Zum Inhalt springen

N.W.A

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Dezember 2005 um 19:19 Uhr durch Herrick (Diskussion | Beiträge) (rev). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

N.W.A (Niggaz With Attitude) waren eine Hip-Hop-Band aus Los Angeles. Die Mitglieder der Band waren Dr. Dre, Ice Cube, MC Ren, Eazy-E und DJ Yella. Ihr erfolgreichster Song war Fuck The Police vom Hardcore-Album Straight Outta Compton (1988), mit dem sie international bekannt wurden. Der provokante Text des Songs führte zu einem Schreiben des FBI an die Plattenfirma Ruthless Records mit einer deutlichen Kritik an diesem Stil.

Straight Outta Compton erschien 1988 als erste Veröffentlichung der Gruppe. Die Platte entstand in sechs Wochen und kostete etwa 8.000 US-Dollar in der Produktion. Es gab keinen Hit auf dem Album, die meisten Radio-Stationen weigerten sich das Album zu spielen und auch MTV, das damals ein wichtiger Gatekeeper für Popkultur war, weigerte sich das Album in seinen Sendungen auftauchen zu lassen. Trotzdem verkauften sich über drei Millionen Exemplare. Obwohl das Album zum größten Teil aus eher simplen Partysongs besteht, sorgten vor allem die ersten drei Tracks für den tiefgehenden Eindruck, die sowohl den Erfolg als auch eine durch die breite Öffentlichkeit getragene Verdammung der Gruppe ergab: Straight Outta Compton F--- Tha Police und Gangsta, Gangsta. Ähnlich wie im frühen Hip Hop beschrieb das Album das von Gangs geprägte Leben auf der Straße, anders als früher aber nicht mehr kritisch, sondern entweder nihilistisch oder gar es hedonistisch preisend. Dabei stehen sie allerdings in der Tradition der Musik aus Südkalifornien von den Beach Boys, den Eagles oder Jefferson Airplane. Alle Gruppen besangen vor allem den hedonistischen Lebensstil, Geld und Frauen, nur dass die früheren Gruppen nicht aus dem von Gangs geprägten Armutsviertel Compton (Kalifornien) kamen.

Ice Cube schrieb den größten Teil der Texte zu Straight Outta Compton, Dr. Dre und Yella sind als Produzenten ausgewiesen. Wobei der größte Teil der Produktion wohl faktisch von Dre geleistet wurde. Ren erinnert sich: Dre was like the main ear. He'd tell you, „Try to make it like this.“ You'd do it. He'd be like, „Cool.“ Or, „That's terrible“. Dre'd look at you like, you dumb mother . . . . Musikalisch hat das Album aber wenig gemein mit Dres früheren schnellen, elektronischen Upbeat-geprägten Veröffentlichungen in der World Wreckin' Crew. Straight Outta Compton ist musikalisch wesentlich langsamer, dunkler mit starken Funk-Einflüssen, eingebettet in eine Soundcollage aus Schüssen, Sirenen, Autogeräuschen, Schreien und Flüchen. Der größte Teil des Albums klingt so, als hätten die Interpreten viel Spaß beim Aufnehmen gehabt, nur Ice Cube scheint sich in einem dauernden Zustand der Wut zu befinden.

Das Album, obwohl ohne Werbung und zuerst Medienöffentlichkeit betrieben, wurde ein gigantischer Verkaufserfolg. Maßgeblich dafür war zuerst das Netzwerk der afro-amerikanischen Community und insbesondere deren Plattenläden. Die Verkäufe entwickelten sich von Region zu Region, gelang es erst einmal Plattenläden zu überzeugen das Album zu führen, verkaufte es sich durch Mundpropaganda fast automatisch. Es wechselte deutlich sichtbar von der Afro-Amerikanisch in die weiße Community, wo es insbesondere bei Jugendlichen großen Anklang fand.

1989 beschwerte sich das FBI bei der Plattenfirma, da F--- Tha Police zur Gewalt gegen die Polizei aufrief und forderte diese auf, die Platte zurückzuziehen. Das Label verbreitete den Brief, woraufhin der Markterfolg neue Dimensionen erreichte. Bryan Turner vom Vertrieb Priority Records sagt rückblickend: The [letter] was like a nuclear explosion. Once we circulated that, everybody wanted to hear the record the FBI wanted to suppress. Das Album, das bisher etwa 100.000 Exemplare verkauft hatte, kam national in die Nachrichten. MTV spielte es zwar immer noch nicht, aber dafür erschienen zahlreiche TV-Sendungen und Zeitungsartikel über das Album. Die Verkaufszahlen verdreißigfachten sich danach.

Ice Cube, der Hauptrapper der Band, verließ die Gruppe 1989. Die beiden Alben 100 Miles And Runnin' (1990) und Niggaz 4 Life (1991, in den USA als Efil4zaggin' erschienen) wurden ebenfalls internationale Erfolge, unter anderem durch den unterlegten G Funk-Sound von Dr. Dre. Wegen finanziellen Streitigkeiten zwischen Eazy-E und dem Rest der Gruppe kam es schließlich zur Auflösung von N.W.A. Dr. Dre bildete mit Suge Knight das Label Death Row Records und veröffentlichte Alben wie The Chronic oder Snoop Doggy Doggs Doggystyle, die aufgrund des G-Funk Sounds erfolgreich wurden. Eazy-E dagegen verlor an Popularität. Auf The Cronic und Doggystyle beleidigten (dissten) Snoop und Dre Eazy-E, woraufhin dieser mit dem Album It's on (Dr. Dre) 187um Killa antwortete. (187 ist der Polizeicode für Mord)

N.W.A. waren das zentrale Element einer ganzen Reihe von unbekannteren Hip-Hop-Bands, die bei der Plattenfirma Ruthless Records unter Vertrag waren, darunter King T, CPO, Above the Law und Kokane. Nach der Trennung startete Dr. Dre als Produzent für andere Rapper, darunter Snoop Doggy Dogg und Eminem. Ice Cube war erfolgreich als Rapper und Schauspieler. Eazy E starb 1995 an den Folgen von AIDS.

Bandmitglieder

Diskografie

  • N.W.A. And The Posse (1987)
  • Straight Outta Compton (1989)
  • 100 Miles And Runnin' (1990)
  • Niggaz 4 Life (1991)
  • Best Of (1996)
  • The NWA Legacy, Vol. 1: 1988 – 1998 (1999)
  • N.W.A. & the G.H.C. Conected Record (2005)
  • N.W.A. - Best Of (2005)