute) den Eindruck, dass der nun in der Öffentlichkeit stark umstrittene Cromme als Manager aufgrund spezif. Fortbildungen sich besonders qualifiziert habe. --Alupus (Diskussion) 11:19, 26. Mär. 2013 (CET)
- Noch dazu kommt, dass in seinem Artikel nahezu gar nicht von der, ich nenne es mal so, kritisch-aufmerksamen medialen Rezeption seiner Arbeit steht. --Alupus (Diskussion) 11:24, 26. Mär. 2013 (CET)
- Eben, Cromme hat ausgedient, er steht für den altmodischen, hin und wieder leicht korrupten Großkonzern eine Epoche in der das männlich-dominante Machertum in der Öffentlichkeit gut ankam: Atomkraftwerke, Großtechnologie. Der Artikel wirkt daher vernachlässigt. Sie wollen langsam aber sicher ihr Image aufpolieren und eine neue Managergeneration, gern auch mit perfekt aussehenden Frauen, aufbauen. Dazu gehört auch die sich bis 2018 hinziehende schleichende Demontage der alten Garde :-) Mit zynischem Gruß --Schlesinger schreib! 11:44, 26. Mär. 2013 (CET)
Der nächste Bitte
Benutzer:Convotis AG. Tja, damit müssen wir jetzt wohl leben;-) Es grüsst --HOPflaume (Diskussion) 16:09, 27. Mär. 2013 (CET)
Deine Textanalyse
... den aktuellen Kandidaten habe ich mir gerade mal durchgelesen. Ehrlich, da sträuben sich mir die Tasten. Es ist doch wirklich unglaublich was uns hier angeboten wird. --Itti 22:49, 27. Mär. 2013 (CET)
- Und das ist nur ein zufällig gefundener Artikel, auf den ich per Mail aufmerksam gemacht wurde. Wir haben wahrscheinlich Hunderte davon. --Schlesinger schreib! 22:58, 27. Mär. 2013 (CET)
- Siehe eins drüber. Mit schönen Werbelogos - leider per SLA gelöscht, hätte was draus werden können;-) Aber der ein oder andere wird wohl wachsamer. Da denn, Gute Nacht ... ;-) --HOPflaume (Diskussion) 23:03, 27. Mär. 2013 (CET)
- Und kaum hat man einen dieser Artikel vom gröbsten PR-Sprech entschlackt, wird wieder wie gehabt weitergemacht, so hier. Zwei Fachmagazine der Branche bewerten das Unternehmen (eines der Big Player am Markt) als außerordentlich kreativ, folglich verkündet man hier selbst im branchenüblichen Duktus bzgl. eines nur schwerstlich objektiv beurteilbaren Skills "Kreativität", man sei bei diesem mit weitem Abstand auf die Verfolger (ist sowas was wie ein Pferderennen?) Marktführer in D. Derartige Formulierungen und Schlußfolgerungen gehören berechtigterweise in eine eigene Pressemitteilung oder einen gedruckten oder ungedruckten Werbeflyer. Aber hier? --Alupus (Diskussion)
- Siehe eins drüber. Mit schönen Werbelogos - leider per SLA gelöscht, hätte was draus werden können;-) Aber der ein oder andere wird wohl wachsamer. Da denn, Gute Nacht ... ;-) --HOPflaume (Diskussion) 23:03, 27. Mär. 2013 (CET)