Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Schnargel/Archiv 2004

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. April 2004 um 18:42 Uhr durch Schnargel (Diskussion | Beiträge) (=Wäscheklammer=). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Willkommen

Neue Anmerkungen, Fragen und Antworten bitte unten anfügen.

NeXT und NextStep

Hallo,

ich dachte das heißt NeXTSTEP, nicht NextStep, die Firma heißt ja auch NeXT. ° 22:57, 26. Mär 2004 (CET)

Siehe meinen Hinweis zu der Änderung ... es gibt viele Schreibweisen, aber die korrekte ist die Trademark-Schreibweise zu sehen auf http://www.apple.com/legal/nexttmlist.html (waren Steve Jobs vermutlich zu viele Großbuchstaben). --Schnargel 23:07, 26. Mär 2004 (CET)

Unicode

Irgendwie hat Dein Browser wichtige Zeichen im Unicode-Artikel zerschossen. Ich habe den Artikel zurückgesetzt. Benutzt Du einen sehr seltenen Browser? Stern 14:20, 7. Apr 2004 (CEST)

uups, ich benutze zwei, einen extra um das Problem zu umgehen. Danke fürs aufpassen :) -- Schnargel 14:43, 7. Apr 2004 (CEST)

String Operationen

Schön, das wenigstens einer versteht, worum es in diesem, und anderen Artikeln geht, nämlich denjenigen, die keine Profi-Programmierer sind, etwas für den Hausgebrauch an die Hand zu geben. --Arbol01 16:48, 7. Apr 2004 (CEST)

Ja :) ... Vielleicht kannst Du die Einleitung ein bisschen erweitern, dann dürften mehr Leute zufrieden sein. Und wenn du mehr Proportionalschrift verwenden kannst, wie:
Perl:"wort" . "folge"Ergebnis:"wortfolge"
Python:"wort" + "folge"Ergebnis:"wortfolge"
siehts noch besser aus. -- Schnargel 02:32, 8. Apr 2004 (CEST)

muss ich das noch oft sagen

nein du musst das gar nicht sagen, die Entwickler, die solche Features einbauen müssen darüber informieren, dass es solche Möglichkeiten gibt. ist die Möglichkeit auf die whatlinkshere-funktion zuzugreifen mit dem letzten Upgrade von 123 auf 124 dazugekommen? Wann war das? -Bill Öŝn 12:44, 19. Apr 2004 (CEST)

Entwickler sind oft dokumentationsfaul. -- Ich hatte auf die Möglichkeit's schon mal im Laufe der Artikelmarkier-Stubodernicht-Diskussion an einer ziemlich ähnlichen Stelle aber auf einer anderen Seite geschrieben, als Leute da begannen, merkwürdige Konstrukte vorzuschlagen, aber da hat es wohl niemand gelesen. Darum hab' ich das mal mit prominenter und provokativer Überschrift wiederholt. -- Das Feature, dass {{msg:}} wie ein Link arbeitet und mit dem Whatlinkshere-Mechanismus gefunden wird ist ziemlich lange da, auf jeden Fall schon länger als 1.2.4. Wir benutzen das ja schon lange für die diskussionslosen Schnelllöschungen mit dem Textbaustein MediaWiki:Löschen, die man auf Spezial:Whatlinkshere/MediaWiki:Löschen findet. -- Schnargel 17:56, 19. Apr 2004 (CEST)

Doppelte Einträge bei Löschkandidaten 19.4.

Hallo Schnargel. Danke, daß du die doppelten rausgenommen hast. Ich hatte damit angefangen, habe mich aber dann nicht mehr getraut, weil ich befürchtete Diskussionsbeiträge versehentlich zu löschen. Gruß Jofi 01:55, 20. Apr 2004 (CEST)

Kein Problem. Mit einem Texteditor der beim Finden von Text das Gefundene immer an die selbe Stelle im Fenster positioniert kann man schnell sehen ob Absätze gleich sind oder nicht. Ärgerlich is nur wenn jemand zwischendurch was ändert. -- Schnargel 03:15, 20. Apr 2004 (CEST)
Das macht es natürlich einfacher. Ärgerlich is nur wenn jemand zwischendurch was ändert.: Das habe ich gemerkt. Während ich die doppelten gelöscht hatte hast du zweimal was geändert ;-) Gruß Jofi 11:32, 20. Apr 2004 (CEST)
Manchmal ist Geschwindigkeit alles ;) -- Schnargel 15:32, 20. Apr 2004 (CEST)

Hallo Schnargel. Ich habe gesehen, dass Du bei der Diskussion zum Design der Hauptseite dafür gestimmt hast, dass die Links zu anderssprachigen Wikipedias von der Hauptseite auf ein sogenanntes Sprachenportal ausgelagert werden sollen. Nachdem sich die Mehrheit dafür entschieden hat, bist Du herzlich eingeladen, an den Diskussionen und Abstimmungen zur Gestaltung des Sprachenportals teilzunehmen. --Sikilai 04:52, 23. Apr 2004 (CEST)

Danke für die Einladung :-) -- Schnargel 04:56, 23. Apr 2004 (CEST)
Hmm, natürlich kann und soll jeder auch ohne Einladung teilnehmen. Ich glaube, ich muss meinen Text mal dahingehend umformulieren. ;) --Sikilai 05:00, 23. Apr 2004 (CEST)
Man müsste vielleicht mal MediaWiki:Beteiligen bekannter machen. -- Schnargel 19:12, 23. Apr 2004 (CEST)
Das MediaWiki:Beteiligen befindet sich ja schon bei Wikipedia:Portal und das sollte ja eigentlich reichen … oder? Hmm. --Sikilai 19:28, 23. Apr 2004 (CEST)
Hmm ... vielleicht wäre ein etwas zündender Name wie "Mach mit" geeigneter? -- Schnargel 19:44, 23. Apr 2004 (CEST)

Namenskonventionen/Abkürzungen

Hallo Schnargel,

ich finde die konsequente Form, in der asb die Änderungen durchführt absolut o.k. und hoffe, das wir so zu einer Einheitlichkeit diesbezüglich kommen. Der Abkührzungswahn mnimmt von Tag zu Tag zu, da immer mehr Schreiber Abkührzungen benutzen, die nicht für jeden nachvollziehbar sind, etwa Artikel zu USPD oder DGzRS (um nur zwei von zig zu nennen, die ich bereits korrigiert habe). Es tut keinem Weh, wenn der Artikelname die korrekte, voll ausgeschriebene Namensversion erhält, der User hat im Gegenteil gerade dadurch den Vorteil, dass er bereits inm Artikelstichwort eine wesentliche Information erhält. Mich persönlich als absolute Computer-Oma nervt vor allem die Selbstverständlcihkeit, mt der diese Praxis im Bereich Informatik und Kommunikation durchgezogen wird. Mir sagen diese ganzen komischen Abkürzungen eiinfach nix, auch wenn si unter Computerfreaks üblich sind.

Eine Durchsezuung der Abkürzungsschreibweise würde für mich zr Konsequenz haben, dass ich in Zukunft alle in der Biologie und Medizin gebräuchlichen Abkürzungen nicht mehr mit Klarnamen sondern in der abgekürzten Form hier einbaue, da sie in den Fachkreisn genau als solche benutzt und etabliert sind. Einige Beispiele hatte ich in meiner Mail zu dem Thema bereits gebracht, alle aufzuzählen könnte Tage dauern.

Also meine Meinung: Alle Artikel mit Klarnamen einstllen, es sei denn es handelt sich um etablierte Eigennamen, die sichj aus einer Abkürzung entwickelt haben (Edeka, iMode ...). Wir tun uns einfach keinen Gefallen damit, wenn jeder aus dem Bauch heraus entscheidet, ob ein Abkürzung die gebräuchlichere Form isdt oder der Klarname, diese Entscheidung wird durch die konsequente Regelung einer Version abgenommen. Aus diesem Grunde werde ich weitrhin Abkürzungen, auf die ich treffe zur Klarnamensversion verschieben. Du wolltest meine Meinung haben, hier ist sie.

Liebe Grüße, Necrophorus 23:25, 24. Apr 2004 (CEST)

Danke. Ich sehe dennoch die Abkürzungen, die nicht nur in einem Fachbereich verwendet werden und von einer breiten Mehrheit der Bevölkerung als solche benutzt werden (Unicef, DVD, Gnome, ...) als etablierte "Eigennamen" an. -- Schnargel 00:45, 25. Apr 2004 (CEST)
Hi Schnargel, habe auch einen Kommentar zum Thema bei Asb losgelassen - evtl. gehört die Diskussion von dort mal auf die Diskussionsseite vom entsprechenden Artikel verschoben - das ist etwas, was es auf jeden Fall zu klären gilt! -- Schusch 12:26, 25. Apr 2004 (CEST)
Meiner Meinung nach ist es richtig, die gebräuchliche Bezeichnung... aber ich denke, wir diskutieren das jetzt auf Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen/Abkürzungen. -- Schnargel 18:30, 25. Apr 2004 (CEST)

Wäscheklammer

Die wäre übrigens auf jeden Fall einen Eintrag wert! Hat bestimmt ne Geschichte, einen Erfinder und wechselnde Funktionen (bis hin zum Folterinstrument und zum Sexspielzeug ...) - also, leg los ;-) -- Schusch 12:26, 25. Apr 2004 (CEST)

Je mehr ich drüber nachdenke ... ich halt' Augen und Ohren offen, verspreche aber nichts. Hinweise sind natürlich willkommen ;-) -- Schnargel 18:42, 25. Apr 2004 (CEST)