Benutzer Diskussion:HvW
Dies ist der SUL-Account von Benutzer:Harro von Wuff.
Ältere Diskussionen sind unter Benutzer Diskussion:HvW/Archiv zu finden.
Einladung für den Herbstwettbewerb 2012
Hallo HvW, der WBW startet nächste Woche! Falls du täglich ca. 5-10 Minuten für das Bewerten aufbringen kannst, trag dich bitte auch als Schiri ein. Gruß, --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 14:50, 9. Nov. 2012 (CET)
- Noch was: Du hattest vor einiger Zeit mal das nette Warten-Wortspiel eingeführt. Kannst du das noch ausbauen? Mit anderen Worten: Kannst du die Journalistenarbeit für den Kurier übernehmen? --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 15:40, 9. Nov. 2012 (CET)
- Hab mal ne richtig schmalzige Ankündigung im Kurier geschrieben :-) Gruß -- Harro 15:06, 10. Nov. 2012 (CET)
- Sehr gut! Danke! --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 18:29, 10. Nov. 2012 (CET)
- Hab mal ne richtig schmalzige Ankündigung im Kurier geschrieben :-) Gruß -- Harro 15:06, 10. Nov. 2012 (CET)
Formatierung
Hallo,
Deine Änderungen sind in meinen Augen unnötig und kontraproduktiv. Ich habe mich anhand dieser Seite belesen, dass es keine einheitliche Regelung hinsichtlich der Benennung der Quellen gibt. Warum änderst du dies jetzt in deinem Sinne? Ein paar Wochen später kommt wieder jemand an, der meint, dass es anders doch besser sei... Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 23:52, 12. Nov. 2012 (CET)
Moinsen Harro, du hattest angemerkt, dass im Artikel eine Chartbox reinsoll… Soll das eine gemeinsame Box werden, oder Studioalben und Livealben/Kompilationen getrennt, wie es jetzt ist? Grüßle --Minérve aka Elendur 00:34, 16. Nov. 2012 (CET)
- Guten Abend Harro, kann es sein, dass die Chartdaten von vor 1985 bei billboard nicht angegeben werden? Ich habe gerade versucht die Daten von Allmusic mit billboard abzugleichen und bei letzerem, sind einige Angaben undurchsichtig oder fehlen (bis einschließlich 1986) ganz. Grüßle --Minérve aka Elendur 21:10, 16. Nov. 2012 (CET)
- Die Boxen sind fertig :-) Ich habe bei einem Album (The Best Of Lynyrd Skynyrd: 20th Century Masters The Millennium Collection) auf die Angabe bei Billboard zurückgesetzt. Bei den UK-Charts wird ein Best of gelistet, das ich nicht zuordnen kann, daher habe ich die Chartangabe ganz unter den Tisch fallen lassen ;-)
- Soll ich die Charts so in den Artikel packen, oder versuchen das als eigene Diskografie in den ANR verschieben? --Minérve aka Elendur 22:50, 16. Nov. 2012 (CET)
- Nabend Harro :-) im Zuge meiner Überarbeitung von Lukas Graham suche ich eine Gold/Platindatenbank aus Dänemark. Zwar befindet sich ein Referenzlink im Artikeltext, allerdings kann ich das nicht lesen, weil ich kein dänisch kann -.- Jedenfalls irgendwas wo steht dass es Gold war…. Schonmal Danke Grüßle --Minérve aka Elendur 22:15, 18. Nov. 2012 (CET)
- Und nochmal ;-) Was hättest du denn gerne an Boxen bei Fatboy Slim? Für die Alben und Singles: jeweis eine für Pizzaman, Son of a Cheeky Boy und Fatboy Slim? Das wärem 5 Boxen: zwei bei den Alben, drei bei den Singles, die Mixe und Norman Cook würde ich nicht in Boxen packen, sondern so lassen. Oder eine gemeinsame, wo bei den Anmerkungen nur reinkommt, dass es unter Pizzaman/Son of a Cheeky Boy veröffentlicht wurde? --Minérve aka Elendur 01:20, 19. Nov. 2012 (CET)
- Moinsen, der Artikel ist soweit fertig. Entspricht das in etwa deinen Vorstellungen mit den Boxen? Und ich würde gerne eines der Bilder rausschmeißen…. Grüßle --Minérve aka Elendur 00:41, 20. Nov. 2012 (CET)
- Hallöle, falls du irgendwann online bist: bei Stephan Eicher bin ich mir nicht sicher, ob die französischen Charts auch rein sollen. Da sind einige Titel (auch Alben) bei, die dort in den Charts waren. Soll ich die mit reinnehmen oder weglassen? Grüßle --Minérve aka Elendur 15:34, 21. Nov. 2012 (CET)
Moin Harro, unter Diskussion:Top 100#BKL? würde ich mich über einen Kommentar von dir freuen. Danke und Gruß, --Flominator 16:15, 25. Nov. 2012 (CET)
Damit's net heißt, ich wäre stur und nicht konsensfähig ...
Nach längerem Nachdenken und bewußtem Draufachten, was ich so in der Wildnis sehe, was die geklammerten Adjektive angeht, bin ich zu dem Schluß gekommen, daß
so kleingeschrieben schon sinnvoll ist, weil sich hier das Adjektiv auf den Kategoriebenenner bezieht, heißt hier römisch-katholisch beschreibt bzw. unterteilt die Oberkategorie "Diözese". Anders sehe ich es aber nach wie vor in den Fällen, in denen sich der Klammerhinhalt auf die Oberkategorie bezieht. Mir fällt spontan kein geeignetes Beispiel ein, also machen wir eins:
weil sich hier der Klammerinhalt primär auf die Kategorie:Deutscher Musiker bezieht, nicht aber auf "Geburtsort". Grüße. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 10:33, 26. Nov. 2012 (CET)
- Ich bin stur. Und nicht konsensfähig :-) Nein, das ist einfach keine runde Sache. Umgekehrt gefolgert müsste es dann Kategorie:römisch-katholische Diozöse nach Staat heißen, was aber technisch nicht geht. In die andere Richtung heißt es aber Kategorie:Römisch-katholische Organisation - aus technischen Gründen -, weshalb es regelkonform Kategorie:Diözese (Römisch-katholisch) heißen müsste. Das wird einfach nicht logisch. Deutsche Rechtschreibung: Kategorietitel schreibt man wie Titel, erster Buchstabe groß, ansonsten Adjektive, Substantive usw. gemäß den gültigen Regeln, auch innerhalb der Klammern. Es ist bereits alles geregelt und wir brauchen keine eigene Regel erfinden. Gruß -- Harro 19:03, 26. Nov. 2012 (CET)
- Sturkopp! Ich krieg' dich schon noch klein. ;-) Nein, dein Beispiel ist schlecht. Es wäre gut, wenn du Kategorie:Römisch-katholische Organisation die Kategorie:Diözese (Römisch-katholische Organisation) gegenüberstellst. Es heißt aber nicht Kategorie:Diözese (Römisch-katholische Organisation), sondern Kategorie:Diözese (römisch-katholisch), und beide Kategorien haben nix miteinander zu tun. --Matthiasb – Vandale am Werk™
(CallMyCenter) 19:09, 26. Nov. 2012 (CET) (feststellend, daß du das Dio-Dingens auch nicht Auf anhieb fehlerfrei schreiben kannst und bin beruhigt)
- Das läuft doch darauf hinaus, dass alleinstehende Adjektive klein und in Verbindung mit einem Substantiv stehende groß geschrieben werden. Ich hoffe zumindest, es ist so einfach, sonst weiß ich nicht, ob das eine massentaugliche Regel wird. Aber selbst, wenn es so einfach ist, klingt das nach einer ziemlich abenteuerlichen Rechtschreibregel. -- Harro 19:57, 26. Nov. 2012 (CET)
- Vielleicht massentauglicher als wir glauben, Gelbe Karte und Kleine Anfrage gibt's ja. ;-) Naja, liegt ja nix akutes an, also kann das Thema noch eine Weile köcheln. Viel Spaß bei was immer du gerade bearbeitest. --Matthiasb – Vandale am Werk™
(CallMyCenter) 20:17, 26. Nov. 2012 (CET)
- Danke, dir auch ;-) Gruß -- Harro 20:46, 26. Nov. 2012 (CET)
- Vielleicht massentauglicher als wir glauben, Gelbe Karte und Kleine Anfrage gibt's ja. ;-) Naja, liegt ja nix akutes an, also kann das Thema noch eine Weile köcheln. Viel Spaß bei was immer du gerade bearbeitest. --Matthiasb – Vandale am Werk™
- Das läuft doch darauf hinaus, dass alleinstehende Adjektive klein und in Verbindung mit einem Substantiv stehende groß geschrieben werden. Ich hoffe zumindest, es ist so einfach, sonst weiß ich nicht, ob das eine massentaugliche Regel wird. Aber selbst, wenn es so einfach ist, klingt das nach einer ziemlich abenteuerlichen Rechtschreibregel. -- Harro 19:57, 26. Nov. 2012 (CET)
- Sturkopp! Ich krieg' dich schon noch klein. ;-) Nein, dein Beispiel ist schlecht. Es wäre gut, wenn du Kategorie:Römisch-katholische Organisation die Kategorie:Diözese (Römisch-katholische Organisation) gegenüberstellst. Es heißt aber nicht Kategorie:Diözese (Römisch-katholische Organisation), sondern Kategorie:Diözese (römisch-katholisch), und beide Kategorien haben nix miteinander zu tun. --Matthiasb – Vandale am Werk™
Wikipedia:Formatvorlage Charts
Hallöchen! Ich hatte eine kleine Diskussion mit Benutzerin:Elendur, und zwar auf meiner Diskussionsseite. Es ging um die Seite Lukas Graham. Dabei wurde mir erklärt, dass dieser Edit nicht in Ordnung ist, da der Artikel im Bausteinewettbewerb ist. Mir geht es vor allem darum, dass die Formatvorlage in der von Elendur interpretierten Art und Weise zwar sehr detailgetreu und grundsätzlich informativ ist (man sieht, dass in allen deutschsprachigen Ländern außer DE noch keine einzige Veröffentlichung gechartet ist), aber die Relevanz der Informationen wird nicht berücksichtigt... Denn wozu benötigt man bei einer Band, die bisher ihr Album weder im deutschprachigen Raum (Release war dann doch letzte Woche, das hatte ich übersehen gehabt) noch in UK oder US veröffentlicht hat, die entsprechenden Länderspalten? Die kann man doch auch einfügen, sobald Titel oder Album in eben diesen Ländern charten sollten? Ein provisorischer Einbau bei nicht gesichertem Charteinstieg fördert nur die Unübersichtlichkeit und müsste da eigentlich nicht stehen. So wurde es meines Wissens auch bei Rick Ross/Diskografie und Taylor Swift/Diskografie benutzt, da dort Singles explizit nur ein UK und US als Promosingles veröffentlicht wurden und man deshalb DE, AT und CH da nicht benötigt hat. Meiner Meinung nach ist das hier dasselbe Problem... Könntest du da mal bitte ein paar Worte zu sagen? --Ali1610 (Diskussion) 19:47, 27. Nov. 2012 (CET)
Alle Achtung
Du hast es ja noch deutlich vor WBW-Ende geschafft , dabei hast Du doch zwei Tage mehr Zeit. Gruß, Siechfred Cradle of Filz 00:55, 1. Dez. 2012 (CET)
- Das sagt der Richtige. 23:59, tststs. Da war ich ja noch 18 Minuten eher fertig als du. Was ihr nur alle an den Diskografien findet? Die habe ich mir extra markiert, weil ich gedacht habe, die macht ja eh keiner. Vielen Dank, dass ihr mitgemacht habt. Leider hatte ich mal wieder weniger Zeit als geplant, deshalb stehe ich nur als Ersatz-Schiri drin. Ich hab (noch) nix bewertet und mir deshalb keine Bonustage verdient. Also, kucken wir mal, wo wir landen. Gruß und danke. -- Harro 01:19, 1. Dez. 2012 (CET)
- Eben weil sie keiner machen will, ist der WBW doch eine gute Gelegenheit, sich solchen Aufgaben zu widmen, finde ich. Und letztlich zählt doch das Ergebnis. Was ich Dich schon immer mal fragen wollte: Bist Du im RL irgendwie in diese Chartgeschichte involviert oder wie ich nur interessiertzer Laie mit einer gut sortierten Bibliothek? Fragt ein neugieriger Siechfred Cradle of Filz 01:29, 1. Dez. 2012 (CET)
- Involviert bin ich außerhalb der WP nirgends, aber seit dem 12. Lebensjahr sammle ich Chartdaten und Chartmusik. Gruß -- Harro 01:52, 1. Dez. 2012 (CET)
- Eben weil sie keiner machen will, ist der WBW doch eine gute Gelegenheit, sich solchen Aufgaben zu widmen, finde ich. Und letztlich zählt doch das Ergebnis. Was ich Dich schon immer mal fragen wollte: Bist Du im RL irgendwie in diese Chartgeschichte involviert oder wie ich nur interessiertzer Laie mit einer gut sortierten Bibliothek? Fragt ein neugieriger Siechfred Cradle of Filz 01:29, 1. Dez. 2012 (CET)
A(-)Capella
Servus HvW, du hast die Kategorie A cappella-Gruppe in A-cappella-Gruppe umbenannt. Ich denke, es wäre aber sinnvoll alles Subkat auch mit Bindestrich umzubennen, so sieht es etwas unstrukturiert aus. Wäre nett wenn du den Rest auch machst ;) Ciao --Mein lieber Herr Xangsverein (Diskussion) 20:00, 1. Dez. 2012 (CET)
Auszeichnung WBW Herbst 2012
HvW,
du hast beim Wartungsbausteinwettbewerb im Herbst 2012 den 1. Platz in der Gesamtwertung (zusammen mit Siechfred, Elendur) erreicht. Dein Team hat 53 Artikel verbessert.
Somit habt ihr einen wesentlichen Beitrag zur qualitativen Verbesserung unserer Enzyklopädie geleistet.
Herzlichen Glückwunsch! --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch!
|
Hallo HvW, ich wollte dr nur bescheid geben, dass ich beide Artikel als Löschkandaten vorgeschlagen, da meiner Meinung nach die Relevanz fehlt. Falls ich mich irre, kannst du sie gerne verteidigen. Beste Grüße --Elfabso (Diskussion) 01:02, 7. Dez. 2012 (CET)
Frage zu den Nummer-eins-Listen
Hallo, jetzt wollte ich noch einmal nachfragen, wie du dir die Eingabe der Wochenanzahl in Vorlage:Nummer-eins-Hits vorstellst. Du hast ja mit dem neuen System die Form X Wochen (+y) eingeführt. Ich hingegen finde nach wie vor die „bisherige“ Form X Wochen (insgesamt z Wochen) besser verständlich. Warum bevorzugst du die andere Fassung?--XanonymusX (Diskussion) 20:05, 7. Dez. 2012 (CET)
- War eine reine Platzfrage. Es sollte die Tabelle nicht so verzerren, vor allem, weil bei den Wiederholungen ja hinten kein Text mehr steht. Bin für andere Lösungen offen, es sollte nur nach was aussehen. -- Harro 22:45, 7. Dez. 2012 (CET)
- Da die Vorlage eine 100%-breite Tabelle erstellt, ist die Platzfrage eigentlich hinfällig, soweit ich das beurteilen kann.--XanonymusX (Diskussion) 12:47, 9. Dez. 2012 (CET)
Sido Single Arschf*cksong
Gibt es einen besonderen Grund, dass du die 2004er Single "Arschf*cksong" wieder aus der Sido Diskografie entfernt hast? Es ist doch eine offiziell verfügbare Single gewesen (http://www.amazon.de/Arschf-cksong-Sido/dp/B0002LHQ9A/ref=sr_1_1?s=music&ie=UTF8&qid=1355231538&sr=1-1) und auch entsprechend gechartet (http://www.musicline.de/de/chartverfolgung_summary/artist/Sido). Wüsste insbesondere in der "zensierten" Schreibweise nichts, was für die von dir vorgenohmene Streichung sprechen würde. MfG --KCCW (Diskussion) 23:54, 11. Dez. 2012 (CET)
- Bin zwar nicht Harro, aber sieh dir mal die Diskografie richtig an. Der Song steht drin und es reicht vollkommen aus, wenn er einmal drinsteht. --Minérve aka Elendur 00:21, 12. Dez. 2012 (CET)
- Sorry, hab ich übersehen. Hatte den Song an der Stelle nicht erwartet, weil die Veröffentlichung ja letztlich schon im Zusammenhang mit dem Solo-Album Maske und nicht der damals bereits zwei Jahre alten Ansage Nr. 1 erfolgte. --KCCW (Diskussion) 00:53, 12. Dez. 2012 (CET)
If u wanna be my lover
Nein, kein unzüchtiges Angebot. Unter Spezial:Artikelrückmeldungen_v5/Spice_Girls wurde zurecht angemerkt, dass die Überschriften im Hauptartikel so wenig Sinn machen. Problem: sie kommen per Einbindung aus der Diskografie, wo sie schon wieder mehr Sinn machen. Vielleicht bist Du inspirierter als ich gerade, Dir was zu überlegen, was man machen könnte. Und wenn Du dabei die Bindestrichitis "Chart-Positionen" heilst, wäre es auch schön. -- 109.48.72.107 19:37, 14. Dez. 2012 (CET)
- Das Problem gibt es schon seit der ersten Einbindung (nicht das mit den Strindebichen ;-) Die Erfindung immer neuer Überschriften für Live-, Promo-, Spezial- und Sondereditionen hat das nicht gerade vereinfacht. Über die Diskografien wollte ich ja schon lange mal drüberkucken. Vielleicht im nächsten Leben. Gruß -- Harro 00:38, 15. Dez. 2012 (CET)
Kulturdenkmalkategorien
Boa tarde colega,
da Du nun begonnen hast, die Kulturdenkmalkats umzusortieren .... Ich hätte die zwar noch ein wenig bestehen lassen. Wenn sie denn nun aber weg sollen, können wir gleich Nägel mit Köpfen machen? Scheinst ja jede Liste anfassen zu wollen, dann können wir auch gleich für jede die zugehörige Baudenkmal-in-Gemeinde-Kat anlegen. Kann Dein Bot das?
Kats in denen nur die Liste liegt, sind in NRW, Saarland, Brandenburg, wo wir vollständig umgestellt haben, akzeptiert. Die Befüllung mit den Artikeln zu den einzelnen Objekten ziehe ich dann gerne nach. Vielleicht inspiriert Dich Wikipedia:WikiProjekt Denkmalpflege/Deutschland/Bayern/Kategorien ja. -- 79.168.51.74 18:19, 20. Dez. 2012 (CET)
- Hallo,
- ich habe erstmal nur BW aufgeräumt, weil die Kat relativ übersichtlich war. Bei Bayern wollte ich erstmal nur die wegräumen, die bereits eine Unterkategorie haben, aber bei nochmaligem Nachzählen habe ich nochmal gewartet ;-) Wegen der Einzelartikel wollte ich selbst keine Kategorien anlegen, damit man noch sieht was fehlt. Ich helfe aber gerne mit, wenn ich das Okay dazu kriege :-) So nach und nach eben, wenn Zeit ist. Mein Bot könnte da bestimmt auch helfen, nur leider sagt er mir nicht von selbst wie :-( Und um mich in die Bot-Programmierung einzuarbeiten, dafür brauche ich ihn zu selten. Gruß -- Harro 22:13, 20. Dez. 2012 (CET)
- Man muss auch nicht für jede Gemeinde eine eigene Baudenkmalkategorie haben, um die Listenkategorie zu leeren. In Bayern haben wir für knapp die Hälfte der Gemeinden Baudenkmalkategorien, aber vollständig für alle Landkreise. Listen, bei denen es keine Baudenkmalkategorie der Gemeinde gibt, kommen dann in die des Landkreises. Wenn Harros Bot nicht sagt, wie er helfen kann, können wir vielleicht Inkobot fragen, der war eh schon häufiger im Baudenkmalbereich beschäftigt. --bjs
15:08, 21. Dez. 2012 (CET)
- Wenn ich das richtig sehe, sind die Gemeindekats alle Unterkategorien sowohl der jeweiligen Landkreis- als auch der Nach-Gemeinde-Kategorien. Wenn man die Gemeindekats nicht anlegt, dann müsste man die Listen erst einmal in beide Oberkats eintragen - und sie später nach Anlage der Gemeindekats ein zweites Mal ändern. Oder man legt für jede Liste eine Kat an, dann kann man es aber auch gleich vollständig machen und die Einzelobjekte auch noch mitsortieren. Das ist dann in einem mehr Aufwand und eher keine Botsache mehr. Mir soll beides recht sein. -- Harro 15:58, 21. Dez. 2012 (CET)
- Man muss auch nicht für jede Gemeinde eine eigene Baudenkmalkategorie haben, um die Listenkategorie zu leeren. In Bayern haben wir für knapp die Hälfte der Gemeinden Baudenkmalkategorien, aber vollständig für alle Landkreise. Listen, bei denen es keine Baudenkmalkategorie der Gemeinde gibt, kommen dann in die des Landkreises. Wenn Harros Bot nicht sagt, wie er helfen kann, können wir vielleicht Inkobot fragen, der war eh schon häufiger im Baudenkmalbereich beschäftigt. --bjs
- Wenn wir gleich für jede Gemeinde eine Baudenkmal-Kat anlegen, haben wir eine saubere Schnittstelle zu Commons, wo es die entsprechenden Kategorien alle gibt. Außerdem spart man sich dann einen Zwischenschritt.
- Inkowik hat die Kats, soweit ich es verstanden haben, mit Hilfe von AWB angelegt. Die Anfrage an Harro war nur dafür gedacht, Inkowik zu entlasten. Es fehlen allein in Bayern noch über 1000 Kats. Andere Bundesländer (RLP >2250, McPomm > 750 und SH > 630 Kats) noch gar nicht gesprochen. -- 79.168.51.74 16:05, 21. Dez. 2012 (CET)
- Okay, dann köpfen wir doch gleich die Nägel. Und retten Inkowik vor dem Ertrinken. -- Harro 16:08, 21. Dez. 2012 (CET)
- Inkowik legt jetzt gleich wieder los (Oberpfalz) -- 79.168.51.74 16:09, 21. Dez. 2012 (CET)
- Dann kucke ich mal zu, wie er das macht ... und helfe dann ;-) Gruß -- Harro 16:15, 21. Dez. 2012 (CET)
- Inkowik legt jetzt gleich wieder los (Oberpfalz) -- 79.168.51.74 16:09, 21. Dez. 2012 (CET)
- Okay, dann köpfen wir doch gleich die Nägel. Und retten Inkowik vor dem Ertrinken. -- Harro 16:08, 21. Dez. 2012 (CET)
- Wenn du mich unterstützen willst, gerne, ich wollte Bayern noch bis Silvester fertig bekommen. Die Kategorien bekommst du per Catscan, dort dann vor jede noch „Baudenkmal in“ setzen, abspeichern, in den AWB einlesen. Dort benutze ich dann Benutzer:Inkowik/bd als Vorlage, die für jede neue Seite eingefügt wird, trage dort den Gemeindenamen, Sortierschlüssel und die Commonscat ein, abgespeichert und fertig ;). IW 21:26, 21. Dez. 2012 (CET)
- Da gibt es nur zwei klitzekleine Probleme ;-) Das eine heißt Weihnachten und beginnt bei mir morgen so richtig. Das zweite heißt Artikelmarathon und schließt quasi direkt daran an. Und dann ist Silvester. Tut mir leid, aber dass es so schnell gehen soll, damit habe ich nicht gerechnet. Aber bei den Anderen helfe ich mit, versprochen. Schöne Feiertage und arbeite nicht so viel :-) Gruß -- Harro 21:35, 21. Dez. 2012 (CET)
- Dich zwingt ja keiner :) Ich möchte das nur möglichst schnell über die Bühne bringen, da ich nächstes Jahr nicht so viele alte Aufgaben mit mir herumschleppen möchte. Also eher ein guter Vorsatz für's neue Jahr, den ich auch gern allein erledige. Weihnachten und Co. werden dabei natürlich nicht zu kurz kommen ;). Gleichfalls frohes Fest wünscht IW 21:41, 21. Dez. 2012 (CET)
- Nach Bayern bleibt ja noch genug zu tun, siehe IP oben. --bjs
21:45, 21. Dez. 2012 (CET)
- Danke für den Hinweis. Was machst du eigentlich bis Silvester? :-p Frohe Weihnachten. -- Harro 21:51, 21. Dez. 2012 (CET)
- Vielleicht Artikel schreiben? Irgendjemand muss das Zeugs ja auch produzieren, das ihr dann hin- und herkategorisiert. Und mit diesem halb- oder vollautomatischen Gedings kenn ich mich überhaupt nicht aus. Auch ich wünsche ein frohes Weihnachtsfest in die Runde (bis nach Portugal). --bjs
14:19, 23. Dez. 2012 (CET)
- Diesen runden Wünschen schließe ich mich hier einfach mal an. Alles gute, Ruhe und Besinnlichkeit für die nächsten Tage wünscht Matthiasb – Vandale am Werk™
(CallMyCenter) 14:40, 23. Dez. 2012 (CET)
- Diesen runden Wünschen schließe ich mich hier einfach mal an. Alles gute, Ruhe und Besinnlichkeit für die nächsten Tage wünscht Matthiasb – Vandale am Werk™
- Vielleicht Artikel schreiben? Irgendjemand muss das Zeugs ja auch produzieren, das ihr dann hin- und herkategorisiert. Und mit diesem halb- oder vollautomatischen Gedings kenn ich mich überhaupt nicht aus. Auch ich wünsche ein frohes Weihnachtsfest in die Runde (bis nach Portugal). --bjs
- Danke für den Hinweis. Was machst du eigentlich bis Silvester? :-p Frohe Weihnachten. -- Harro 21:51, 21. Dez. 2012 (CET)
- Nach Bayern bleibt ja noch genug zu tun, siehe IP oben. --bjs
- Dich zwingt ja keiner :) Ich möchte das nur möglichst schnell über die Bühne bringen, da ich nächstes Jahr nicht so viele alte Aufgaben mit mir herumschleppen möchte. Also eher ein guter Vorsatz für's neue Jahr, den ich auch gern allein erledige. Weihnachten und Co. werden dabei natürlich nicht zu kurz kommen ;). Gleichfalls frohes Fest wünscht IW 21:41, 21. Dez. 2012 (CET)
- Da gibt es nur zwei klitzekleine Probleme ;-) Das eine heißt Weihnachten und beginnt bei mir morgen so richtig. Das zweite heißt Artikelmarathon und schließt quasi direkt daran an. Und dann ist Silvester. Tut mir leid, aber dass es so schnell gehen soll, damit habe ich nicht gerechnet. Aber bei den Anderen helfe ich mit, versprochen. Schöne Feiertage und arbeite nicht so viel :-) Gruß -- Harro 21:35, 21. Dez. 2012 (CET)
Weißt du…
…ob hier noch was passiert? Wie im Rausch legt Z thomas eine unsinnige Kategorie nach der Anderen an… Grüße, Lipstar (Diskussion) 18:56, 20. Dez. 2012 (CET)
- Bedanke dich bei Gripweed, der hat faktisch eine neue Regel aufgestellt und das legitimiert, auch wenn die Löschprüfung noch läuft. Es sind aber auch noch einige Lied- und Albumkats mit deutlich weniger als 10 Einträgen. Da gibt es auch noch was zu tun. Gruß -- Harro 21:58, 20. Dez. 2012 (CET)
- Ich habe die Löschdiskussion bisher gar nicht mitbekommen. Nach der Lektüre der bisherigen Statements bin ich allerdings doch recht ermüdet… --Lipstar (Diskussion) 17:20, 21. Dez. 2012 (CET)
Was meinst du?
Hallo, du hattest dich in letzter Zeit hier mit einem sehr bestimmten User auseinandergesetzt. Dieser wurde in der Vergangenheit in diesem Artikel mehr als ein Dutzend Mal revertiert, zum Teil kommentarlos. Aktuell möchte er mal wieder nicht einsehen, dass wir hier nicht die englische Wikipedia Müllhalde sind. Mehrere Ansagen an den User waren bislang sinnlos. Allerdings schrecke ich vor einer VM zurück, da ich befürchte, dass sie auf "inhaltliche Differenzen sind keine VM" reduziert wird. Was denkst du dazu? Die Wertschöpfung des Users und die Arbeit, die er bei anderen verursacht, halten sich kaum die Waage. -- Squasher (Diskussion) 19:17, 21. Dez. 2012 (CET)
- Hallo, leider ist das ja kein Einzelfall und es gibt viele davon und viele solche Artikel. In dem Fall fand ich es wichtig, dass wir ein Zeichen setzen, solange das Lied so groß im öffentlichen Interesse stand. Mittlerweile ebbt das ab und ich würde sagen, man kann das in Ruhe angehen und den Artikel mal generalsanieren, wenn nichts Neues mehr kommt. Wegen jeder Änderung die Auseinandersetzungen weiterzuführen ist zu aufreibend, sagst du ja selbst. Außerdem ist jetzt erst einmal Weihnachten, da kann man erst einmal zwei Wochen Pause machen und nur noch das Notwendigste tun. Ich wünsche dir schöne Feiertage -- Harro 21:07, 21. Dez. 2012 (CET)
- Du hast recht, Ruhe tut hier Not. Danke für deine Einschätzung, die Feiertagswünsche geb ich gerne zurück. -- Squasher (Diskussion) 21:32, 21. Dez. 2012 (CET)
Ich bin eher dafuer, dass wir der User sein Account sperren lassen. Es bringt ueberhaupt nichts mit ihm weiter zu diskutieren wenn er schlicht und einfach nicht einsehen will dass wir hier auf die deutschsprachige Wikipedia im gegensatz zu die Müllhalde, die sich "englische Wikipedia" nennt, ganz anderen Regeln gilt. Und schliesslich ist der User weder derjenige der den Artikel erstellte noch ist er derjenige, der ueberhaupt etwas vernuenftiges beizutragen hat (ausser voellig sinnlose, irrelevante Unfug). Aber ueber eins musst du dir im Klaren sein - Das Ende des Gangnam-Hypes ist (noch) lange nicht im sicht: Das Lied belegt schon wieder Platz 1 in Frankreich, in GB ist das Lied just in dem Moment, als der Hype nachzulassen scheint, ploetzlich von Platz 9 auf Platz 2 gesprungen...Ueberraschenderweise belegte das Lied sogar Platz 1 in Russland (Offizielle Charts, zumindest laut unsere englische Müllhalde). Selbst wenn es dir gelingt YouTube zu hacken und das nervigste Musikvideo aller Zeiten zu loeschen, wirst du der Hype nicht so einfach stoppen denn gerade jetzt bahnt sich Gangnam Style sein Weg in Laendern wie Russland, Indien, China, teile Suedamerika/Afrika/ Nahosten (also Laendern, wo die Mehrheit der Menschen leben). Klar wird der Hype eines Tages aufhoeren aber bis dahin muss auch du zugeben dass das Lied DER GROESSTE kulturelle Meisterwerk ist, der je in der Weltgeschichte erzeugt wird und damit auch ein entsprechend gut recherchierte aber vor allem vollstaendige Artikel in der Wikipedia verdient hat. Gruss -A1candidate (Diskussion) 22:23, 29. Dez. 2012 (CET)
- Keine Ahnung auf welchem Dampfer in welchem einsamen Ozean du lebst, aber in meiner Lebenszeit habe ich solche "größte kulturelle Meisterwerke" als Polonaise an mir vorbeiziehen sehen. Solche Chartsprünge sind Jahresschlusseffekte, da schlagen Jahresrückblicke durch. In Deutschland ist das Lied durch, es langweilt die Leute nur noch und sie warten auf die nächste Sau, die man durchs Dorf treibt. Und wenn da anderswo auf diesem Globus noch etwas in dem Zusammenhang passiert, dann sinkt das Interesse daran stetig bis auf Reissackkippniveau. (Im Übrigen gibt es keine offiziellen russischen Charts.) Selbst bei dir wird das Interesse an dem Artikel in ein paar Wochen oder Monaten weg sein und in ein paar Jahren wirst du höchstens noch über die ganze Aufregung lachen. C'est la vie. That's the walk of life. Das Leben geht weiter. Und deshalb braucht man hier niemanden köpfen oder sich zerfleischen. Auf ein gutes neues Jahr -- Harro 23:00, 29. Dez. 2012 (CET)
- Da die durschnittliche Lebenserwartung bei Menschen um die 80 liegt, kann ich deswegen auch daraus schliessen dass es nicht moeglich ist dass du lange genung gelebst hast um zu behaupten alles schon erlebt zu haben. Fakt ist, das Lied hat die Musikindustrie revolutioniert: Noch sind Chartplatzierungen und Auszeichnungen in der Wikipedia relevant aber im digitalen Zeitalter zaehlt vor allem YouTube und das Internet, Hoerfunk und physikalische Verkauefe dagegen spielt nur eine Untergeordnete Rolle. Es wird nicht lange dauern bis auch die GEMA das akzeptieren muss...Klar wird es bei mir eines Tages das Interesse an "Gangnam Style" weg sein, andereseits ist das Lied inzwischen mehr als 5 fette Monate alt, hat saemtliche Internet-Rekorde gebrochen, und frueher oder spaeter wird ein Landsmann von Psy ein noch grosseres Internet-hit auf YouTube hochladen, dann werden wir alle zurueckblicken und Psy als derjenige Musiker anerkennen, der mit sein Gangnam Style das musikalische Genre K-Pop im Westen eingeführt hat. Es ist natuerlich moeglich, dass Gangnam Style bis auf Reissackkippniveau sinkt, aber auch in den kommenden Jahren wird sich die Koreanische Welle mit gleichem Tempo weiter verbreiten, und die Weltgeschichte zeigt: Wer als erste den Durchbruch schaffte, wird fuer eine sehr lange Zeit im Erinnerung bleiben. Übrigens laut die englische Muellhalde scheint die en:Russian Music Charts doch tatsaechlich Russlands offizielle Charts zu sein, wenn man trozt schlecht belegte Schreibens den Zitat "Russian music industry standard popularity rankings compiled weekly" Glauben schenken darf...bin aber ehrlich gesagt kein Fachmann) -A1candidate (Diskussion) 00:36, 30. Dez. 2012 (CET)
- Gangnam Style und K-Pop? Hat so viel miteinander zu tun wie Ai Se Eu Te Pego und Sertanejo. Und weder koreanische noch brasilianische Musik wird uns deshalb überschwemmen. Und was du dem Korealied alles zuschreibst, ist eine völlig maßlose Überhöhung. Außer einem YouTube-Rekord hat Gangnam Style nicht viel vorzuweisen, was es nicht schon längst in irgendeiner Form gegeben hätte, vielmehr hat die "Revolution" schon längst stattgefunden und Psy ist lediglich ein Profiteur davon. Die "Weltgeschichte" zeigt vielmehr etwas ganz anderes: Vor gar nicht langer Zeit galt MySpace als die große Zukunft, heute ist es so gut wie tot. Davor gab es Napster, davor MTV, davor die CD usw. Trotzdem werden weiter Songs verkauft, das Radio hat das Musikfernsehen überlebt und CDs werden gerade selbst wieder abgelöst. Die tägliche Freakshow bei YouTube hat auch schon längst ihren Reiz verloren, Werbung und Kommerz nerven und sind uncool und zum Musikhören braucht man ohnehin keine Videos. Da tut sich schon die nächste Lücke auf und es ist nur eine Frage der Zeit, bis etwas Neues einspringt. Man muss sich nur ein paar Jahre oder Jahrzehnte ansehen, dann erkennt man das ewig gleiche Muster. Ich habe nie behauptet, alles erlebt zu haben, aber die Muster kenne ich mittlerweile. Und um noch einmal auf Gangnam Style zurückzukommen: Wo war das denn überhaupt der Hit des Jahres? In Deutschland nicht, in UK war es auch nie so groß. Und in USA? Billboard setzt das Lied gerade mal auf Platz 47! Das ist sicherlich auch nur eine Liste von vielen. Aber es zeigt auch, dass das Internet allgemein und YouTube im Speziellen ziemlich überschätzt wird. Die Wirkung auf die breite Masse hielt sich offenbar trotz einer Milliarde Klicks in deutlichen Grenzen. Und bei dem Ergebnis wird die Musikindustrie sicherlich nicht auf YouTube als Hauptkanal setzen. Und das ist es, was letztendlich zählen wird. Insofern war Gangnam Style sogar eher Grab- als ein Meilenstein. -- Harro 03:17, 30. Dez. 2012 (CET)
- Da die durschnittliche Lebenserwartung bei Menschen um die 80 liegt, kann ich deswegen auch daraus schliessen dass es nicht moeglich ist dass du lange genung gelebst hast um zu behaupten alles schon erlebt zu haben. Fakt ist, das Lied hat die Musikindustrie revolutioniert: Noch sind Chartplatzierungen und Auszeichnungen in der Wikipedia relevant aber im digitalen Zeitalter zaehlt vor allem YouTube und das Internet, Hoerfunk und physikalische Verkauefe dagegen spielt nur eine Untergeordnete Rolle. Es wird nicht lange dauern bis auch die GEMA das akzeptieren muss...Klar wird es bei mir eines Tages das Interesse an "Gangnam Style" weg sein, andereseits ist das Lied inzwischen mehr als 5 fette Monate alt, hat saemtliche Internet-Rekorde gebrochen, und frueher oder spaeter wird ein Landsmann von Psy ein noch grosseres Internet-hit auf YouTube hochladen, dann werden wir alle zurueckblicken und Psy als derjenige Musiker anerkennen, der mit sein Gangnam Style das musikalische Genre K-Pop im Westen eingeführt hat. Es ist natuerlich moeglich, dass Gangnam Style bis auf Reissackkippniveau sinkt, aber auch in den kommenden Jahren wird sich die Koreanische Welle mit gleichem Tempo weiter verbreiten, und die Weltgeschichte zeigt: Wer als erste den Durchbruch schaffte, wird fuer eine sehr lange Zeit im Erinnerung bleiben. Übrigens laut die englische Muellhalde scheint die en:Russian Music Charts doch tatsaechlich Russlands offizielle Charts zu sein, wenn man trozt schlecht belegte Schreibens den Zitat "Russian music industry standard popularity rankings compiled weekly" Glauben schenken darf...bin aber ehrlich gesagt kein Fachmann) -A1candidate (Diskussion) 00:36, 30. Dez. 2012 (CET)
Wie gut kennst du dich mit K-Pop aus? Wenn du die "Muster" des Lebens schon entziffert hast und nicht mehr im jugendlichen Alter bist dann ist es eher unwahrscheinlich dass du ausser Gangnam Style (und vielleicht Koreana) viel ueber zeitgenössische K-Pop-Musik weiss. Und bitte nicht auch noch Gangnam Style mit Ai Se Eu Te Pego vergleichen, ausserhalb sein Ursprungskontinent und ausserhalb Europa kennt keiner A.S.E.T.P. (Auch in Europa kennt nicht mal Grossbritanien das Lied....von Nordamerika, Russland, Asien, Australien und der ueberwiegende Merheit der Welt ganz zu schweigen).
- Fakt: Allein dieser Woche wurde Gangnam Style mehr als 110,000 mal in Grossbritanien gekauft. (Quelle). Jahresschlusseffekt? Wohl kaum.
- Fakt: In Deutschland ist heute am Brandenburger Tor der größte Tanz-Flashmob der Welt geplant, in dem Hunderttausende(!) Menschen Gangnam Style tanzen. (Quelle). Jahresschlusseffekt? Wohl kaum.
- Fakt: In Australien ist Gangnam Style in dieser Woche von Platz 11 auf 3 gesprungen, (Quelle). Jahresschlusseffekt? Wohl kaum.
- Fakt: In Frankreich belegt schon wieder Gangnam Style Platz 1. (Quelle). Jahresschlusseffekt? Wohl kaum! Warum hat denn nicht Skyfall, Diamonds oder gar A.S.E.T.P. Platz 1 belegt anstatt diese Nerviges Gangnam-Lied?
Ueberraschenderweise halte Ich Chartsplatzierungen aber fuer nicht ganz relevant, denn der einzige Musikchart der wirklich zaehlt, heisst vor allem YouTube Music Chart - Und da hat Gangnam Style seit August 2012 kontinuierlich Platz 1 belegt. Bisher konnte kein einziges Lied G.S. von der Spitzenposition ablösen, und daran wird sich (zumindest in der vorhersehbare Zukunft) auch nichts aendern. Fakt: G.S. erreichte Platz 1 in der US-iTunes-Charts nachdem das Musikvideo schon hunderte Millionen mal angeschaut wurde. Fakt: G.S. erreichte Platz 1 in Europa nachdem das Musikvideo sein erste YouTube-Rekord errungen hat. G.S. ist im moment wieder angesagt, weniger wegen "Jahresschlusseffekte" sondern viel mehr dank sein zweites YouTube-Rekord. Ich muss noch mal betonen: Im digitalen Zeitalter zaehlt vor allem YouTube und das Internet, Hoerfunk und physikalische Verkauefe dagegen spielt nur eine Untergeordnete Rolle. Und solange Gangnam Style Platz eins der YouTube Music Chart belegt, brauchst du nicht zu hoffen dass der Hype irgendwann aufhoert. Alles Gute zum neuen Jahr. -A1candidate (Diskussion) 17:07, 31. Dez. 2012 (CET)
- Fakt ist, dass es Einmaleffekte sind und bestimmte Lieder, darunter auch Teló und Gotye, am Jahresende noch einmal mehr gefragt sind. Fakt ist auch, dass Gangnam Style besser als irgendetwas sonst für die Silvesterparty geeignet ist und eben auch noch einigermaßen aktuell ist. Und wenn der YouTube-Rekord ein weiterer Grund sein sollte, zeigt das nur noch mehr, dass es nicht um das Lied selbst geht, sondern um den Anlass. So wie die YouTube-Charts zuletzt mehr durch die Rekordjagd als durch das Interesse an dem Song selbst geprägt sein dürften. Und wenn ein Silvester-Flashmob nichts mit Jahresende zu tun hat, was dann? Dass du den überhaupt erwähnst, ist typisch, denn Flashmobs stammen natürlich aus dem Internet. Aber Flashmob und YouTube sind nur einzelne Indikatoren für die generelle Popularität. Mal abgesehen davon, dass das schon einmal eine Altersfrage ist, sind selbst die Jugendlichen nicht alle bei YouTube versammelt und starren ehrfürchtig auf die YouTube-Charts, das ist auch nur eine Plattform von vielen und das Internet deckt auch nur einen Teil der musikalischen Interessen. Ich behaupte mal, die nationalen iTunes-Charts dürften bedeutend mehr Leuten bekannt sein als die YouTube-Charts. Und wenn man die dann noch einmal mit offiziellen Charts, Airplaycharts und anderen Votingcharts vergleicht, dann bekommt man schon ein deutlich differenzierteres Bild. Gangnam Style hat eine bedeutende Rolle, zu seiner Zeit, in seinem Wirkungsbereich, aber mehr auch nicht. Wenn du es zum "Hit des Jahres" erklären willst, dann musst du schon einige Einschränkungen anhängen. Aber genug für dieses Jahr. Ich wünsche auch dir alles Gute fürs neue Jahr und viele gute neue Musik ;-) -- Harro 19:22, 31. Dez. 2012 (CET)
Es waere wünschenswert wenn du dein zahlreiche Behauptungen auch mit verlaessliche Zahlen und Quellen belegst anstatt dein Mutmassungen als reine Fakten preiszugeben, dann konnte ich dir auch glauben schenken. Wie oft wurde "Teló und Gotye" (egal ob USA/Europa/Rest der Welt) denn ueberhaupt gekauft? Wenn es ueberhaupt ein tatsachlich beobachtbare "Jahresschlusseffekte" gibt, warum hast du denn nicht schon ein Artikel darueber geschrieben. Fakt ist: Sowas gibts ueberhaupt nicht, weder auf der englischen noch auf der deutschen Wikipedia. Aber wenn du dich nicht allein auf der "Muster des Lebens" beschraenkt sondern auch beweisbare Fakten und Zahlen im betracht zieht und dazu noch bereist bist deine Weltsicht ausserhalb Europa/die Anglosphäre zu erweitern dann wird es dir schnell klar warum so einiges in der deutschsprachigen Wikipedia (zumindest im Bereich Popmusik) schief laeuft, und warum Psy und sein Gangnam Style nicht der letzte sein wird.-A1candidate (Diskussion) 14:31, 4. Jan. 2013 (CET)
- Ein Artikel über "Jahresschlusseffekte"? Häh? Es wird ja viel zu Artikeln verwurstet, aber wir reden hier über einen Einzeleffekt, der ein paar auffällige Chartbewegungen hervorruft, mehr nicht. Gotye und Teló sind bspw. letzte Woche in die deutschen Charts zurückgekehrt, andere Hits des Jahres sind noch einmal gestiegen. Darunter auch Gangnam Style. Die Fakten zu den Jahreshits in der westlichen Welt habe ich genannt, weder bei Verkäufen noch bei Airplay ist Psy ganz vorne.
- Und K-Pop wurde bei Gangnam Style wohl am wenigsten erwähnt, schließlich ist es kein typischer K-Pop (so herausragende Songs sind eigentlich nie "typisch", sonst wären sie nicht herausragend). An dem Lied interessiert das Video, der Tanz, der Internethype, der Südkoreaner und dann irgendwann einmal spricht man vielleicht über die Musik. In der asiatischen Welt mag es da noch einmal anders aussehen, aber dass er da ein musikalischer Brückenbauer wäre, das ist schon weit mehr als Mutmaßung, das ist ein nicht nachvollziehbares Hirngespinst.
- Und was in der WP stattfindet, dass spiegelt den Interessensstand in der Gesellschaft wider. Da "läuft nichts schief". Wenn sich entsprechend Interessierte finden, dann gibt es auch etwas zu "exotischerer" Musik (mit J-Pop sind wir bei uns glaube ich ganz gut bestückt). Die englische WP ist uns da natürlich haushoch überlegen, die haben nicht nur viel mehr Leute aus aller Welt in den englischsprachigen Ländern, Englisch ist eine weltweite Zweitsprache. Trotzdem wirst du auch da nur Facetten und eingeschränkte Sichtweisen finden, die "Weltsicht" auf die Musik gibt es nicht. -- Harro 20:43, 4. Jan. 2013 (CET)
Nein wir reden hier ueber einen gewaltigen Chartssprung (In den USA bspw. 19 -> 6, allein letzte Woche wurde G.S. 400,000 male kostenpflichtig heruntergeladen). Wenn "Gotye", "Teló", und andere Musikern wegen der Jahresschlusseffekte wenn auch nur ganz kurz in die deutschen Charts zurückgekehrt sind dann soll der Effekt zumindest kurz auf der Wikipedia erwaehnt werden: "Für die Suchanfrage wurden keine Ergebnisse gefunden." Sowas ist in der deutschen Wikipedia natuerlich voellig irrelevant, im gegensatz zu der englische Muellhalde. Und jetzt zum K-Pop. Wie viel kennst du dich mit K-Pop aus? Ich behaupte mal dass du vor Psys' Gangnam Style von K-Pop sehr wenig, wenn ueberhaupt, gehoert hast. Mag sein, dass du im Bereich Popmusik Experte bist aber was K-Pop betriftt sieht es fuer dich aber voellig anders aus: Ich hoere seit 2009 K-Pop und Ich kann dir sagen fast ALLE zeitgenoessiche K-Pop-Songs stammen aus ein paar schnell wachsenden koreanischen Plattenfirmen - unter anderem S.M. Entertainment, en:JYP_Entertainment, aber vor allem YG Entertainment (Plattenlabel Psys und auch derjenige, der Gangnam Style im Juli 2012 veroeffentlichte). YG Entertainment verkauft nichts ausser K-Pop, der Gruender selbst war ein K-Pop-Musiker und hier willst du behaupten dass Gangnam Style nichts mit K-Pop zu tun hat!?
Bitte liest folgenden Artikel einmal durch bevor du hier solche unqualifizierte Kommentare wie "K-Pop wurde bei Gangnam Style wohl am wenigsten erwähnt" abgibst:
- Billboard Psy's 'Gangnam Style' Ties K-Pop Record
- BBC: Gangnam Style the UK's first K-Pop number one
- Washington Post: How ‘Gangnam Style’ exploited K-Pop’s secret strength and overcame its biggest weakness
- National Public Radio: Gangnam Style: Three Reasons K-Pop Is Taking Over The World
- Vereinte Nationen: Korean pop star PSY brings 'Gangnam Style' to the UN
- Staatsminister Grossbritaniens aus der Auswärtigen Amt: I am talking, of course, about K-pop sensation ‘Psy’, whose “Gangnam Style” has taken the world, and Britain, by storm.
Klar, G.S. ist kein typischer K-Pop Lied - Psy ist inzwischen schon 35 und normalerweise sind alle K-Pop-Bandmitglieder/-innen unter 25 Jahren und alle sehen sehr geil aus, aber wenn man ueber Gangnam Style spricht, dann spricht man auch ueber K-Pop. Punkt. Und in diesem Bereich der Popmusik laeuft in der deutschsprachige Wikipedia sehr vieles schief. Im Gegensatz zu der englische "Muellhalde", wo Ich am meisten aktiv bin, bin ich hier bei der deutschsprachige Wikipedia nur ein Neulinge, aber leider muss ich hier schon sehr oft mit sehr viele erschreckende Kommentare auseinandersetzen. Sowas wie "Was andere Wikipedien machen, ist übrigens hier vollkommen irrelevant." sind kein einzelfall. Da kann Ich nur den Kopf schuetteln. Schau doch mal nach JYP Entertainment - Den Artikel kann man schon auf Italienisch (it:JYP Entertainment), Spanisch (fr:JYP Entertainment), Russisch (ru: JYP Entertainment), und sogar Ungarisch hu:JYP Entertainment lesen, aber in der deutschsprachige Wikipedia gibts nicht mal ein stub. Was für ein Armutszeugnis! Und hier läuft nichts schief? Wenn das so waere dann waere ich einfach bei dem englischen "Muellhalde" geblieben und Ich haette nicht trotz gebrochenes Deutsch hier auf der deutschsprachige Wikipedia Artikeln fuer YG Entertainment und vieles andere erstellt und mir das ganze anzutun! Aber wie man hier diese Kommentare auf der Diskussionsseite von Gangnam Style gut lesen kann: "Gefällt mir gar nicht, bitte löschen. Wir sind hier auf der deutschen Wikipedia, und nicht in der koreanischen". Hier laueft nichts falsch, und bald wird der Hype um Gangnam Style nachlassen, aber glaub mir eines Tages wirst auch du erkennen - K-Pop wird die Musikwelt dominieren, viele K-Pop Bands haben schon der zweitgrößte Musikmarkt die Welt komplett erorbert (hier hast du aber wieder gezeigt dass du dir dieser Tatasache nicht bewusst bist). Du wirst mir nicht glauben aber das ist mir auch egal denn es ist alles nur eine Frage der Zeit. -A1candidate (Diskussion) 15:11, 6. Jan. 2013 (CET)
- Deine sechs Zeitungsartikel zeigen doch deutlich das Missverständnis. Drei Artikel sind K-Pop-Innenansichten von Leuten, die sich dafür begeistern und von der Weltmissionierung träumen. Leider lesen das die Wenigsten und die, die es lesen, verstehen es nicht, wenn sie nicht vorher schon Informationen gehabt haben. Das ist alles viel zu speziell für den einfachen Leser. Und es erinnert übrigens frappierend an "den ersten globalen Hit", ausgerufen vom Tagesspiegel. Das würdest du wohl auch nicht ernstnehmen. Umgekehrt zeigen dann die anderen drei Artikel genau das, was man normalerweise zu lesen bekommt: Psy ist ein "K-Pop-Sänger" und das heißt da nicht mehr als "koreanischer Popsänger", der eigentliche K-Pop spielt da überhaupt keine Rolle, es ist die Frage, ob die Journalisten überhaupt K-Pop wirklich kennen. Sicherlich wird es nach Gangnam Style ein paar K-Pop-Fans mehr geben, aber die breite Masse bei uns weiß jetzt so viel von K-Pop wie zuvor.
- Und das ist auch der zweite Fehler. Es ist doch nicht "die" (russische, ungarische etc.) Wikipedia, die einen JYP-Artikel geschrieben hat. Es sind User mit Interesse an südkoreanischer Musik, die so etwas schreiben. Und wenn die bei uns nicht tätig werden, dann gibt es eben nichts dazu. Wir schreiben alle nach unseren Interessen. Hier (und anderswo) wird nichts gelenkt. Der Zufall will es, dass es hier wohl eine bessere J-Pop-Fraktion gibt, dass jemand Island-Artikel en masse geschrieben hat oder, weil ich selbst gerade daran beteiligt war, dass in Deutschland nach England die beste Abdeckung an Snooker-Artikeln existiert. Die gibt es nicht in Ungarn, Russland oder Südkorea. Nur weil du persönlich so interessiert an K-Pop bist, heißt das nicht, dass "die deutschsprachige Wikipedia" das liefern muss, im Gegenteil, die de-WP hängt wie jede andere WP davon ab, dass Leute wie du diese Artikel schreiben.
- Im Übrigen reden wir hier auch nicht von einer kleinen Brücke zwischen westlicher und östlicher Popmusik, die da zu überwinden wäre. In 50 Jahren Dominanz hat es die westliche Musik in Japan nur zu einer Nebenrolle gebracht (Adeles Wunderalbum ist als bestes Westalbum gerade mal Nr. 35 der Jahrescharts). Und im Westen erfolgreiche asiatische Künstler sind noch rarer gesät und "typisch" asiatisch ist ihre Musik dann meist auch nicht. Du sagst außerdem selbst, dass K-Pop wie auch J-Pop viel auf Äußerlichkeiten setzt. Jetzt haben es schon bei uns in Europa Castingstars schwer, es über die Landesgrenze zu schaffen. Der Eurovision Song Contest ist immer wieder ein wunderbares Beispiel, wie wichtig kulturelle Gemeinsamkeiten für einen länderübergreifenden Erfolg sind. Aber Asiaten mit ihrer optischen und kulturellen Unterschiedlichkeit sind meilenweit davon entfernt, darüber nennenswert Fans zu finden. Es ist nicht auszuschließen, dass asiatische Musik zukünftig eine größere Rolle im Westen spielen wird, wenn die musikalische Qualität sich annähert. Gangnam Style hat diese Qualität. Aber es ist weit davon entfernt, auch nur ein Anfang zu sein. Dann würde schon längst andere K-Pop-Musik gespielt, dann würden die fehlenden K-Pop-Artikel geschrieben, dann müsstest du nicht anderen Leuten erklären, was K-Pop überhaupt ist. (Wobei ich da nicht ganz so ahnungslos bin, wie du meinst.) -- Harro 00:36, 8. Jan. 2013 (CET)
Hae? Das ist hoffentlich nicht dein Ernst, oder etwa doch!? Ich kann mich nicht erinnern dass ich dir je sechs Zeitungsartikel gezeigt habe. Soweit Ich weiss ist Billboard nicht irgendein Zeitung sondern der groesste und bedeutendste Fachzeitschrift in der Musikindustrie, du weisst bestimmt dass die Billboard-Charts auch als offizielle Charts der USA angesehen werden, dass brauch ich dir ganz sicher nicht zu erwaehnen. Wenn Billboard 2011 die Korea K-Pop Hot 100 Charts erstellt, wenn Billboard ein ganz langes Aritkel ueber Girls' Generations neue Alben schreibt, wenn die New-York-Times die K-Pop-Band 2NE1s zweite Auftritt in den USA in die Liste der Best Concerts of 2012 hinzufügt, wenn Forbes Magazine die K-Pop-Band 2NE1 als Bigger Than Psy bezeichnet, wenn CNN ueber The Rise of K-Pop berichtet, wenn Time-Magazin ein Artikeln mit der ueberschrift How K-Pop’s Rocking the World veroeffentlicht, wenn ein britischer Journalistin personlich nach Korea reist um ueber K-Pop zu berichten If this is K-pop, Korea has a global hit on its hands, und so weiter, dann willst du auch noch mit dein THEORIEFINDUNG immer weiter treiben und behaupten dass alle Journalisten aus oben gennante Publikationen/Medien "Leuten sind, die sich für K-Pop begeistern und von der Weltmissionierung träumen"?
Ich kann nur hoffen dass du zur vernunft kommst und endlich deine Augen oeffnest - Nur weil "Otto N." kein Washington-Post lies, kein New-York-Times lies und kein Forbes-Magazin lies bedeutet nicht dass "die Wenigsten dies lesen". Und dein Tagesspiegel-Artikeln zeigt schon wieder wie EUROZENTRISCH viele deutsche Journalisten sind: Anscheinend sind deren Ansicht nach nur Europa+Suedamerika von Bedeutung - Wenn A.S.E.T.P neben Deutschland auch "in Frankreich, Österreich, Polen, Holland und Italien" und "vielen Ländern Lateinamerikas" die Charts erklimmen konnte dann bedeutet ja selbstverstaendlich dass A.S.E.T.P zum "erste globale Hit" wird. Aber natuerlich; in Afrika leben ja alle Menschen in Stammhütte und fressen sich gegenseitig, oder? Also ist Afrika arm und irrelevant. In Asien haben die Menschen dort auch nichts zu tun ausser billg Handys und billg iPhones fertigen, oder? Also ist Asien arm und irrelevant. In Australien/G.B/Kanada/USA sind die Angelsachsen zwar einigermassen reich und einflussreich, aber trotzdem gehoeren die nicht zu Europa und sind deswegen IRRELEVANT.
Meine gute, es ist kein Wunder dass man in den deutschen Medien nur auesserst selten, wenn ueberhaupt, etwas von K-pop erfahren duerfen. Ueber K-Pop wird in Deutschland nur berichtet, wenn ein K-Pop-Band hierzulande auftritt, was wiederum ein ziemlich seltener Angelegenheit ist, denn im gegensatz zu Deutschlands Naachbarstaaten sind die meisten K-Pop-Musikvideos dank die GEMA einzig und allein hierzulande gesperrt. Deswegen kann ich deine Aussage "die breite Masse bei uns weiß jetzt so viel von K-Pop wie zuvor" nur bis zu einem bestimmten punkt zustimmen - Wenn "Otto N." ein bisschen mit der Angelsaechsische (oder meinetwegen auch Franzoezische/Spanische/Schwedische/usw) Literatur mal ab und zu auseinandersetzt dann wird "Otto N." schnell klar dass hoechsten seit Gangnam Style tatsaechlich viele menschen rund um den Globus K-Pop kennt.
Letztendlich darfst du aber selbstverstaendlich allerlei Fakten ignorieren nur damit du weiter in eine Hoehle leben kannst...Aber spaetestens wenn in naeher zukunft du eine Tochter hast und sie den ganzen Tag nichts ausser K-Pop hoerst und dir sagst dass sie die Koreanische Sprache erlernen willst dann wirst du zwar eine ablehnende Haltung zeigen aber spaetestens dann wirst du mir Recht geben... Es ist alles nur eine Frage der Zeit. Und jetzt ein bisschen zum Gangnam Style...Stell dir mal vor, der Reporter hatte folgende Frage nicht waehrend ein Pressekonferenz der US State Department sondern in der Bundestag erstellt:
- QUESTION: I’m, of course, wondering if you know Korean singer Psy and his song “Gangnam Style.” Do you know?
- MS. NULAND (Sprecherin der US State Department): No, but I bet you my daughter does. She loves Korean pop.
- (Protokoll der Pressekonferenz ausgestellt vom U.S. State Department)
Noch vor Gangnam Style war es voellig undenkbar dass eine Sprecherin der US State Department vor den internationalen Medien sowas in der Richtung "Meine Tochter liebt Korean Pop" sagst, aber seit Gangnam Style ueberrascht solche Aussagen keiner mehr.
- Apropos Tagesspiegel - Wenn Nelly Furtado in ein Interview mit dem Tagesspiegel sich als K-Pop fan outet und nach eigenen Angaben "die Entwicklung von K-Pop schon seit Jahren auf Youtube" verfolge, dann wird es dir hoffentlich klar dass K-Pop doch nicht so voellig unbekannt ist wie du denkst.
- Apropos Eurovision Song Contest - Wenn ein K-Pop-Boyband trotz Konkurrenz von Lena Meyer-Landrut einen MTV Europe Music Award als Best Worldwide Act gewann, (Quelle), dann wird es dir hoffentlich klar dass die Aussage: K-Pop wird im Zukunft "eine größere Rolle im Westen" spielen nicht nur eine Weissagung sondern auch ein beweissbare Fakt ist und es gibt noch so vieles die man darueber schreiben kann (und wovon du wahrscheinlich keine Ahnung hast) aber wenn du etwas nicht wahrhaben willst dann ist es egal wie viel Fakten Ich hier auf den Tisch bringe.
Du wirst immer irgendein Theorie finden nur um alles zu leugnen aber das geht nur bis zu einem bestimmten Zeitpunkt. Wenn du aber bereit bist dein Weltsicht ueber die Granze Deutschlands hinaus zu erweitern dann schau doch mal die YouTube Music Charts dieses Woche an. Seit 2012 ist es nicht selten dass K-Pop-Musikvideos auf die YouTube music charts deutlich vor die bekanntesten westlichen Musikern liegt, wie z.B. in diesem Fall liegt Girls' Generation noch vor Rihanna und Taylor Swift, und das ist sehr vielsagend. Aber anstatt auf YouTube/Internet zu gucken beschaeftigst du dich ausschliesslich mit traditionelle Musikcharts; Als Gangnam Style in Deutschland von Platz neun auf Platz eins gesprungen war fragte sich die Media-Control-Charts "Wie ist denn das passiert?" - Diese Frage haette man sich sparen koennen wenn man nur ein kurzes Blick auf YouTube wirft.
Wenn man nur die traditionelle Musikcharts beruecksichtigt und anschliessend feststellt dass K-Pop keiner kennt nur weil kein K-Pop in der Charts zu finden ist, dann sieht es so aus als ob man mit eine einfache Lupe aus der achtzehte Jahrhundert ausgestattet ist und dann behaupten will dass Molekulen nicht existiert nur weil man den nicht sehen kann.
Und noch ein letztes Wort zu "die de-WP hängt wie jede andere WP davon ab, dass Leute wie du diese Artikel schreiben." Es ist ja nicht so dass in Europa alle K-Pop fans nur aus England/Spanien/Italien/Frankreich/Russland und Ungarn kommt. Trotz GEMA-Sperre gibts auch in DE/AT/CH nicht wenig fans, nur...Es passiert allzu oft dass Artikeln und deren Inhalt aufgrund "Irrelevanz" komplett geloescht werden anstatt ausgebaut, zusammengefasst und verbessert zu werden. Das gilt uebrigens nichts nur fuer K-Pop Artikeln (Obwohl hier ist das Problem am besten zu sehen), schau doch mal nach en:Baby (Justin Bieber song) - Mit ueber 800 Millionen Klicks auf YouTube kann man den Artikeln auch auf Polnisch/Arabisch/Finnisch/Vietnamesisch/usw und viele anderen Sprachen lesen. Nur nicht auf Deutsch. (Und nein Ich bin kein Fan von Justin Bieber - Aber genauso wie Gangnam Style geht Justin Bieber viele auf die Nerven. Und deswegen braucht sein Lied in der deutschsprachige Wikipedia kein Artikel) -A1candidate (Diskussion) 14:32, 10. Jan. 2013 (CET)
- Erst einmal würde ich dir raten, von deinem hohen Ross herunterzukommen. Du hast nicht die Wahrheit gepachtet und alle anderen sind nicht Höhlenbewohner. Zum anderen solltest du mir nicht ständig Aussagen unterstellen, die ich nicht gemacht habe, z.B. in Bezug auf den Tagesspiegel.
- Wenn du dir US-Musik und zum Teil auch UK-Musik ansiehst, dann ist diese Musik tatsächlich weltweit erfolgreich bis hinein nach Japan. Wenn du dir K-Pop oder auch andere asiatische Musik ansiehst, dann ist das immer noch eine vorwiegend regionale Sache. In USA mag es eine relativ große Fangemeinde geben, aber groß ist die Musik dort nicht. Die K-Pop-Charts für Südkorea beweisen nun wirklich gar nichts, Billboard erstellt auch ungefragt griechische und türkische Charts. Aber offenbar keine US-K-Pop-Charts. Latincharts für die USA gibt es aber und das ist wirklich eine Musikrichtung, die dort eine Rolle spielt. Dabei ist die USA noch einmal ein ganzes Stück "näher" an Asien als Europa.
- Und natürlich spiegeln die "traditionellen" Charts den breiten Musikgeschmack besser wieder als YouTube-Charts, wo sich Teenager einen Klickwettbewerb liefern. Früher waren das die von bestimmten Fans dominierten Sendercharts, ein umfassendes Bild gibt das nicht. Du solltest vielmehr mal von deiner Internet- und K-Pop-zentrierten Weltsicht heraustreten. Und nicht aus einer handvoll ausgesuchter Artikel (okay, nicht nur "Zeitungs"-Artikel) von US-Medien auf die ganze Welt schließen. Wenn du den deutschen oder europäischen Medien eine eingeschränkte Weltsicht unterstellst, dann solltest du nicht überheblich glauben, dass das ausgerechnet bei US-Medien besser sein sollte. Entscheidend ist, was hinten raus kommt, und wenn K-Pop-Bands sich nur zaghaft nach Europa trauen, dann ist einer der drei großen Musikmärkte eben noch verdammt weit entfernt von einem K-Pop-Hype.
- Und beim ewigen Klagelied, dass in der de-WP alles gelöscht wird, wird es richtig albern. Sogar Charthinterbänkler aus Südkorea hätten kein Problem. Da haben es sogar Russen und Brasilianer schwerer. Wenn du dann aber auch noch ausgerechnet einen Liedartikel als Beispiel anführst, obwohl die gar nicht wegen Irrelevanz gelöscht werden können, dann zeigt das, dass du gar keine Ahnung von den wahren Verhältnissen hast und nur nach Ausreden suchst.
- Zu dem fehlenden Zusammenhang mit Gangnam Style, um das es eigentlich mal ging, sage ich schon gar nichts mehr. -- Harro 21:31, 10. Jan. 2013 (CET)
So ganz kann ich das alles nicht nachvollziehen. Du bist doch derjenige der eine ganze Reihe angesehene Journalisten "Weltmissionierung" unterstellst. Was der Tagesspiegel da schreibt, ist aber leider von Eurozentrismus und mangelhafte Allgemeinbildung geplagt - Einen Grund warum du nicht Tagesspiegel mit Washington Post vergleichen sollst. Klar erstellt auch Billboard ungefragt griechische und türkische Charts, wenn du aber Billboards Artikeln The Best of 2012: The Year in Music anschaust dann wirst du aber weder die griechische noch türkische Charts finden. Und auch kein J-Pop. Nur US-Amerikanische Popmusik, Latincharts und K-Pop. Im Klartext bedeutet das, dass zumindest bei Billboard ist K-Pop inzwischen genauso wichtig wie "mainstream American Pop music".
Wenn Ich ein Song hoeren will dann geh Ich auf YouTube und suche nach dem entsprechende Musikvideo. Bezahlen muss Ich nichts, und $1.99 fuer ein einziges Musikstueck werde Ich niemals ausgeben. (Und viele andere Fans auch nicht). Deswegen sind traditionellen Charts kein geeignete Massstab zur Messung die Beliebheit eines Bands/Musik-Genre. Bei YouTube gibts zahlreiche vorkehrungen um zu verhindern dass die Anzahl der Klicks mittels Bots und illegale Mitteln kuenstlich erhoert wird. Wenn aber viele Menschen die ganze Nacht vor dem Computer sitzen wollen und mehrere Musikvideos kontinuierlich anguckst nur um ein bestimmte Band/Musiker zu unterstuzte, dann ist die Anzahl der Klicks ein Indikator dafuer, wie beliebt die Band/Musiker tatsaechlich ist. Ich beschaeftige mich viel mit Internet- und K-Pop, bin aber auch nicht so ahnungslos wie du denkst, was andere Aspekte des Lebens betrifft.
Ich habe nur deutschen Medien (und nicht europäischen Medien im Allgemein - Auch in Skandinavien wurde in letzter Zeit nicht wenig ueber K-Pop berichtet) eine eingeschränkte Weltsicht unterstellst - Gruende dafuer, kannst du oben lesen. Noch trauen sich K-Pop-Bands nur zaghaft nach Deutschland vor allem weil deren Musikvideos gesperrt sind, sobald aber die GEMA-Sperre aufgehoben ist, wird sich alles rasch aendern. Selbst jetzt, trotz GEMA-Sperre, gibts zumindest im grossen Staedte wie Berlin und Hamburg eine nicht ueberschauber Fan-Gemeinde, wie du hier sicher sehen kannst. In London und Paris sind es noch deutlich mehr. Und in Kalifornien und an der Ostkueste der USA gibts inzwischen jedes Jahr fast so viele K-Pop-Konzerte wie in Ostasien ueblich ist. Und wenn du heute auf http://www.billboard.com einen Besuch abstatten wurdest dann kannst du ein K-Pop-Band auf der Hauptseite Billboards sehen. Soweit Ich weiss hat sowas noch kein griechische/türkische/J-Pop-Band geschafft. Nicht mal annaeherend. Die US-K-Pop-Charts werden kommen, macht dir keine Sorgen.
Dem Zusammenhang mit Gangnam Style ist klar und deutlich zu erkennen: Was nervig/fremd ist, wird hauefig nach dem Motto "Mag Ich Nicht" im handumdrehen entfernt anstatt ueberarbeitet und nachgebessert zu werden. Das hab ich nur allzu oft erlebt. -a1Candidate (Diskussion) 23:30, 10. Jan. 2013 (CET)
- Nochmal: ausgerechnet im Vergleich mit US-Medien deutschen Medien lokale Zentriertheit und mangelnde Allgemeinbildung vorzuwerfen ist schon etwas stark. Natürlich sind europäische Medien auf Europa zentriert, ihr Publikum, ihre Leserschaft ist da zuhause. Aber von den US-Medien und dem US-Publikum werden sie in Bezug auf Selbstzentriertheit nochmal ein ganzes Stück übertroffen, dafür sind diese geradezu berüchtigt. Und wir reden hier schließlich nicht von Weltpolitik oder Weltwirtschaft, sondern von Musik. Ich kann den Einfluss von K-Pop in den USA nicht beurteilen, aber mir fällt andererseits auch nichts ein, was sich dort noch als eigene Chartliste anbieten würde. Wenn ich mir die Erfolge der K-Pop-100 in US-Charts ansehe, dann dürfte britischer, kanadischer und selbst australischer Pop (dank Gotye) im letzten Jahr viel mehr Einfluss gehabt haben, für diese Länder gibt es nur keine eigenen Charts. Türkische/griechische Musik wird in den USA natürlich keinen Einfluss gehabt haben, aber ich könnte mir vorstellen, dass türkische Musik in Deutschland einen ähnlichen Stellenwert hat, wie K-Pop in den USA. Natürlich ist K-Pop grundsätzlich ein besonderes Phänomen. Aber ich halte mich nicht für so alt, trotzdem ist es Jahre her, dass ich den Ankündigungen für das nächste große Ding geglaubt habe. Es ist nie so gekommen bzw. war schnell wieder vorbei. Leute wollen den zukünftigen Geschmack der Masse vorhersagen? Das hat noch nie funktioniert. Aber natürlich wird jeder behaupten, er wüsste, was kommt. Wenn er mal recht hat, lässt er sich groß feiern. Und wenn er wie üblich unrecht hat, dann hat er schon längst das nächste große Ding auf der Pfanne. So ist das Leben.
- Im Übrigen ist es faszinierend, wie du so ziemlich alle Klischees bedienst. Die böse WP und die böse GEMA sind es, die den Erfolg von K-Pop behindern. Jaaaa, natüüüüürlich. Und das gute YouTube ist neutral, objektiv und nicht manipulierbar, nööö, gaaaar nicht. Ich habe schon mal ein französisches Lied mit Trickserei ins Radio gewählt, da gab es YouTube noch gar nicht. Trotzdem waren es normalerweise Robbie, Britney und Co., die gewonnen haben. Weil deren Fans a) im Internet abhängen und b) so viel Zeit in so völlig unwichtigen Starkult investieren. Da draußen hören Millionen Metal, Schlager, Jazz und Klassik. Die gehören genauso zur großen weiten Musikwelt. Das Internet ist ein Teil davon, aber viele haben ganz andere Interessen als das, was YouTube bietet bzw. als das, was dort "an vorderster Front" geboten wird. Und die haben auch kein Interesse daran, sich am YouTube-Kult zu beteiligen. Dass sie sich da Einiges ansehen und auch mitschneiden, das stimmt sicher, aber sie klicken keine Lieder hoch und hängen nicht stundenlang im Internet ab. Das ist Bieber-, Rihanna- und K-Pop-Fans vorbehalten. Deshalb kann das nie ein objektives Bild ergeben.
- Und natürlich hast du recht mit der "Mag-ich-nicht"-Fraktion. Mit denen komme ich selbst oft genug über Kreuz. Aber die sind nur das eine Extrem. Das andere sind die eingefleischten Fans, die jedes noch so unwichtige Detail in der WP verewigt haben möchten. Alles oder nichts. Das ist es aber nicht, was in der Wikipedia stehen sollte. Dort sollte zu den wesentlichen Themen das Wesentliche stehen. Für Fankult, Analysen und Prophezeihungen gibt es YouTube, Blogs und Zeitungskommentare. -- Harro 14:56, 13. Jan. 2013 (CET)
- Folgenden Zitate stammen nicht aus US-Medien sondern aus der Sueddeutsche Zeitung: Youtube, ist das nicht diese Plattform für Quatsch und Klamauk? In Deutschland leider schon, anderswo hingegen ist die Seite ein quicklebendiges pop- und netzkulturelles Echtzeitmuseum (Beginn)... (Ende) Die popkulturelle Youtube-Realität in Deutschland dagegen besteht beispielsweise aus einem Kind, das sich auf den Finger beißt und einer grünen Zeichentrickfigur, die zu einem Gummibären-Song tanzt. Vermutlich ist das auch der Grund, weshalb Youtube hierzulande nicht als das wahrgenommen wird, was anderswo längst ist: das wichtigste soziale Musiknetzwerk. Und die Lehren aus "Gangnam Style bitte nicht vergessen: "'Gangnam Style' hat gezeigt, dass Videos nicht nur Riesenwerbeeinnahmen generieren können, sondern auch als Promotion für den Künstler dienen." Wenn die Gema ihre Künstler da nicht mitverdienen lasse, sei sie also selbst schuld.
- Die Tatsache, dass in der Musikindustrie YouTube einer der wichstigste Rolle spielt, ist weder "Fankult" noch "Analyse" noch "Prophezeihungen". Das ist ein mehrfach belegter Fakt. Bei der Liste der meistverkauften Singles in Deutschland kann man auch folgendes beobachten: Mit der Zeit ist der Anzahl der Verkäufe bei der Hit-Singles gewaltig geschrumpft. Seit 2002 schaffte es kein Lied mehr das 1-Million-Marke zu erreichen. Im Klartext: Es gibt weniger Menschen die bereit sind, sein hart verdientes Geld fuer reine musikalische Leistungen auszugeben. Das ist kein Internet-Trend, sondern ein seit Jahrzehnte andauernde Phaenomen. Gleichzeitig gucken immer mehr Leute YouTube an - Tendenz steigend.... Gangnam Style' hat gezeigt, dass (Youtube)-Videos nicht nur Riesenwerbeeinnahmen generieren können, sondern auch als Promotion für den Künstler dienen. Das soll man auch vor und nach der Bearbeitungen von Artikeln auf der Wikipedia berucksichtigen -a1Candidate (Diskussion) 16:05, 31. Jan. 2013 (CET)
- Hallo, willkommen zurück :-) Bitte kein Fettdruck. Ich verstehe dich auch so. Grundsätzlich stimmt das alles, was du schreibst. Nur bin ich kein Freund von monokausalen Zusammenhängen und einseitigen Darstellungen. Der Rückgang der Verkäufe begann schon in den 90ern und Napster und Co. waren es, die den Markt richtig einbrechen ließen. YouTube hat sich da nur drangehängt und profitiert, weil das Mitschneiden dort nicht so anrüchig ist wie Internettauschbörsen. In den Medien konnte man gerade erst auch lesen, dass die Buhmannrolle der GEMA durchaus auch eine andere Perspektive hat. YouTube hat die meisten anderen Musikrechtevertreter schlicht und einfach über den Tisch gezogen, die hatten Schiss, ganz leer auszugehen. Darum verdient sich YouTube jetzt dumm und dämlich. Bei der Forderung der GEMA geht es um Nachkommastellen, für YouTube eigentlich kein Problem, nur verdienen sie sich dann nur noch dumm. Wohlgemerkt mit der schöpferischen Leistung anderer. Die meisten Videosperrungen werden gar nicht von der GEMA gefordert, sondern YouTumbe sperrt "vorsorglich", um die GEMA unter Druck zu setzen. Da prallt das amerikanische Kapitalismusprinzip auf das deutsche Leistungsprinzip. Und auch der SZ-Kommentar hat so was von dem typisch deutschen Selbstmitleid. Natürlich gibt es in Deutschland all das auch, was es in USA und anderswo in YouTube gibt. Nur spielen wir da keine große Rolle. Prompt machen wir Deutschen wieder alles verkehrt. Zum Teil ist also das alles richtig, auch die Bedeutung von YouTube als Promotioninstrument, aber alles ist relativ. Auch der Erfolg von Gangnam Style. Auch die Rolle von koreanischer Popmusik. -- Harro 18:00, 31. Jan. 2013 (CET)
Wenn dir Kleinschrift lieber ist, dann von mir aus gerne. Wie denn einseitig? Ob YouTube oder Napster - Es geht nicht darum wer der Ruckgang der Verkauefe richtig in Gang setzte vielmehr geht es darum wie sich der heutige Menschen im einundzwanzigste Jahrhundert musik anhoert und wie man als Kuenstler am besten verdienen laesst - Mit hohen Preisen fuer einzelnen Musikstuecke gehts nicht mehr: Zum einen gibt es nach wie vor illegale Kopien und zum anderen will kein Mensch Musikstuecke kaufen; selbst wenn es ueberhaupt kein illegale Kopien mehr gibt. Aber das will die GEMA nicht einsehen - Um veraltete traditionen sowie unrentable Betriebe weiter aufrechtzuerhalten bleibt nichts anders uebrig als voellig absurde Forderungen zu stellen. 0,00375 Euro per Klick...Das ist mehr als das Dreifache von dem, was zum Beispiel britische Verwerter bekommen.(Quelle) Idealerweise sollen aller Musikern egal aus welchem Land und Herkunft gleich behandelt werden, oder? Warum soll die GEMA mehr Geld bekommen als das was britische Verwerter (oder Verweter andere Laendern) bekommen? Und was der Verdienst der Musiker angeht - Nur weil man auf YouTube nichts verdient hat heisst es noch lange nicht dass man leer ausgehen muss, ganz im gegenteil.
Es gibt nach wie vor zahlreiche fans die jederzeit bereit sind alles auszugeben nur um ihre lieblings Musiker live zu erleben. Egal ob Justin Bieber, Rihanna, One Direction, oder K-Pop-Gruppen, die Sitzplaetze bei ihre Konzerte sind in der Regel immer ausverkauft (Sowohl im Heimatland als auch im Ausland). Deswegen sind die Tickets ungeheuer teuer. Bei Teen Tops Konzerte in Dortmund und Muenchen muss man mindestens 80 Euro (!) ausgeben, bei der BIGBANG Alive Tour so um die US$100-120, und Ich wurde behaupten bei der Konzerte von Justin Bieber/One Direction/Beyonce sind die Tickets sicherlich mehr oder weniger gleich teuer. Deswegen stimmt es nicht, dass die anderen Musikrechtevertreter ganz leer ausgehen muss. Ohne YouTube werden Justin Bieber/One Direction/K-Pop-Gruppen in Europa (oder in andere Kontinente) viel weniger Fans haben. -a1Candidate (Diskussion) 21:13, 11. Feb. 2013 (CET)
- Das hatte ich aber schon geschrieben: Der Betrag pro Klick ist so klein, dass man aufpassen muss, dass man sich bei den Nachkommastellen nicht vertut. Wenn YouTube allen diesen Winzbetrag zahlen müsste, dann würden sie noch immer ein Zigfaches dessen an Gewinn machen. Nur kriegen die den Hals nicht voll und wollen den Gewinn noch verdoppeln und verdreifachen. Nur weil andere kapitulieren und in für sie selbst schlechten Zeiten lieber wenig nehmen, als zu kämpfen, macht die Sache der GEMA nicht verkehrt. Wenn mir einer sagt, YouTube ist gut und die GEMA ist böse, dann rate ich, sich einfach einmal vorzustellen, dass es genau umgekehrt ist. Dann kommt man auf jeden Fall der Wahrheit näher, als wenn man alles glaubt, was einem so erzählt wird.
- Denn wo liegt eigentlich das Problem? Schon seit den illegalen Downloads gehen die Einnahmen der Plattenfirmen zurück. Folge: die Musik wird flacher und stromlinienförmiger und die immer gleichen Pappnasen werden ausgepresst, bis die Ohren sirren. Natürlich verdienen Bieber, Rihanna und Co. ihre Milliarden immer mehr auch über Touren und Marketing, aber es werden immer weniger, die daran teilhaben. Und auf der anderen Seite ist YouTube (und vorher MySpace), wo nur gewinnt, wer es schafft aufzufallen. Die Freakshow, deren Darsteller in den meisten Fällen schon wieder von der Bildfläche verschwunden sind, bevor so etwas wie eine Karriere begonnen hat. Beides hat seinen Unterhaltungswert, ich habe weder gegen das Eine noch das Andere etwas. Dazwischen wird aber der Raum für die normale, "ehrliche", gut gemachte Musik immer enger. Raum für diejenigen, die von den Plattenfirmen gefördert und aufgebaut werden, wo auf die Hoffnung gesetzt wird, dass sich Qualität schließlich durchsetzt, die aber oft genug auch scheitern. Für YouTube sind die nichts, da zu unauffällig, für die Labels sind sie nichts, da ein finanzielles Risiko. Natürlich gibt es sie immer noch, aber es werden auffallend weniger. Und dafür wären die Einnahmen gerechtfertigt, für die Vielfalt und den Anspruch, was weder YouTube noch Kommerzlabels hinbekommen.
- Ist natürlich auch viel idealistisches Gesumse von einem, der andere Zeiten kennt. Tatsache ist aber auch, dass die Musikwelt ein bisschen komplexer ist als YouTube, Downloads und Touren. Und hoffentlich auch bleibt. Und Psy, K-Pop, Teló und Gotye sind nur ganz kleine Facetten, die da herausragen, aber zum Glück nicht die Welt sind und alle nur eine begrenzte Dauer haben. -- Harro 22:04, 13. Feb. 2013 (CET)
- Der Betrag pro Klick ist keinefalls klein, YouTube bietet circa 0.0024 EUR für jeden Abruf - Bei einer Million Views bekommt man schon 2.400 Euro, und zwar ganz egal ob die Users das Video gut oder schlecht finden. Und heutzutage schaffen fast alle Musiker egal ob aus den USA oder aus S. Korea innerhalb 24 Stunden ganz locker ein paar Millionen views. -a1Candidate (Diskussion) 12:30, 21. Feb. 2013 (CET)
- Das heißt, die Musiker produzieren teure und aufwendige Videos und müssen dann Klicks in Millionenhöhe erreichen, um überhaupt mal etwas damit zu verdienen? Natürlich, ganz klar, sie verdienen indirekt über die Werbewirkung und die Verkäufe. Aber umgekehrt hat YouTube überhaupt keine Produktionskosten und die Bereitstellungskosten pro Video sind minimal. Dass sie sich aber mit Werbeeinnahmen von lächerlichen 2400 € pro Million zufriedengeben, ist auszuschließen. 8 Milliarden Euro Gewinn hat Google-Konzern im letzten Quartal gemacht und YouTube trägt dazu bestimmt nicht wenig bei. Und der deutsche Werbemarkt reizt sie bestimmt. So sehr, dass YouTube jetzt offenbar sogar schon die russischen Meteoritenvideos mit Autoradiomusik im Hintergrund sperrt und der Gema dafür die Schuld gibt. Für die Gema geht es doch nicht um das große Geld, wie du selbst vorgerechnet hast. Deshalb können die auch relativ ruhig bleiben. Da geht es bestenfalls um eine angemessene Kompensation. Aber wenn du dir die Methoden von YouTube ansiehst, dann weißt du, dass es denen um Millionengewinne geht. -- Harro 15:05, 21. Feb. 2013 (CET)
- Der Betrag pro Klick ist keinefalls klein, YouTube bietet circa 0.0024 EUR für jeden Abruf - Bei einer Million Views bekommt man schon 2.400 Euro, und zwar ganz egal ob die Users das Video gut oder schlecht finden. Und heutzutage schaffen fast alle Musiker egal ob aus den USA oder aus S. Korea innerhalb 24 Stunden ganz locker ein paar Millionen views. -a1Candidate (Diskussion) 12:30, 21. Feb. 2013 (CET)
Was kann YouTube dafuer, wenn manche Musiker teure und aufwendige Videos drehen und trotzdem kein Durchbruch gelingen? Es geht darum die effizientesten und vor allem kostguenstigen "Produktionsmethoden" zu finden, das gilt fuer alle Wirtschaftsbranche. Und ausserdem sind die Serverkosten zwar relativ gering, aber trotzdem nicht zu vernachlaessigen. Die Sperrung von russischen Meteoritenvideos mag zwar uebertrieben wirken, ist aber nur allzu verstaendlich, wenn man bedenkt wie oft in den letzten Zeit YouTube als Angeklagter vor Gericht ziehen muss. Und fuer die GEMA geht es natuerlich nicht um das große Geld, sondern einzig und allein um Moral, um Gerechtigkeit und um die Wuerde. So kann das nicht weitergehen...-a1Candidate (Diskussion) 23:32, 10. Mär. 2013 (CET)
Achtung
Ab heute werden YouTube-Aufrufe in den Billboard Charts berücksichtigt. (Weiss nicht ob du schon darueber bescheid weisst, falls nicht: Hot 100 News: Billboard and Nielsen Add YouTube Video Streaming to Platforms)
Die Frage ist nur, ob andere Musikcharts diesem Beispiel folgen werden? -a1Candidate (Diskussion) 12:30, 21. Feb. 2013 (CET)
- Vielen Dank für den Hinweis. Die deutsche Media Control waren ja die ersten, die in Europa Streaming-Charts eingeführt haben. Allerdings werden wohl in vielen europäischen Ländern diese Zahlen nicht in die Hauptcharts einfließen, weil die meist reine Verkaufscharts sind. Airplay fließt da auch nicht mit ein, das sind auch separate Charts. In den USA ist das grundsätzlich anders. Gruß -- Harro 15:05, 21. Feb. 2013 (CET)
- Das ist auf jeden fall ein gutes Zeichen. Ist nur eine Frage der Zeit, bis anderen Musikcharts die Online Streams in die Hauptcharts einfließen lassen. Gruss -a1Candidate (Diskussion) 23:40, 10. Mär. 2013 (CET)
dsds
bevor's wieder losgeht ... wollen wir mal angehen und den überlangen Artikel zu dsds aufteilen? Bei The Voice of Germany hat das ja weitgehend störungsfrei geklappt. Einfach den Artikel zehnfach in deinen BNR importieren lassen. Dann könnten man loslegen. Deutschland sucht den Superstar/Staffelübersicht scheint mir ohne ausreichende Schöpfungshöhe, so dass man ausschlachetn könnte. Man kann aber natürlich auch diese Versionsgeschichte importieren lassen. -- 109.48.76.124 03:00, 30. Dez. 2012 (CET)
und vielleicht auch für Dich interessant: Benutzer:Inkowik/WP Meilensteine -- 109.48.76.124 03:03, 30. Dez. 2012 (CET)
- Wirklich interessant, danke. Bei den Listenkats würde ich mal so etwa 2020 planen :-o
- Dsds war bei mir eigentlich eher tststs und bislang nicht meine Baustelle. Wenn es nur um das Formale, also das Aufteilen geht, das wäre sicherlich sinnvoll und machbar. Es muss aber bis nächstes Jahr warten. Zum Glück ist das nicht so lange hin. Wünsche einen guten Rutsch. (Bin mal gespannt, wie man da auf Portugiesisch sagt ;-) Gruß -- Harro 03:17, 30. Dez. 2012 (CET)
- "Boas entradas" oder "Bon ano novo" .... ich stelle mal einen Importauftrag. --109.48.74.216 11:52, 30. Dez. 2012 (CET)
- Bis 2020? Nicht wirklich, wenn man das ganze forciert. Dann dauerts maximal ein Jahr. Das geht dann aber nur mit massiver Bothilfe und Standfestigkeit gegenüber zig Portalen und Projekten. 79.217.175.218 23:57, 3. Jan. 2013 (CET)
- Der Ärger und Stress verkürzt dann aber die Lebensdauer um 19 Jahre ;-) Und so trivial ist das gar nicht. Ich versuche mich gerade bei den Bayernlisten. Da gibt es gleich wieder Fragen und Probleme und wenn ich einfach nur die Listen entsorge, ohne sowas zu lösen, dann steigen die Listenmessis mir erst recht aufs Dach. -- Harro 00:06, 4. Jan. 2013 (CET)
- Sag doch was. Ich bau da munter weiter die Navi ein, weil du sie nur einmal raus hast, ohne was zu sagen ... -- Harro 01:41, 4. Jan. 2013 (CET)
- Bis 2020? Nicht wirklich, wenn man das ganze forciert. Dann dauerts maximal ein Jahr. Das geht dann aber nur mit massiver Bothilfe und Standfestigkeit gegenüber zig Portalen und Projekten. 79.217.175.218 23:57, 3. Jan. 2013 (CET)
- "Boas entradas" oder "Bon ano novo" .... ich stelle mal einen Importauftrag. --109.48.74.216 11:52, 30. Dez. 2012 (CET)
£1 Fish Man
War schon so richtig, siehe iTunes, oder seinen YouTube-Kanal -- 109.48.76.203 13:09, 1. Jan. 2013 (CET)
- Auch schon wieder unterwegs ;-) Also nochmal bon ano novo. Bei OCC und Chartsurfer wird er unter One Pound Fish Man geführt und von wegen Sortierung etc. ist das wohl die "günstigere" Schreibweise. Gruß -- Harro 13:18, 1. Jan. 2013 (CET) Jetzt habe ich schon zum dritten Mal Pund statt Pound geschrieben. Gut, dass mir das nicht als Einzigem passiert :-)
- Na ja ... 50 Cent steht ja auch nicht unter Fifty Cent, damit er leichter zu sortieren ist. Auf http://onepoundfish.net/about scheint die Schreibweise recht eindeutig. Was OCC und Chartsurfer daraus machen, ist eher nachrangig. Und wir müssen diesen beiden Websiten auch nicht helfen, ihre Schreibweisen weiter zu verbreiten. -- 109.48.75.90 19:51, 1. Jan. 2013 (CET)
- Von 50 nach Fifty ist es aber kein so weiter Weg wie von £1 nach One Pound. Und Zahlen sind verbreitet, Sonderzeichen nicht. Sonderzeichen im Lemma sollte man ohnehin vermeiden, zumal wenn sie nicht auf der deutschen Standardtastatur sind. Ich habe generell ein Problem mit dem Schnickschnack, der aus Promogründen mit Namen veranstaltet wird von wegen Ke$ha, Derülo, P!nk usw. Es ist auch eine Frage der Seriosität, darauf zu verzichten, auch wenn £1 ein regulärer Ausdruck ist (obwohl es eigentlich £ 1 mit Leerzeichen sein müsste). Und man glaubt es kaum, wenn das hier stimmt, dann hat eine Mehrheit keine Lust darauf. Ich mache da kein Prinzip daraus, wenn du unbedingt willst, dann schiebe ich es auch zurück, aber ich halte nicht viel davon. Gruß -- Harro 22:29, 1. Jan. 2013 (CET)
- Na ja ... 50 Cent steht ja auch nicht unter Fifty Cent, damit er leichter zu sortieren ist. Auf http://onepoundfish.net/about scheint die Schreibweise recht eindeutig. Was OCC und Chartsurfer daraus machen, ist eher nachrangig. Und wir müssen diesen beiden Websiten auch nicht helfen, ihre Schreibweisen weiter zu verbreiten. -- 109.48.75.90 19:51, 1. Jan. 2013 (CET)
Hallo Harro,
würdest du bitte in den Artikel Manuel & Pony schauen? Da revertiert Jemand wiederholt ohne Not in einer Chartbox und ändert die Bezeichnung der Rubrik "Quellen" in "Einzelnachweise". Zu diesem Thema hatte ich bereits eine längere Diskussion. Vielleicht kannst du dem Kollegen besser erklären, dass meine Version der Vorlage entspricht und eine Editierung nicht nötig war. Vielen Dank schon mal... Gruß --Ronomu (Diskussion) 07:55, 5. Jan. 2013 (CET)
münchen offen
heyho, warum erst ab dritte runde? so macht man sich dochdoppelte arbeit :S tmv23-Disk-Bew 16:48, 5. Jan. 2013 (CET)
- Das sollte jetzt erstmal die aktuelle Turnierbegleitung sein, zu mehr bin ich nicht gekommen. Sheffield mache ich noch mit einer Qualitabelle. Wenn du die übliche achtteilige Tabelle meinst, die finde ich hier nicht gut, schließlich sind es zwei an dieser Stelle getrennte Teile des Turniers. Und übersichtlicher sind die acht Teile auch nicht. Warum hat überhaupt ausgerechnet das deutsche Turnier, das schon seit November läuft, noch niemand angelegt? Gruß -- Harro 17:08, 5. Jan. 2013 (CET)
- ok. letztes Jahr wars ja bissl anders (Top16 statt Top32 hier in DE) - warum das noch nicht vorhanden war is ne gute frage. hab nie zeit gefunden. und der handvoll leute die hier sonst noch schreiben gings wohl ähnlich. Gruß tmv23-Disk-Bew 17:34, 5. Jan. 2013 (CET)
- @schiedsrichter/in - ich hab das finale nicht gesehen und einmal stands so und einmal so. ich vertrau dir jetzt einfach mal :D tmv23-Disk-Bew 22:23, 7. Jan. 2013 (CET)
- Waaas, du hast das Finale nicht gesehen? Skandaaal! Rolf Kalb hatte sie in der Ankündigung noch extra erwähnt, weil sie aus dem Landkreis FFB stammt. Gruß -- Harro 22:32, 7. Jan. 2013 (CET)
- +1 für die Stöckelschuhe. Hab ja immer den Stream über bet365 laufen. (Nein, ich wette nicht (mehr) ;)) Wenn man nach dem Halbfinale draufbleibt bekommt man immer mit was sich zwischendurch so in der Halle tut. Offizielle ärgern die Schiedsrichterin beim Aufbauen der Kugeln usw. Recht amüsant. Auch Rolf Kalbs warming-up mit den Zuschauern ist immer wieder interessant, wenn auch beiweilen redundant :) Der Ehegatte von Frau Kesseler war auch mächtig stolz und hat die Finalleitung auf seiner Facebook-Seite groß kundgetan. Vielleicht sollten wir ihr per facebook das Artikel-Gerüst von Frau Tabb schicken, wo die veränderlichen Infos ausgespart werden und sie diese dann eintragen und das ganze zurückschicken kann. Harro hat bestimmt ein hübsches Foto parat und schwupps ist der Artikel fertig. --BlueCücü (Diskussion) 22:37, 7. Jan. 2013 (CET)
- Den Stream gibts auch ohne Wetteinsatz ;-) Kalb ist auch da wirklich gut. Als Finalschiedsrichterin hat sie wohl jetzt die höheren Weihen. Vielleicht habe ich schon ein brauchbares Bild aus Fürth, wenn nicht, dann ggf. beim nächsten Mal. Schiris stehen ja dankbarerweise immer lange still. -- Harro 22:45, 7. Jan. 2013 (CET)
- Einmalig muss man was einzahlen, aus 5 wurden mal 18, dann aber komischerweise wieder nur 1 euro. der verbleibt jetzt fürs gucken. Dafür hat man dann immer ein ruckelfreies Bild. Bei den Piraten-Angeboten ist außerdem immer so viel Werbung drumherum. Auch dann fein, wenn Eurosport mal wieder lieber die regionale Vorqualifikation im Synchronschwimmen zeigen möchte, statt ein Snookerfinale ;) --BlueCücü (Diskussion) 22:53, 7. Jan. 2013 (CET)
- *hust*adblock*hust*noscript*hust* ;) tmv23-Disk-Bew 22:55, 7. Jan. 2013 (CET)
- Bleibt die mitunter leidige Qualität. --BlueCücü (Diskussion) 23:09, 7. Jan. 2013 (CET)
- *hust*adblock*hust*noscript*hust* ;) tmv23-Disk-Bew 22:55, 7. Jan. 2013 (CET)
- Einmalig muss man was einzahlen, aus 5 wurden mal 18, dann aber komischerweise wieder nur 1 euro. der verbleibt jetzt fürs gucken. Dafür hat man dann immer ein ruckelfreies Bild. Bei den Piraten-Angeboten ist außerdem immer so viel Werbung drumherum. Auch dann fein, wenn Eurosport mal wieder lieber die regionale Vorqualifikation im Synchronschwimmen zeigen möchte, statt ein Snookerfinale ;) --BlueCücü (Diskussion) 22:53, 7. Jan. 2013 (CET)
- Den Stream gibts auch ohne Wetteinsatz ;-) Kalb ist auch da wirklich gut. Als Finalschiedsrichterin hat sie wohl jetzt die höheren Weihen. Vielleicht habe ich schon ein brauchbares Bild aus Fürth, wenn nicht, dann ggf. beim nächsten Mal. Schiris stehen ja dankbarerweise immer lange still. -- Harro 22:45, 7. Jan. 2013 (CET)
- +1 für die Stöckelschuhe. Hab ja immer den Stream über bet365 laufen. (Nein, ich wette nicht (mehr) ;)) Wenn man nach dem Halbfinale draufbleibt bekommt man immer mit was sich zwischendurch so in der Halle tut. Offizielle ärgern die Schiedsrichterin beim Aufbauen der Kugeln usw. Recht amüsant. Auch Rolf Kalbs warming-up mit den Zuschauern ist immer wieder interessant, wenn auch beiweilen redundant :) Der Ehegatte von Frau Kesseler war auch mächtig stolz und hat die Finalleitung auf seiner Facebook-Seite groß kundgetan. Vielleicht sollten wir ihr per facebook das Artikel-Gerüst von Frau Tabb schicken, wo die veränderlichen Infos ausgespart werden und sie diese dann eintragen und das ganze zurückschicken kann. Harro hat bestimmt ein hübsches Foto parat und schwupps ist der Artikel fertig. --BlueCücü (Diskussion) 22:37, 7. Jan. 2013 (CET)
- Waaas, du hast das Finale nicht gesehen? Skandaaal! Rolf Kalb hatte sie in der Ankündigung noch extra erwähnt, weil sie aus dem Landkreis FFB stammt. Gruß -- Harro 22:32, 7. Jan. 2013 (CET)
- @schiedsrichter/in - ich hab das finale nicht gesehen und einmal stands so und einmal so. ich vertrau dir jetzt einfach mal :D tmv23-Disk-Bew 22:23, 7. Jan. 2013 (CET)
Opel-Gang
Hallo Harro, ich hätte da mal eine Frege an den Fachmann. Kannst Du das Datum der Erstveröffentlichung eines Albums ermitteln? Gibt es da irgendwelche Gema-Listen, oder ähnliches in die man einsehen kann. Es geht konkret um dieses Album Opel-Gang. Ich kann nur Sommer 1983 ermitteln, ein genaues Datum steht in meinen Quellen nicht. Grüßle--Saginet55 (Diskussion) 21:18, 10. Jan. 2013 (CET)
- Hallo, tut mir leid, da weiß ich auch nichts. Die Gema-Datenbank liefert leider kein Datum. Und wenn ich überhaupt mal solche Informationen verwendet habe, dann stammt das meistens vom (C) oder (P) auf den Tonträgern oder den Notenblättern. Gruß -- Harro 21:38, 10. Jan. 2013 (CET)
- Danke, da steht in diesem Fall leider überall nur 1983 drauf. Grüßle--Saginet55 (Diskussion) 22:10, 10. Jan. 2013 (CET)
Hallo HvW, zum Nachklapp der gestrigen Entsperrung möchte ich Dich noch auf diese Diskussion hinweisen: BD:Magiers#Die Aussenseiter. Ich würde den Vorschlag von Karsten11 übernehmen wollen und die Versionsgeschichte mit dem gelöschten Artikel Benutzer:IEverydayI/DieAussenseiter vereinigen. Danach kann wer immer will evtl. noch einige Passagen aus dem Altartikel übernehmen. Oder gibt es von Deiner Seite Einwände? Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 14:01, 13. Jan. 2013 (CET)
Frage zu einem Löschantrag
Hallo! Ich habe ein Anliegen. Also, ich hatte einen Löschantrag auf die Kategorie "Teilnehmer an The Voice (Vereinigte Staaten)" gestellt, weil nur ein Artikel enthalten ist. In der Löschdiskussion hat eine IP geschrieben, dass die Kategorie bleiben soll, weil sie sich aufgrund von vielen relevanten Castingshow-Teilnehmern füllen wird. Ich hatte gedacht, dass eine Kategorie mit nur einem Artikel nicht sinnvoll ist, aber ich finde das Argument von der IP eigentlich doch ziemlich einleuchtend. Meinst du, ich sollte den Löschantrag zurückziehen? Ist es okay, die Kategorie zu behalten, obwohl erst ein Artikel drin ist? Du bist doch schon lange im Musikbereich tätig und bist im Bereich Castingshows sehr aktiv, deshalb dachte ich, du kannst mir vielleicht helfen. --UltraRainbows (Diskussion) 15:40, 17. Jan. 2013 (CET)
- Hallo. Wir legen keine Kategorien auf Vorrat an, die Grundregel "10 Artikel" wird nicht umsonst bei der Kategorienanlage angezeigt. Was irgendwann einmal zu erwarten ist spielt keine Rolle, wir kategorisieren den Ist-Zustand. Es gibt im Prinzip nur eine Ausnahme: bei einer "geschlossenen Systematik" kann ein Bereich auch bei fehlenden Artikeln vollständig unterteilt werden. Das wäre z.B. bei der Unterteilung von Deutschland in die 16 Bundesländer der Fall. Bei Castingshows ist aber offen, wie viele Shows aus welchen Ländern noch dazukommen. Generell sind abgeschlossene Themen in der Musik eher die Ausnahme, spontan fällt mir kein Fall ein. Der LA ist also völlig berechtigt. Gruß -- Harro 16:05, 17. Jan. 2013 (CET)
- Okay, alles klar, dann lass ich den Antrag drin. Das wäre super, wenn du dich auch an der Löschdiskussion beteiligen würdest, die Beteiligung dort ist nämlich gleich null. Gruß, --UltraRainbows (Diskussion) 16:16, 17. Jan. 2013 (CET)
- Habe gerade gesehen, dass du das schon gemacht hast. Danke! --UltraRainbows (Diskussion) 16:18, 17. Jan. 2013 (CET)
- Ich habe nochmal eine Frage zu dem LA. Nach deinem Beitrag ist in der Löschdiskussion nichts mehr hinzugekommen, und eine Adminentscheidung gab es auch nicht (die für die Diskussion angesetzten 7 Tage sind ja rum). Ist es eigentlich „erlaubt“, einen Admin auf seiner Diskussionsseite auf die Kategorie anzusprechen und ihn um eine Entscheidung zu bitten, oder ist das irgendwie gegen die Regeln? Wird das irgendwie als „Beeinflussung“ angesehen? Ich denke nämlich, wenn ich niemanden anspreche, ist die Diskussion für die Kategorie in drei Monaten immer noch offen und hat dann immer noch keine weiteren Beiträge, obwohl das ja kein besonders komplizierter Fall ist. Man sieht ja, dass die Kategorie nicht beachtet wird. Sorry, dass ich dich schon wieder damit „nerve“, aber das war das erste Mal, dass ich einen LA gestellt habe und ich kenne mich damit noch nicht so gut aus. Gruß, --UltraRainbows (Diskussion) 15:17, 21. Jan. 2013 (CET)
- Kein Problem, zufällig mache ich auch beim Kategorienprojekt mit und bin aktuell auch am aktualisieren. Unter Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien ist eine Übersicht, was noch offen ist. Vor den sieben Tagen machen die Admins normalerweise nichts, danach dauert es oft zwei bis drei Tage, bis die einfachen Fälle abgenickt werden. In der Übersicht kannst du sehen, dass es seit Jahresanfang schon größere abgearbeitete Lücken gibt. Vom November gibt es eigentlich nur noch die "Härtefälle". Du kannst natürlich einen Admin direkt ansprechen, das hat nur immer so ein bisschen den Beigeschmack einer "Einflussnahme". In so eindeutigen Fällen könnte man sogar einen SLA stellen. Aber grundsätzlich warte ich lieber erst einmal ein paar Tage, und wenn es ohnehin ein unwichtiger Fall ist, dann lasse ich den Dingen auch einfach ihren Lauf, früher oder später wird alles abgearbeitet. Die Admins machen das eben auch nur nach Zeit und Lust. Gruß -- Harro 15:40, 21. Jan. 2013 (CET)
- Ich habe auch die Befürchtung, dass es als "Einflussnahme" gewertet wird, wenn man Admins anspricht, deshalb habe ich auch nochmal nachgefragt. Ich spreche erstmal niemanden an, ist ja auch nicht so eilig. Ich hatte halt nur die "Befürchtung", dass diese Kategorie so lange offen bleibt wie die hier, aber das ist ja auch ein viel komplizierterer Fall als die The Voice-Kategorie. Gruß, --UltraRainbows (Diskussion) 16:02, 21. Jan. 2013 (CET)
- Kein Problem, zufällig mache ich auch beim Kategorienprojekt mit und bin aktuell auch am aktualisieren. Unter Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien ist eine Übersicht, was noch offen ist. Vor den sieben Tagen machen die Admins normalerweise nichts, danach dauert es oft zwei bis drei Tage, bis die einfachen Fälle abgenickt werden. In der Übersicht kannst du sehen, dass es seit Jahresanfang schon größere abgearbeitete Lücken gibt. Vom November gibt es eigentlich nur noch die "Härtefälle". Du kannst natürlich einen Admin direkt ansprechen, das hat nur immer so ein bisschen den Beigeschmack einer "Einflussnahme". In so eindeutigen Fällen könnte man sogar einen SLA stellen. Aber grundsätzlich warte ich lieber erst einmal ein paar Tage, und wenn es ohnehin ein unwichtiger Fall ist, dann lasse ich den Dingen auch einfach ihren Lauf, früher oder später wird alles abgearbeitet. Die Admins machen das eben auch nur nach Zeit und Lust. Gruß -- Harro 15:40, 21. Jan. 2013 (CET)
- Ich habe nochmal eine Frage zu dem LA. Nach deinem Beitrag ist in der Löschdiskussion nichts mehr hinzugekommen, und eine Adminentscheidung gab es auch nicht (die für die Diskussion angesetzten 7 Tage sind ja rum). Ist es eigentlich „erlaubt“, einen Admin auf seiner Diskussionsseite auf die Kategorie anzusprechen und ihn um eine Entscheidung zu bitten, oder ist das irgendwie gegen die Regeln? Wird das irgendwie als „Beeinflussung“ angesehen? Ich denke nämlich, wenn ich niemanden anspreche, ist die Diskussion für die Kategorie in drei Monaten immer noch offen und hat dann immer noch keine weiteren Beiträge, obwohl das ja kein besonders komplizierter Fall ist. Man sieht ja, dass die Kategorie nicht beachtet wird. Sorry, dass ich dich schon wieder damit „nerve“, aber das war das erste Mal, dass ich einen LA gestellt habe und ich kenne mich damit noch nicht so gut aus. Gruß, --UltraRainbows (Diskussion) 15:17, 21. Jan. 2013 (CET)
Klammerlemma
Vielleicht mache ich ja ein zu großes Fass auf:Wikipedia:Meinungsbilder/Änderung der Namenskonvention von Bauwerken. Hast Du Lust dich zu beteiligen? --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 12:27, 26. Jan. 2013 (CET)
Ref-Tags / revert
Hoi,
eine Änderung von dir hab ich zurückgenommen, die hatte alle References zerschossen. Schaust du da noch mal drüber...? [1] --Hamburger (Disk) 00:17, 27. Jan. 2013 (CET)
- Vielen Dank, da war ich mal wieder zu schnell. Oder wie sagt man bei den Anfänger: Benutze die Vorschaufunktion ;-) Gruß -- Harro 02:31, 27. Jan. 2013 (CET)
Einladung: Winterwettbewerb 2013
Hallo HvW, der Wartungsbausteinwettbewerb startet am 22. Februar. Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiedsrichter willkommen! --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 16:26, 11. Feb. 2013 (CET)
Konzerttermin
Hi Harro, wann genau kann die Info zu Konzerten in einen Artikel eingebaut werden? Bislang war ich davon ausgegangen, dass dies erst nach Ablauf der Tour erfolgen soll, weil WP keine Werbeplattform ist. Hier wird schon seit einiger Zeit immer wieder diese Info reingegeben, ebenso wie die VÖ der Single. Die Single wird am 15.2.13 veröffentlicht und die Tour beginnt zwar am 13.2.13 läuft aber bis Anfang/Mitte März. Den letzten Versuch die Info in den Artikel zu bekommen hat Exoport gesichtet. Dieses Mal hat man auf Datumsangaben verzichtet und die etwas generische Schriftweise hat wahrscheinlich dazu geführt, dass es gesichtet wurde. Bin ich jetzt päpstlicher als der Papst? Mir wurde zumindest in der Vergangenheit erläutert, dass ich mich an diese Richtlinien halten soll. Liebe Grüße --Animagus (Diskussion) 06:51, 12. Feb. 2013 (CET)
- Mit den Richtlinien ist das halt so eine Sache. Ist gut und richtig, muss aber auch konsequent durchgesetzt werden. Was voraussetzt, dass möglichst viele die Regeln kennen und selbst für gut und richtig halten. Und wenn es darum geht, etwas rückgängig zu machen, was übermorgen schon wieder richtig ist, machen viele nicht konsequent mit. Wenn es jemand übertreibt und das ständig macht oder beim kleinsten Flüsterton schon die WP zur Ankündigungsposaune macht, dann sollte man das eindämmen. Ansonsten neige ich selbst da auch eher zur Gelassenheit. Gruß -- Harro 22:09, 13. Feb. 2013 (CET)
- Danke für Deine Einschätzung. Mir wurde vermittelt, dass immer erst dann etwas im Artikel stehen darf, wenn es auch tatsächlich erfolgt ist. Hier ist mir aufgefallen, dass tatsächlich immer wieder im Voraus etwas angekündigt wird. So wurde die Single schon für Dezember angekündigt, obwohl sie jetzt offensichltich doch erst morgen veröffentlicht wird. Aber okay, ich kann es auch gelassener sehen. Gruß --Animagus (Diskussion) 07:40, 14. Feb. 2013 (CET)
Listenkats
Wuffi,
wollen wir mal heute und morgen die restlichen Listenkats für Bürgermeister und Ehrenbürger angehen? Hab da schon einiges umgeschichtet. Allein ist es aber langweilig. --109.48.74.139 17:56, 13. Feb. 2013 (CET)
- ich hab mich mal um die Schweiz gekümmert. Steak 18:48, 13. Feb. 2013 (CET)
- ... Österreich und Rheinland-Pfalz sind jetzt auch erledigt. Steak 19:45, 13. Feb. 2013 (CET)
- Brasilien und USA hatte ich bei den Bgms. schon vorher erledigt. --109.48.74.139 19:46, 13. Feb. 2013 (CET)
Die Kategorie:Liste (Gouverneure in den Vereinigten Staaten) und Kategorie:Liste (Vizegouverneure in den Vereinigten Staaten) kann imho komplett auf Kategorie:Liste (Politiker) reduziert werden. Kann das dein Bot automatisch erledigen? Steak 19:47, 13. Feb. 2013 (CET)
- Lasst mir auch noch was ;-) Ich habe aber auch so keine Langeweile. Mit dem Bot ist das so eine Sache. Mit Zusatzkat Wikipedia:Liste und Pipe-Sortierung wird das so kompliziert, dass ich das als Laie nicht so ohne Weiteres hinbekomme. Deshalb mache ich es meistens von Hand und bessere dabei auch noch gleich an den Listen herum. Ich kann nur einfaches 1:1-Ersetzen, für so etwas würde ich einen richtigen Bot-Programmierer fragen. Gruß -- Harro 22:15, 13. Feb. 2013 (CET)
Kategorie:Liste (Ehrenbürger) ist jetzt eliminiert. So kanns weitergehen. Steak 10:10, 15. Feb. 2013 (CET)
- Kategorie:Liste (Bürgermeister) ist auch erledigt. Steak 16:17, 2. Mär. 2013 (CET)
- Tja, zu früh gefreut... Steak 13:44, 3. Mär. 2013 (CET)
Es ist nicht wirklich sinnvoll, dass du auf der einen Seite den Müll zusammenkehrst, während matthiasb ihn auf der anderen Seite wieder ausleert. Steak 19:06, 12. Mär. 2013 (CET)
- Meins ist ja ein bisschen nachhaltiger und umfangreicher. Bei seinem schickt man einfach wieder einen Bot drüber :-) -- Harro 22:13, 12. Mär. 2013 (CET)
Bild / Datei
Mal kurze Rückfrage ... Du änderst gerade "Datei" zu "Bild" ... ich kenne einige Benutzer, die das genau andersherum korrigieren. -- 109.48.79.85 20:46, 15. Feb. 2013 (CET)
- Ja, das ist ein beliebtes Spielchen :-) Sind doch Bilder, oder? Wozu gibt es "Bild", wenn man es dann nicht auch verwendet? -- Harro 20:52, 15. Feb. 2013 (CET)
- Weil früher "Datei" "Bild" war und "Twix" "Raider". Und aus dem Bildungskanal RTL erfahre ich jetzt gerade, dass die linke Twix-Stange anders hergestellt wird als die rechte. -- 109.48.76.201 23:51, 15. Feb. 2013 (CET)
- Was, echt? Wieso das? Die sehen doch genau gleich aus. 213.54.82.164 23:56, 15. Feb. 2013 (CET)
- Schmecken aber anders! -- 109.48.76.201 23:57, 15. Feb. 2013 (CET)
- Wie definierst du überhaupt links/rechts? Die Verpackung von zwei Twix-Stangen ist doch horizontal beschriftet? 213.54.82.164 00:00, 16. Feb. 2013 (CET)
- Schmecken aber anders! -- 109.48.76.201 23:57, 15. Feb. 2013 (CET)
- Was, echt? Wieso das? Die sehen doch genau gleich aus. 213.54.82.164 23:56, 15. Feb. 2013 (CET)
- Weil früher "Datei" "Bild" war und "Twix" "Raider". Und aus dem Bildungskanal RTL erfahre ich jetzt gerade, dass die linke Twix-Stange anders hergestellt wird als die rechte. -- 109.48.76.201 23:51, 15. Feb. 2013 (CET)
- Es gibt beides, beides funktioniert analog, also Quelltext kosmetik und damit unnötig. --T3rminat0r (Diskussion) 23:06, 18. Feb. 2013 (CET)
Deine Änderungen
Hallo, HvW, bitte unterlass es, bei historischen Themen das Wort „Einzelnachweise“ durch „Quellen“ zu ersetzen. Es handelt sich immer um Sekundärliteratur, aber keine „Quellen“. Siehe hierzu WP:Belege, sowie die Definition Quelle (Geschichtswissenschaft), Primärquelle, Sekundärquelle. Falls dir das Wort „Einzelnachweise“ missfällt, wäre natürlich auch „Belege“ möglich. Bitte ändere deine Verschlimmbesserungen sofort zurück, wie beispielsweise bei Wolfsschanze. Sonst macht sich die WP, die auch von Historikern gelesen wird, nach außen hin lächerlich. Grüße von --Gudrun Meyer (Disk.) 01:09, 17. Feb. 2013 (CET)
- Tschuldigung, weiß ich eigentlich, vor lauter Architektur-Ändern habe ich nicht an die historische Seite gedacht. Ich änders wieder. Gruß -- Harro 01:29, 17. Feb. 2013 (CET)
Lindsey Stirling
Hi, habe deinen Charteintrag dort grade entdeckt ... Auf dem Quellenlink kann ich aber nichts entdecken, dass auf die Chartplatzierungen ab dem 22.2. hindeuten würde (zumal das in der Zukunft ist ...)?? --T3rminat0r (Diskussion) 22:56, 18. Feb. 2013 (CET)
wbw
haste was dagegen, wenn ich mich zu dir dazugeselle? werd zwar nicht viel schaffen weil ich auch im RL etwas eingespannt bin, aber Dabeisein ist ja bekanntlich alles und bis zu 3 Teilnehmern addieren sich die Punkte der einzelnen Teilnehmer ja einfach. tmv23-Disk-Bew 02:35, 22. Feb. 2013 (CET)
Hallo HvW,
eigentlich wollte ich an diesem Wartungsbausteinwettbewerrb nicht teilnehmen, da mir die nötige Zeit fehlt, wirklich viele Bausteinchen abzubauen. Irgendwie habe ich aber trotzdem wieder Lust zumindest an den Wochenenden ein bisschen mitzuschreiben. Deshalb möchte ich dich fragen, ob ihr, sofern ihr kein Elite-Team seid, noch einen Platz im Team frei habt. Lg, --Trollhead ?Disk!*Bew* 19:05, 23. Feb. 2013 (CET)
Hallo HvW,
nur eine kleine Nachfrage zu deinem Beitrag, was genau belegt der Link auf die Chartquellen: Billboard Hot 100 ich sehe dort weder die Band noch das angegebene Album, oder stelle ich mich da zu dusselig an, um das zu verstehen/sehen? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:51, 26. Feb. 2013 (CET)
- Das ist das alte Leiden mit den US-Charts: die Billboard-Seite ist und bleibt sch...lecht. Ich kann Aer dort nicht direkt verlinken. Allerdings habe ich am 10. August 2012 die damaligen aktuellen Hot 100 aufgerufen und daher stammen meine Informationen. Deshalb habe ich das Abrufdatum dazugeschrieben. Alternativ wäre das kostenpflichtige Billboard-Archiv oder aber Chartblog-Seiten, beides als Quellen untauglich. Dass man das Abrufdatum angibt, macht man allerdings auch bei anderen veränderlichen Seiten so, zum Beispiel bei Nachrichtenseiten. Gruß -- Harro 13:06, 26. Feb. 2013 (CET)
- Oh danke für die Erklärung, ich hatte mich auch schon wegen des Datums gewundert. :-) Dann ist ja alles klar. Viel Erfolg noch weiterhin. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:22, 26. Feb. 2013 (CET)
Disk
Du hast diese Disk auf erledigt gesetzt, die Kategorie aber nicht geleert. Würdest du das noch nachholen? 213.54.52.52 22:49, 27. Feb. 2013 (CET)
- Habe ich noch auf dem Radar. Gibst du mir noch ne Woche? Bin grade auf ner anderen Baustelle, da geht gerade alle Restzeit drauf. Gruß -- Harro 12:15, 28. Feb. 2013 (CET)
- Woche ist rum. Steak 17:51, 11. Mär. 2013 (CET)
- Erledigt, du Sklaventreiber :-) Gruß -- Harro 23:19, 11. Mär. 2013 (CET)
- Woche ist rum. Steak 17:51, 11. Mär. 2013 (CET)
Auszeichnung WBW Winter 2013
HvW,
du hast beim Wartungsbausteinwettbewerb im Winter 2013 den vierten Platz in der Gesamtwertung (zusammen mit Tmv23, Trollhead) erreicht. Dein Team hat 33 Artikel verbessert. Herzlichen Glückwunsch! --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch!
|
Nummer 1
Marie Meimberg ... #86 ... und wohl durch SOKO Leipzig gepusht. --109.48.75.132 02:16, 12. Mär. 2013 (CET)
- Hatte ich auch schon vermisst. Ist auf der Tu-du-Liste ;-) -- Harro 02:22, 12. Mär. 2013 (CET)
Nummer 2
Ob Du auch mal in der WP:LP vorbeikucken kannst. Unser Freund läuft da gerade mal wieder arg heiß. Es ist arg unsinnig, auf halber Strecke das Konzept wieder umzustoßen. -- 109.48.75.132 02:16, 12. Mär. 2013 (CET)
- Och nöö, nicht. Der dreht schon am 3. März am Rad. Die LP ist ja völlig sinnlos ... -- Harro 02:26, 12. Mär. 2013 (CET)
Kat. Staatsrechtslehrer
Hallo Harro,
du hast die Kategorie:Staatsrechtslehrer löschen lassen. Kannst du mir bitte sagen, wo die LD dazu – wie im dortigen Logbuch der Kategorieseite vermerkt – stattgefunden hat, danke. Denn im Archiv der Löschdiskussionen finde ich diesbezüglich nichts. Gruß --Benatrevqre …?! 10:34, 15. Mär. 2013 (CET)
- Einfach Links auf diese Seite. Es geschah an einem 17. Dezember. Gruß -- Harro 21:18, 15. Mär. 2013 (CET)
dann ...
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/15._M%C3%A4rz_2013#Kategorie:Band_.28Austin.29_nach_Kategorie:Band_.28Austin.2C_Texas.29_.28wird_gel.C3.B6scht.29
....sollte aber eine Kategorie:Musik (Austin, Texas) als Ersatz her, oder? -- 109.48.74.100 00:05, 16. Mär. 2013 (CET)
- Das wäre aus meiner Sicht okay. Kenne keine Diskussion, die dagegen spricht. Nur eben das ewig leidige Problem, dass nicht alles, was für einen Ort vereinnahmt wird auch immer eine plausible Zuordnung ist. Aber auch das Problem wäre auf Band-Ebene größer. Gruß -- Harro 00:15, 16. Mär. 2013 (CET)
Machst du das manuell? In der KWS isses offenbar nicht. Egal, bitte meinen Hinweis berücksichtigen. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 09:46, 16. Mär. 2013 (CET)
- Und beträfe dann die New-York-City-Kat gleichermaßen. --Matthiasb – Vandale am Werk™
(CallMyCenter) 09:46, 16. Mär. 2013 (CET)
Krokus-Songs
Hallo Harro,
du hast gerade die Titellisten der Singles aus den Krokus-Song-Artikeln entfernt. Kannst du mir bitte zeigen, wo ich das im Tutorial bzw. den Regularien steht? Ich hab nur gelesen, dass Singles nicht in die Musikvorlagenbox inkludiert wurden und erkannt, dass die Sache mit den Singles in der deutschen Wikipedia noch nicht so wirklich ausdiskutiert scheint. Folglich ist die Angelegengheit Singles noch ein bisschen undurchsichtig für mich. Noch eine zweite Frage: Gibt es für die Anführungszeichen, die du verwendest auch einen Zahlen-Code? Viele Grüße, --Metallmonster1 (Diskussion) 13:40, 25. Mär. 2013 (CET)
- Zum Thema Songs und Singles habe ich eben noch ein Statement abgegeben. Etwas länger gehalten, aber vielleicht kann ich die Blickrichtung doch ein bisschen neutralisieren. Du findest es hier unter dem Aspekt "Nochmal Single vs. Song".
- Greetz, --Metallmonster1 (Diskussion) 15:07, 25. Mär. 2013 (CET)
- Hallo Harro, danke für deine Info!! Ich habe jetzt die Anführungszeichen konsequent alle in die deutsche Version übertragen.
- Viele Grüße,--Metallmonster1 (Diskussion) 19:26, 26. Mär. 2013 (CET)
Hi, ich möchte dir mitteilen, dass Gold 1 und Dwaine ein und die selbe Person ist. Es sind lediglich verschiedene Pseudonyme: Ein Bild von seinem Gold 1 - Logo auf seiner Dwaine- Facebookseite:
Bildervergleich:
- Dwaine: Dwaine im Gesamtbild mit Kette und Sonnenbrille
- Gold 1: Gold 1s Gesicht wird gezeigt/ Gold 1s Kette wird gezeigt
Auch die Kette,sein Markenzeichen auf beidem gut zu sehen.
Auf einer Musikseite wird es auch in einem Beitrag erwähnt:
Hier berichtet er sogar selber auf seiner Dwaine - Facebookseite über seinen Erfolg von This Is My Love:
- Hallo, es ist seltsam, dass man da nur über Postings und Bildvergleiche darauf stößt, ich habe da nach einer solideren Quelle gesucht. Aber ich denke, dass man das so verwenden kann. Kopiere das doch einfach auf die Diskussionsseite von Gold 1, dann kannst du im Artikel was dazu schreiben und darauf verweisen. Gruß -- Harro 19:42, 28. Mär. 2013 (CET)