Benutzer Diskussion:ElRaki
Sorry
Entschuldigung fuer das nicht noetige "Image". Kommt davon wenn man immer alles in der Eile macht... :-( Ciao --Civvi 13:21, 1. Dez 2005 (CET)
Vandalismus
Danke für deine Hilfe. Der Trottel gehört sich gesperrt und zwar sofort! -- Chaddy ?! 20:45, 2. Dez 2005 (CET)
- Gerne, ist schon einmal gesperrt worden. Ich hab mal Allianz Arena geschützt. Wenn er weiter macht, wird die IP wieer blockiert. Ich pass auf ihn auf. Grüße, ElRakı ?! 20:46, 2. Dez 2005 (CET)
Mozartstadt
Kurzer Hinweis: Auch Augsburg nennt sich Mozartstadt (vgl. http://www.mozartstadt.de/) -- Triebtäter 04:24, 6. Dez 2005 (CET)
- Servus, ich habe auch lange überlegt, ob es ein Redirect sein soll. Nachdem ich allerings in den ersten Hundert Googletreffern bei der Suche nach Mozartstadt nur etwa fünfmal Augsburg gefunden habe, dachte ich das der Redirect gerechtdfertigt ist. Meinst du dass eine BK besser wäre? Grüße, ElRakı ?! 04:26, 6. Dez 2005 (CET)
- Vermutlich werden auch 95 % der Leser bei dem Begriff zunächst an Salzburg denken. Und ich fürchte, das kommende Jahr wird uns noch mehr Mozartstädte bescheren, obwohl er vielleicht dort kaum mehr als kurz genächtigt hat. -- Triebtäter 04:29, 6. Dez 2005 (CET)
- uuhh ... auch 46 Google-Treffer für Mozartstadt Wien und immerhin zwei für Mozartstadt Prag. Die beiden Treffer für Mozartstadt München sind dagegen mit einem Fragezeichen versehen. Salzburg scheint das beste Stadtmarketing zu haben. -- Triebtäter 04:34, 6. Dez 2005 (CET)
- Ja, nächstes Jahr wird da sicher „lustig“, ich bin auch gespannt, wies dem Artikel W. A. Mozart ergeht.
- Zu Augsburg: Ich habe nochmal nachgesehen und bei den Augsburger Treffer jerweils Die deutsche Mozartstadt gefunden, ist also streng genommen nur mit dem zusatz deutsch eine Mozartstadt :)
- Hier steht auch der Satz Augsburg gehört neben Salzburg und Wien zu den drei Städten, die sich "Mozartstadt" nennen. Evtl. in dem Blickwinkel eine BK?
- Nach Bearbeitungskonflikt: Prag und München würde ich weglassen, das ist zu wenig. Grüße, ElRakı ?! 04:38, 6. Dez 2005 (CET)
- Begriffsklärung angelegt. Reihenfolge entsprechend der Bedeutung der Städte. -- Triebtäter 04:51, 6. Dez 2005 (CET)
Der von dir mit URV gekennzeichnete Artikel ist obendrein noch ein Fake.
Kein einziges Faktum des Textes läßt sich verifizieren (z.B. das Studium bei "Victoria Strigel" im 16.Jhdt. (!)). War wohl die falsche Lehrerin, denn er brauchte 40 Jahre bis zu seiner Promotion, war aber davor schon Professor, unter anderem für "Dialektik"...
Kann man den Artikel da nicht gleich löschen? Wie ist die Vorgangsweise? Kannst du bitte nachsehen, ob der Ersteller Benutzer:Times noch was eingestellt hat? Er ist bekannt für Fakes (siehe Löschdiskussion vom 5.12.2005, Petrismus). --Regiomontanus 05:30, 6. Dez 2005 (CET)
- Bist du dir mit dem Fake sicher? Da das Ganze ja im Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon steht, nehme ich mal doch an, dass es in gewissen Maße gesichertes Wissen ist. Normalerweise wird bei einer URV einfach die 7 Tage abgewartet, falls jemand einen Neueintrag machen will, wird auch früher gelöscht.
- Ich habe mir gerade seine Beiträge ein wenig näher angesehen Johannes Caselius ist auch eine URV, geliche Quelle. Chard und Fiuggi ebenfalls, andere Quelle. Danke für den Hinweis. Habe jetzt alle seine Beiträge durch. Grüße, ElRakı ?! 05:52, 6. Dez 2005 (CET)
- OK, ich bin heute auch schon etwas übermüdet. Ich sehe mir das nochmals an mit dem angeblichen Fake. Der Benutzer von der LA-Diskussion Wikipedia:Löschkandidaten/5. Dezember 2005#Petrismus (erledigt, gelöscht) ist übrigens Benutzer:Timer, nicht der genannte Benutzer:Times (ob die beiden was miteinander zu tun haben?). Danke! mfg --Regiomontanus 05:53, 6. Dez 2005 (CET)
- Ich glaube nicht wirklich, dass die zwei etwas miteinander zu tun haben. Benutzer:Times ist zwar erst seit 4. Dezember dabei, jedoch arbeiten Beide derzeit in unterschiedlichen Bereichen. Grüße, ElRakı ?! 05:57, 6. Dez 2005 (CET)
- Danke, dann wars nur die Namensähnlichkeit, die mich verwirrt hat. Die "Victoria Strigel", die mir im Artikel als allzu frühe Uni.-Professorin ins Auge stach, ist in Wirklichkeit der Theologe Victorinus Strigel, der aber schon im Original-Lexikon falsch geschrieben ist. Auch, dass der Herzog Heinrich Julius gleichzeitig Bischof war (und schon mit 12 Jahren Rektor der Universität) scheint zu stimmen. Daher wohl nur URV. mfg--Regiomontanus 06:36, 6. Dez 2005 (CET)
Gelöschter Artikel "pit pwnz"
hallo. wieso hast du den artikel jetzt zum 2. mal gelöscht? er ist toternst gemeint, oder hast du n problem damit, dass pit ownz oder was ? --84.148.192.74 Signatur nachgetragen --ElRakı ?! 09:55, 6. Dez 2005 (CET)
- Ich hab kein Problem, dass pit ownz, ich hab ein Problem damit, dass das absolut nicht relevant ist und dass das kein Enzyklopädieartikel ist. Grüße, ElRakı ?! 09:55, 6. Dez 2005 (CET)
- PS: Unterschreib doch auf Diskussionsseiten mit ~~~~, das macht es einfacher.
Fleiß ma Morgen
hi, du bist ja ganz schön fleißig heute morgen. ich falle überall über deine beiträge. danke noch für die hilfe au der hauptseite. gruß--xYz 11:51, 6. Dez 2005 (CET)
- Morgenstund hat Gold im Mund (wieso gibts da keinen Artikel?) Ich nehm dir nicht mehr lange die Arbeit weg, Uni ruft. Grüße, ElRakı ?! 12:01, 6. Dez 2005 (CET)
Bitte den Unfug unterlassen, diese Subsubstubs und rote Links, auf der Hauptseite verlinkt, sind nur peinlich. Um fehlende Artikel aufzulisten gibt es ganz andere Stellen! AN 11:53, 6. Dez 2005 (CET)
- Ich sehe nicht ein, warum meine Bearbeitung mehr Unfug ist als die davor. Meine Meinung dazu kennst du ja mittlerweile ausgiebig und ich deine. Ich werde deswegen auch keinen Edit-War anfangen, aber ich finde es trotzdem nicht okay. Mehr dazu später auf der Diskussion der Hauptseite. Jetzt will ich mich damit nicht ärgern. Grüße, ElRakı ?! 12:01, 6. Dez 2005 (CET)
- Da die roten Links eine andere Person entfernte (Benutzer:Seewolf) und nicht ich, es steht somit 2:1. Die auf der Hauptseite verlinkten Einträge sollten sowas wie eine Visitenkarte der WP sein - sind es Substubs oder ähnlicher Schrott, könnte jemand dies nachahmen und es kommt noch mehr Schrott rein. AN 12:35, 6. Dez 2005 (CET)
Kinderfilm
Danke nochmals für die Hilfe beim Artikel Kinderfilm. Dein Eingreifen hat auch dazu geführt, dass ich mir sicherer in meiner Meinung zur Gestalltung des Artikel geworden bin. Nachdem User Nina so viel dagegen gestimmt hat.
Deine Anregungen aus dem Review habe ich so weit umgesetzt.
Jetzt muß ich erstmal wieder im Buch schmöckern, damit ich weitere Änderugen machen kann.
Eine lesenswert Bewertung für Kinderfilm wäre noch ein schönes Weihnachtsgeschenk. ;-)
--hhp4 µ 16:44, 6. Dez 2005 (CET)
Danke fürs Reinkopieren des alten Reviews. Ich hatte dies auch gemacht, aber offensichtlich vergessen dies abzuspeichern. --hhp4 µ 11:28, 13. Dez 2005 (CET)
Zum Anfang der Diskussion nach Benutzer Diskussion:Times verschoben, siehe hier --ElRakı ?! 21:28, 7. Dez 2005 (CET)
Antarktis
Hallo, ElRaki Die Teilung von Antarktis ist nicht willkürlich. Im Reglement ist als Richtline eine maximale Größe von 8 MB der Audiodateien angegeben. Bei dem Artikel Antarktis passt das einfach nicht - und selbst bei zwei Teilen und einer niedrigeren Samplerate ist der erste Teil etwas zu groß. Auch der Punkt der Trennung ist nicht mitten im Text, sondern vor einer Hauptüberschrift. In der Beschreibung zu den zwei Teilen sind diese ja auch aufgeführt. Zudem sind einiger Hörer dankbar, nicht allzu große Dateien herunterzuladen und ich denke 8 MB mit 20 Minuten Text sind ein guter Kompromiss, daß man beim Hören nicht immer aus dem Kontext gerissen wird. Technich währe eine große Datei natürlich leicht zu realisieren, aber Du kannst sie ja in direkter Folge in die Playlist des Players deiner Wahl setzen. Das Aufspalten in einzelene Kapitel hat die selben Vor- und Nachteile und ursprünglich hatte ich bei dem Artikel Himmelsscheibe von Nebra hatte ich zuerst tatsächlich acht Teile - zu jeder Hauptüberschrift einen. Diese befand ich aber als zu klein und fasste sie zu einer Datei zusammen.
Dazu eine Frage: Weist Du wie Dateileichen von Server gelöscht werden, oder wie man das selbst machen kann?
Viele Grüße
- Naja, es steht dabei, dass ncihts größeres möglich ist, das scheint aber überholt, da eine Datei von dir größer ist. Im HowTo steht zum Beispiel: Auf den Wikipedia Commons ist die Größenbeschränkung für den Upload von Dateien derzeit bei ca. 18 MB. Diese Einstellungen ermöglichen allerdings schon sehr gute Ergebnisse. Wie wäre es denn zusätzlich zu den zwei kleinen Dateien eine große Gesamtdatei hochzuladen? Dann wäre allen geholfen. Zusätzlich besteht bei einzelnen Dateien die Gefahr, dass bei einem Download in einer Tauschbörse, dass man nur den einen Teil findet und den zweiten Teil nicht, das wäre etwas ungünstig und schade.
- Wegen den Dateileiche: Setze einfach ein {{löschen}} mit Begründung und Unterschrift in die Beschreibungsseite und dann löscht es ein Admin. Grüße, ElRakı ?! 22:11, 7. Dez 2005 (CET)
ACHTUNG!!!
Der Vandalismus der bei FC Basel stattfand geht jetzt bei Beyern münchen weiter! Gruss: 59th teegee 21:28, 12. Dez 2005 (CET)
- Danke, ich hoffe jetzt ist erstmal Ruhe. Ich habe nen ganzen Range für ne Stunde vom Schreiben gesperrt. Grüße, ElRakı ?! 21:32, 12. Dez 2005 (CET)
- Ich frage mich ob das reicht...
- Freundliche Grüsse: 59th teegee 21:33, 12. Dez 2005 (CET)
- Dabei hast du unterstützung von mir! Ich kann Vandalismus nicht ausstehen!
- Kann sein das dieser Benutzer ein LAN-Netzwerk mit einer dynamischen IP-Adresse so wie AOL-nutzer!
- Jedenfalls passen jetzt mindestens zwei mal zwei Augen auf! ;-)
- Freundliche Grüsse: 59th teegee 21:42, 12. Dez 2005 (CET)
- PS: Ich füge dich zu meiner Liste "Diese Benutzer mag ich" hinzu! OK?
- Ich frage mich nur, wie man sowas rausfindet, woher oder welchen internetanbieter der User benutzt! Kann man das irgendwo nachschauen oder weiss man das einfach?
- Wie ist meine IP ist eine solche Seite, die Infos über deinen Browser und Internetverbindung angibt, aber nur über deine!
- Freundliche Grüsse: 59th teegee 21:50, 12. Dez 2005 (CET)
- Unter oben angebenen Link (RIPE) kann man ne IP-Adresse eingeben und kann dann sehen, welcher Anbieter diese vergibt. Die webseite wird von Réseaux IP Européens betrieben, dort stehen mehr Infos. Grüße, ElRakı ?! 21:54, 12. Dez 2005 (CET)
Ich hab eine Idee
A.) Wie wäre es, wenn man eine Art Garde einführen würde, die sich Speziell mit dem Schutz von Artikel gegen Vandalismus befasst, diese würden einfach über eine spezielle Seite alle Änderungen mitverfolgen und eingreifen, falls vandalismus bemerkt wird!
Diese spezielle Seite könnte wie folgt aussehen:
- Der Server würde den Gardisten informationen über die grösse der Änderung angeben
- Der Server würde eine kleine Vorschau anzeigen, wo man, ähnlich wie bei den Versionsunterschieden die aktivität mitverfolgen kann
- Diese Seite wäre nur für gardisten und Administratoren zugänglich
(Der dritte Schritt ist aber nur ein Vorschlag)
Dadurch könnte sich ein Teil der Wikipedianer mit der verbesserung der Artikel beschäftigen während sich der andere Teil eine Garde bildet!
B.) Genau gleich wie der erste Vorschlag, nur das die Bearbeitete Artikel von IP-Nutzern zuerst von einem Gardisten zum Abspeichern genehmigt werden muss! Falls gerade kein Gardist Online ist, wird diese Änderung auf eine Art Warteliste verschoben!
Freundliche Grüsse: 59th teegee 22:00, 12. Dez 2005 (CET)
- So eine ähnliche Seite wie du sie dir vorstellst gibt es unter www.apper.de/wiki/ (näheres unter Benutzer:APPER/IP-Patrol; benutze ich sehr stark) bzw. ein anderes Tool unter Wikipedia:Helferlein#Vandalismusbekämpfung (hab ich noch nicht probiert) zu finden. Eine zusätzliche Einführung von Gardisten finde ich nciht sinnvoll, da hier ja jeder ein Gardist sein kann.
- Der zweite Vorschlag wird schon diskutiert, ich selbst bin allerdings gegen Einschränkungen für IPs, da von der Seite auch viele sinnvolle Bearbeitungen kommen. Grüße, ElRakı ?! 22:07, 12. Dez 2005 (CET)
- Ahh Ok, ich bin nicht ganz auf dem laufenden! *peinlich peinlich*
- Also ich probier jetzt gerade mal das zweite aus, dann sag ich dir bescheid, und das erste find ich auch super, obwohl das blöde ist, man muss immer aktualisieren und schade, das es nicht in einem neuen Fenster öffnet, könnte man das nicht noch umprogrammieren?
- Ich bin ehrlichgesagt für ein Bearbeitungsverbot für IPs, solanga das so weitergeht! obwohl ich muss auch gestehen, es gibt gute Beiträge von IP-Nutzern, aber eben, leider sind nicht alle Ips normal! (Hört sich vielleicht etwas hart an ist aber so)
- Freundliche Grüsse: 59th_teegee (WikiGardist) 22:18, 12. Dez 2005 (CET)
Sorry für die Störung
Schau dir man diese Versionen an, ein Gewisser Benutzer:84.161.210.81 scheint was gegen Ausländer und andere Leute zu haben! kannst dir ja mal in ruhe die Versionen anschauen!
Seine unfreundliche Beiträge habe ich durch meine ersetzt!
Freundliche Grüsse: 59th_teegee (WikiGardist) 22:56, 12. Dez 2005 (CET)
- Ohne mir den Beitrag angesehen zu haben: Da der angegebene Benutzer nur eine Bearbeitung hatte, reicht ein rückgängig machen. Damit hat sich das dann erledigt. Grüße, ElRakı ?! 23:07, 12. Dez 2005 (CET)
Silvio Berlusconi Vandalismus
217.84.138.42 hat schon wieder zugeschlagen...--Alphager 01:50, 13. Dez 2005 (CET)
Gardisten
Ich höre hier gerade etwas von Leuten, die sich als Gardisten bezeichnen. Meiner Meinung nach (wenn die überhaupt noch zählt) sollte die Wiki eine ganz freie Enzyklopädie sein, wo jeder seinen eigenen Beitrag liefern kann. Für mich spielt es dabei keine Rolle, welches Geschlecht der Beitraggebende hat, wo er (oder sie) herkommt und welche Hautfarbe er oder sie hat, und auch nicht, welches Alter. Das ist zwar nur meine persönliche Meinung, die die anderen Wikipedianer ja nicht zwangsläufig teilen müssen, aber ich denke schon, dass es hier einen ernstzunehmenen Grundgedanken an der ganzen Sache gibt. Es gibt Wissen, und dieses Wissen existiert, und es ist egal, wer es besitzt, dieses Wissen soll der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Wenn ich mein Wissen veröffentliche und jemand anderes es vielleicht besser weiss, muss ich erst einmal gründlich darüber nachdenken, ob der andere nicht vielleicht Recht hat!