Zum Inhalt springen

Stille Nacht, heilige Nacht

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Dezember 2005 um 18:16 Uhr durch Reinhard Kraasch (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von Benutzer:84.163.206.199 rückgängig gemacht und letzte Version von Benutzer:84.57.64.51 wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Autograph des Liedes

Stille Nacht, heilige Nacht ist eines der bekanntesten Weihnachtslieder der Welt.

Geschichte

Stille-Nacht Bezirk mit Kapelle in Oberndorf

Am 24. Dezember 1818 führten der Arnsdorfer Dorfschullehrer und Organist Franz Xaver Gruber und der Hilfspriester Joseph Mohr in der Kirche St. Nikolaus in Oberndorf bei Salzburg (Österreich) das Weihnachtslied "Stille Nacht, Heilige Nacht" erstmals auf.

Mohr hatte den Liedtext bereits 1816 in Mariapfarr im Lungau geschaffen. Gruber komponierte dann vor Weihnachten 1818 eine Melodie zu diesem Gedicht. Über die Motive, die zur Entstehung des Liedes führten, gibt es keine gesicherten Erkenntnisse.
Eine Vermutung lautet, dass das alte Positiv der Kirche nicht bespielbar gewesen sei und Mohr und Gruber deshalb ein Lied mit Gitarrebegleitung schufen. Um die Uraufführung von "Stille Nacht" ranken sich viele Legenden und romantische Geschichten, die die Entstehungsgeschichte mit anekdotischen Einzelheiten ausschmücken.

Text und Melodie begeisterten die in der Kirche anwesenden Gemeindemitglieder. Begleitet wurde der Gesang in der Uraufführung lediglich von einer einzigen Gitarre, die Mohr spielte.

Dass dieses Lied nun aus dem kleinen Dorf in das Land hinausgetragen wurde, wird dem Orgelbaumeister Mauracher aus dem Zillertal zugeschrieben. Als er mit anderen Musikern Tiroler Lieder in Leipzig vorführte, gewann vor allem diese Melodie die Aufmerksamkeit des Publikums. Von dort aus trat es seinen sensationellen Siegeszug durch Deutschland und um die ganze Welt an. Heute sind Übersetzungen in mehr als 300 verschiedene Sprachen und Dialekte bekannt.

Die Stille-Nacht-Kapelle in Oberndorf ist heute eine Touristenattraktion. Alljährlich pilgern tausende Menschen aus aller Herren Länder nach Oberndorf und feiern am 24. Dezember (17 Uhr) die Gedenkmesse zu Ehren der Schöpfer. Dieser Event wird seit 2002 in Ton und Bild auch live auf der Website der Stille-Nacht-Webcam übertragen. Während der übrigen Jahreszeit überträgt die Webcam Live-Bilder von der Kapelle. Das daneben situierte Museum schildert die Entstehungs- und Verbreitungsgeschichte des Liedes und die Geschichte der Stadt Oberndorf seit römischer Zeit.

Die in Oberndorf beheimatete Stille Nacht Gesellschaft widmet sich der weiteren Erforschung der Entstehungs- und Verbreitungsgeschichte des Liedes. Ihre Website enthält umfassende Informationen dazu.

Vollständiger Liedtext

Das Lied umfasst insgesamt sechs Strophen. Der Text wird häufig im Zusammenhang mit der wenige Jahre zuvor erfolgten Befreiung von der napoleonischen Herrschaft gedeutet. Hier der Text (Autograph VII).

Stille Nacht! Heilige Nacht!
Alles schläft; einsam wacht
Nur das traute heilige Paar.
Holder Knab im lockigen Haar,
Schlafe in himmlischer Ruh!
Schlafe in himmlischer Ruh!

Stille Nacht! Heilige Nacht!
Gottes Sohn, o wie lacht
Lieb´ aus deinem göttlichen Mund,
Da uns schlägt die rettende Stund,
Jesus, in deiner Geburt!
Jesus, in deiner Geburt!

Stille Nacht! Heilige Nacht!
Die der Welt Heil gebracht,
Aus des Himmels goldenen Höhn
Uns der Gnaden Fülle läßt seh´n
Jesum in Menschengestalt,
Jesum in Menschengestalt

Stille Nacht! Heilige Nacht!
Wo sich heut alle Macht
Väterlicher Liebe ergoß
Und als Bruder huldvoll umschloß
Jesus die Völker der Welt,
Jesus die Völker der Welt.

Stille Nacht! Heilige Nacht!
Lange schon uns bedacht,
Als der Herr vom Grimme befreit,
In der Väter urgrauer Zeit
Aller Welt Schonung verhieß,
Aller Welt Schonung verhieß.

Stille Nacht! Heilige Nacht!
Hirten erst kund gemacht
Durch der Engel Halleluja.
Tönt es laut von fern und nah:
Jesus, der Retter ist da!
Jesus, der Retter ist da!

Die allgemein bekannte Form, die zumeist gesungen wird, unterscheidet sich jedoch von dieser Fassung in folgenden Punkten: Es werden zum einen nur drei Strophen gesungen, und zwar die erste, dann die sechste als zweite und dann die zweite als dritte; zum andern wird das Wort "Jesus" durch "Christ" ersetzt.

Das alte Oberndorf vor dem Hochwasser 1899 mit alter Brücke und der Kirche St. Nikolaus im Hintergrund

Download