Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. März 2013 um 12:43 Uhr durch Succu (Diskussion | Beiträge) (Status Taxobot für Pflanzen etc.: aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Succu in Abschnitt Status Taxobot für Pflanzen etc.
Abkürzung: WD:RBIO

Vorlage:Box

Vorlage:Box

Estemmenosuchus

Der Artikel Estemmenosuchus gibt einem zu verstehen, dass beide E.-Arten gleich groß sind. Ich habe allerdings auch schon gehört, dass E. mirabilis kleiner sein sollte. Wie groß genau? Weiß das jemand? Würde mich auf Antwort freuen. --84.175.28.41

Kategorie für Kirschsorten?

Macht eine eigene Kategorie für Kirschsorten Sinn? Eine Diskussion hierzu findet auf Kategorie_Diskussion:Steinobst#Kirschensorte statt. --87.144.125.248 18:21, 10. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Abgrenzung der Kategorien Haus- und Heimtier

Ich versuche mich gerade irgendwie im Kategorienbaum zurecht zu finden. Dazu habe ich aber eine Verständnisfrage: In der Kategorie:Heimtier soll[en] Tierarten enthalten, die zwar häufig in menschlicher Obhut gehalten werden, aber nicht domestiziert sind. Hier finden sich auch Wellensittich und Kanarienvogel, die ich ob ihrer Farbvariationen als domestiziert halte, dem Wildtier aber noch sehr nahe kommen. Der Blauer Pfau hingegen, den ich ob der Domestizierung mit Kanarienvögeln und Wellensittichen gleich stellen würde, wurde in die Kategorie:Haustier gesteckt, der Seidenspinner findet sich ebenfalls dort (Seidenspinner=Haustier?; Seidenspinner=Nutztier!; sicher kein Heimtier).

Ist diese Unterscheidung wirklich sinnvoll? Wo kann hier objektiv getrennt werden? Wie wird mit Gehegewild, speziell dem Damhirsch, umgegangen? Ist der schon ein Haustier? Ist die Mandarinente ein Heimtier?

Den Artikel Heimtier habe ich gelesen (wegen Farbvariationen und Domestizierung). Mir geht es hier hauptsächlich um den Umgang mit den Kategorien. Die Heimtiere könnten zum Beispiel leicht neben den Zierfischen (Kategorie:Aquarienfisch) auch mit Ziergeflügel (inkl. Wasserziergeflügel) und Ziertauben gefüllt werden, vorausgesetzt natürlich diese Artikel enthielten einen entsprechenden Abschnitt, wo ich persönlich nicht in jedem Falle scharf drauf wäre. nicht zu vergessen die Kanaren, Finken, Stieglitze, Zeisige, Hausrotschwänze, Blaukehlchen, Papageien ... --PigeonIP (Diskussion) 21:14, 11. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Raupen in Mimikry

Hallo! Bin mir grad nicht sicher. Passt das gestern eingefügte Bild mit den Prozessionsspinnerraupen da rein? --TP12 (D) 21:43, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten

es steht zumindest unbelegt im artikel zu den prozessionsspinnern. müsste mal sehen, ob ich dazu einen beleg habe. lg, --kulacFragen? 10:41, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ich wollte nicht anzweifeln, dass das Prozessionsspinnerraupen sind, sondern, ob sie ein Beispiel für Mimikry sind. Denn soweit ich den Begriff immer verstanden habe, bezieht sich der auf ein Individuum. Oder verstehe ich deinen Einwand grad falsch? --TP12 (D) 12:32, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Taxobot

Der letzte Abgleich für die Pflanzen ist mehr als ein halbes Jahr her. Außerdem hatte Succu die Idee, dass der Taxobot die korrekte "Rangchronologie" der Taxobox auch für die niederen Taxa prüfen könnte (siehe [1]). Solche Fehler kann der Taxobot allerdings nicht reparieren sondern nur protokollieren. Ich schlage vor, in den nächsten Tagen einen Prüflauf des Taxobot über folgende Bereiche zu machen:

  • Pflanzen
  • Knochenfische
  • Knorpelfische
  • Libellen
  • Pilze
  • Käfer

Spricht etwas dagegen (d.h. sind noch Änderungen der Systematik vorzunehmen bzw. zu erwarten)?--Cactus26 (Diskussion) 10:13, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Noch eine Frage: Mir ist nicht ganz klar, wie das incertae sedis bei dieser Änderung gemeint ist. Wenn das heißen soll, dass die Zuordnung der Familie Pucciniaceae innerhalb der Ordnung Pucciniales zweifelhaft ist, muss man es anders machen. So wie es jetzt ist, ist die incertae-sedis-Zeile wirkungslos, da nichts drunter hängt.--Cactus26 (Diskussion) 11:28, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Sorry, da hatte ich was vergessen, da gehören die Anamorphen-Taxa drunter. Ich besser das eben aus.-- Alt 11:32, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Wunderbar, so passt es. Die neue Kategorie:Pucciniaceae braucht übrigens nicht händisch befüllt werden, das würde der Taxobot gleich miterledigen.--Cactus26 (Diskussion) 12:27, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten
(BK)zumindest bei den käfern spricht nix dagegen. ich fände es übrigens toll, wenn wir gleichzeitig nochmal bei den kleinigkeiten mit dem formalkram anknüpfen könnten, wenn das möglich wäre. ich müsste jetzt selbst nochmal in den alten disks schauen, was wir da alles besprochen hatten (bildbeschreibung, leerzeichen, vereinheitlichung der einleitungszeile in der vorlage,...) vielleicht gibts ja noch mehr zu korrigieren, für die sich eine isolierte änderung nicht auszahlen würde. lg, --kulacFragen? 10:38, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ich werde mir bis zum Wochenende nochmal die Ergebnisse des letzten Testlaufs bei den Säugern anschauen und evtl. nacharbeiten - dann können die eigentlich auch zeitnah mit dem aktuellen Stand gebottet werden. -- Achim Raschka (Diskussion) 11:50, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Das wäre sehr praktisch. Ist leider doch eine lästig lange Liste zu untersuchender Zwischentaxa.--Cactus26 (Diskussion) 12:27, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Nur zur Sicherheit: Du musst existierende Zwischentaxa nicht wegräumen, das würde der Taxobox schon übernehmen, Du musst "nur" entscheiden, ob wir ein Zwischentaxon in der Box haben wollen oder nicht. Auch wenn es zu einem Zwischentaxon einen Artikel geben sollte, kann man sich ggf. gegen eine Nennung in der Box entscheiden, technisch stört das nicht, ist vlt. ein bisschen inkonsequent. Dank der Hartnäckigkeit der "Käfer" gibt es noch einen Mittelweg: Man kann ein Zwischentaxon durch Voranstellen eines "^" als "weniger wichtig" kennzeichnen. Das bewirkt, dass es nur in der unteren Hälfte der Box erscheint aber übersprungen wird, wenn es in der oberen Hälfte erscheinen würde.--Cactus26 (Diskussion) 16:49, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Danke für den Hinweis zu "^" - das ist tatsächlich spannend. Persönlich bin ich kein Freund von zu vielen Zwischentaxa, aber ich weiß, dass ich damit eher allein dastehe - Problem ist dabei idR., dass ich sie eigentlich nicht immer in der Form belegen kann. Aber wird schon - man kann ja relativ problemlos auch Entscheidungen revidieren und nachträglich korrigieren. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 18:33, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten

ein wenig off topic: hab grad gesehen, dass es die option | Rangunterdrückung= ja gibt. die pflanzenwespen sind ein paraphylum, bei dem wir mangels einigkeit in der fachwelt nicht genau wissen, wie man da die taxobox handhaben sollte. dass kein rang angezeigt wird, wäre da ja ideal, oder? das betrifft ein paar dutzend artikel. lg, --kulacFragen? 15:49, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Bei den Pflanzenwesepen würde ich eher die Lösung mit Rang=ohne vorschlagen, da die Ränge der übergeordneten Taxa hier ja nicht unerwünscht sind. Der Parameter Rangunterdrückung ist eher für die Palöo-Fälle gedacht, in denen man gar keine Ränge sehen will, aber tats. welche in die Box eintragen möchte, damit z.B. die Kursivsetzung einer "Gattung" korrekt erfolgt.--Cactus26 (Diskussion) 16:43, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Bei den Pilzen habe ich ein paar Tests gemacht. Nach ein paar Anpassungen (u.a. Korr. Kategorie entspr. Taxobot-Diagnose) wäre die Sache aus meiner Sicht startklar. Es wird zu ca. 800 Updates kommen, da sich in diesem Bereich viel getan hat, u.a. wurde das Kategoriesystem geändert. Spricht noch etwas dagegen?--Cactus26 (Diskussion) 14:37, 14. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Die Käfer habe ich schon mal abgeglichen. Da war nicht viel (Liste der Änderungen). Neuerdings schreibt der Bot einige Hinweise auf eine Statusseite (14 Hinweise).--Cactus26 (Diskussion) 14:14, 15. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Calamus (Gattung) und en:Calamus (palm)

Hallo werte Autoren im Bereich der Biologie, beim Abarbeiten eines Linkfixes und der begleitenden Aussortierung der Interwikis bin ich auf diese beiden Artikel gestossen:

Soweit ich das verstanden habe behandeln beide Artikel die Gattung. Von daher wäre es gut, wenn sich jemand die Interwiki-Links einmal anschaut und dort korrigierend "eingreift". --Markus S. (Diskussion) 18:49, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Sollte auf Gattungsebene jetzt richtig sein. Knackpunkt ist noch Calameae versus Rattan und en:Rattan. --Dietzel (Diskussion) 16:40, 15. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Hier zeigt sich mal wieder die Ungenauigkeit der enWP. Als Rattanpalme werden nur einige Gattungen der Calameae bezeichnet. Nicht alle Vertreter der Calameae sind kletternd, und nur die kletternden Arten werden als Rattan bezeichnet. Und im englischen Artikel ist dann der Werkstoff Rattan auch gleich miterschlagen. Streng genommen ist von deWP aus kein Interwikilink zu en:Rattan korrekt. Griensteidl (Diskussion) 17:44, 15. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ich danke Euch für Eure Bemühung :) Von meiner Seite ist die Anfrage erledigt. --Markus S. (Diskussion) 13:35, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Linkspam auf Artikeln zum Thema Katzen

Gibt es hier jemanden, der sich primär um Artikel der Kategorie:Hauskatze kümmert? Ich bin da zufällig über die massive Verlinkung einiger weniger Internetdomains gestolpert (ich sammel grad noch), die alle auf dieselbe Verfasserin (den Namen verschweige ich vorerst) zurückzuführen sind. Ist diese Thematik hier schon bekannt? Oder bin ich dafür auf der falschen Disk gelandet? --SchwarzerKater(BLN) (Diskussion) 10:49, 14. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Genauer gesagt, handelt es sich um Suchmaschinenoptimierung, verschiedene IPs setzen immer wieder Links auf Rasseportraits u.ä. von einer ganz bestimmten Person, nachvollziehbar an einigen meiner Beiträge. Ich habe mal begonnen, dagegen anzukämpfen... --SchwarzerKater(BLN) (Diskussion) 11:19, 14. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Für kompetente Hilfe würde ich empfehlen: MediaWiki Diskussion:Spam-blacklist. Gruss --Atlasowa (Diskussion) 13:22, 14. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ich wollt jetzt erstmal noch nicht mit Kanonen auf Spatzen schießen, habe alle Weblinks entfernt und hoffe, sie kommen nicht wieder. Hätt ja bloß sein können, dass jemandem dieses Thema schon mal aufgefallen ist. --SchwarzerKater(BLN) (Diskussion) 13:31, 14. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Formatvorlage Bakterien

Hallo Biologen, ich bin an der Mikrobiologie interessiert und habe auf der Diskussionsseite des Wikipedia:WikiProjekt Mikroorganismen vor kurzem einen Vorschlag für die Gliederung von Artikeln über Bakterien gemacht: Kurzanleitung für Autoren. Der Benutzer Josef Papi hat mich auf die Formatvorlage für Pilze aufmerksam gemacht, aus der ich weitere Ideen für die Gliederung entnommen habe. Auch wenn Artikel über Bakterien (und andere Mikroorganismen) nicht genauso aufgebaut sein können wie Artikel über Pflanzen oder Tiere, würde ich mich freuen, wenn Mitglieder aus der Redaktion Biologie oder weitere biologisch versierte Benutzer einmal einen Ausflug in den Mikrokosmos machen würden und Kommentare zum Vorschlag hinterlassen würden. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 02:46, 17. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Wikipedia:Redaktion Biologie/Liste von Zoologen nach Autorenkürzeln Unterseiten

Bonjour ! Hello ! Guten Tag ! (Babel de=1, ich schreibe diesen Abschnitt in Französisch und in Englisch, weil ich nicht gut Deutsch spreche)

j’ai ajouté les sous-pages alphabétiques de la liste des zoologistes sur Wikidata avec les liens vers les sous-pages correspondantes sur Wikipédia en français.

I added all the alphabetical subpages of the list of zoologists to Wikidata with links to the corresponding sous-pages on Wikipedia in French.

Ich addierte in Wikidata allen Unterseiten der Liste von Zoologen mit Links zu entsprechende Unterseiten auf Wikipedia auf Französisch. (ich hoffe das ist verständlich)

TED (Diskussion) 04:08, 18. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Vorschlag: Kategorie zu Ameisenverhalten

Auf Anregung von Cymothoa und aufgrund des Bedarfes, den ich dafür sehe, schlage ich die Schaffung einer neuen Kategorie für Ameisen-Symbiosen, Ameisen-Pflanzen, Ameisen-Baue und nicht-Taxon-Ameisen-Gruppen (wie Ernte- und Wanderameisen) vor. Gruß, --Himbear (Diskussion) 16:16, 18. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Nachtrag: nun erst fand ich die Kategorien Symbiose und Symbioseform. Dort steht bisher nur wenig, vorerst kategorisiere ich die ameisensymbioselastigen Artikel dorthin, die Ameisennestlastigen in die Kategorie Tierbaue. --Himbear (Diskussion) 16:25, 18. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Verschieben großer Textteile

Ich würde gerne die Artikel Genetische Variabilität und Genetische Variation grundlegend überarbeiten, beide tragen QS-Biologie. Erste Betrachtungen zeigen mir, dass der Inhalt von Genetische Variabilität zu großen Teilen Inhalt von Genetische Variation sein müsste (→ Benutzer:Himbear/Variabilität). Nun bin ich im Verschieben ungeübt, kann nur nach Guttenberg Copy/Paste. Wenn das akzeptabel ist, würde ich mich dran machen, also ohne Versionsgeschichte zu transferieren. Hauptartikel des Paares nach der Operation wäre dann Genetische Variation, Genetische Variabilität würde nur noch zur Variabilität (≈ Verteilungshäufigkeiten) etwas sagen. Aber alles würde ich belegen. (Über ein verbindliches OK oder Hilfestellung würde ich mich natürlich freuen, verstehe aber dass es sowas vielleicht gar nicht geben kann bei WP. --Himbear (Diskussion) 16:16, 18. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Doch, das gibt es schon lange. Redundante (inhaltlich sich überschneidende) Artikel können zusammengelegt werden. Näheres erfährst du auf der Seite WP:RED. In deinem Fall ist wahrscheinlich das Kapitel "Einarbeiten" (von längeren Texten) interessant. Mit der Vorlage "Inhalte übernommen" kannst du die Autoren eines übernommenen Textes sowohl in einer Version des Artikels, als auch später auf der Diskussionsseite, kennzeichnen. Die Verwendung der Vorlage ist ganz gut beschrieben. MfG --Regiomontanus (Diskussion) 13:12, 19. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Herzlichen Dank, Regiomontanus, das stellte ich mir als außerordentlich viel schwieriger vor, als es sich nun darstellt. Das freut mich, denn das scheint mir sehr gut umsetzbar. Also, ich mach mich sehr bald dran. Gruß, --Himbear (Diskussion) 15:06, 19. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Nein, das ist mir doch zu kompliziert, hab's probiert, das trau ich mir nicht zu (… → Benutzer:Himbear/Variabilität). Lieben Gruß und nochmals Danke, --Himbear (Diskussion) 15:54, 19. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Auf deiner Benutzer-Unterseite kannst du es ja einmal machen wie du willst. Bevor du den neuen Artikel über den alten kopierst, sag es mir einfach und ich füge die Vorlage der Autoren ein. Übrigens: Deine Benutzer-Unterseite (Sandkasten) hat auch eine Diskussionsseite, wo man Näheres besprechen kann (aber nur wenn ich es weiß, dass dort etwas steht :). MfG --Regiomontanus (Diskussion) 16:11, 19. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Danke, du bist sehr hilfsbereit, mir den Weg zu ebnen - ich geh mal in meinen Sandkasten zum Spielen. --Himbear (Diskussion) 20:07, 19. Mär. 2013 (CET)Beantworten

{subst:Redundanz |1=Genetische Variabilität |2=Genetische Variation }

Nachdem ich mich mit den beiden Artikeln [Genetische Variabilität] und [Genetische Variation] näher befasste, bin ich mit meinen Entwürfen verbesserter Einzelartikel gar nicht mehr zufrieden. Es gelang mir nämlich nicht, eindeutige Definitionen für den verbreiteten Gebrauch dieser Begrifflichkeiten für getrennte Sachverhalte eindeutig zu belegen. Im Gegenteil, es tauchten verschiedene Beispiele auf, die eine synonyme Verwendung zeigen. Daher sehe ich diese Unterscheidung, wohl aus der US-WP übernommen, als dubios, an Theorienfindung grenzend, obgleich nicht völlig aus der Luft gegriffen. Schließlich fand ich einen Redirect von [genetische Vielfalt] auf [genetische Variabilität] und eine Begriffsklärung linkt von [Variation] auf [Genetische Variabilität].

Ich schlage also vor, einen neuen Gesamtartikel zu dem Thema unter dem deutschen Lemmabegriff [Genetische Vielfalt] aus den bestehenden, besser neu zu erstellen und [Genetische Variabilität] sowie [Genetische Variation] als Redirect darauf einzurichten.

Genetische Vielfalt (oder genetische Variabilität oder genetische Variation) sollte dann alle Variationsbetrachtungen beinhalten, also hinsichtlich Vorkommen von Allelen, deren Auftretenshäufigkeiten und deren Gruppierung in Genotypen. Um dem einen Anstoss zu geben, markiere ich die beiden bereits mängelbehafteten Artikel mit dem Hinweis auf thematische Überschneidungen. --Himbear (Diskussion) 15:21, 22. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ja, gut, ich sehe mir die Definitionen auch nochmals an. --Regiomontanus (Diskussion) 16:05, 22. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ich möchte dafür plädieren, den neuen Sammelartikel genetische Variation zu nennen. Das ist verständlich genug und näher an der Fachsprache.--Meloe (Diskussion) 22:11, 22. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Tier identifizieren

ist das ein Brillenpinguin?--Martin Se aka Emes Fragen? 11:30, 19. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Hm…, das sind Viburnum rhytidophyllum, Salix sp. sowie vermutlich Poa annua und irgendein plattgetretener Juncus oder so … ach nee, du meinst den Vogel in der Mitte! Ja das ist ein Brillenpinguin. Unterscheidbar vom Humboldtpinguin durch das breite, weiße Band über dem Auge und die schwarze Schnabelbasis (bei humboldti fleischfarben). Für die Zukunft: Wir haben übrigens eine ganze Seite für solche Fragestellungen. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 16:32, 19. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Taxobot Säugetiere

Hallo ihr,
wie ihr wahrscheinlich mitbekommen hat, sind wir aktuell dabei, den Taxobot auch auf die Säugetiere as a whole auszuweiten. Die Taxobot-Seite ist mit Ausnahme einiger größerer Familien innerhalb der Fledertiere und der Nagetiere vollständig und geht hinunter bis auf die Gattingsebene, die Mäuseartigen sind als separate Datei vorhanden und deshalb hier ausgeschlossen. Im Moment gehen wir auf die Zielgerade und Cactus startet gerade die ersten echten Probeläufe - random 40 hat heute stattgefunden.

Meine Bitte: Es wäre schön, wenn ihr bei Interesse mal einen Blick auf die Ergebnisse werfen und diese hier kommentiert - dort findet die Anpassung incl. der Diskussion bereits statt. Ein Punkt, der auffiel: Sehr viele der Edits verändern die höchsten in der Taxobox angegebenen Taxa, indem sie Zwischentaxa unterdrücken und bekanntere Taxa vorziehen (in der Definitionsdatei mit "^" markiert) - hier stellt sich die Frage, ob die Auswahl der unterdrückten Taxa o.k. ist oder noch angepasst werden sollte. Ich werde einige von euch, die besonders viel im Säugerbereich arbeiten, auch nochmal separat ansprechen. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 13:14, 19. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Status Taxobot für Pflanzen etc.

Für die Pflanzen ist der Taxobot nun erstmals mit aktivierter Kategorieprüfung gelaufen. Dass der Nutzen dieser Zusatzfunktion hier nicht so groß sein wird, war abzusehen, da das Kategoriesystem weit tiefer gegliedert ist als der Taxobaum auf der Definitionsseite. Dies verhindert in vielen Fällen, dass der Bot Kategoriezuordnungsfehler erkennt und auch, dass er sie selbst korrigieren kann, er kann sie nur protokollieren. Beim Abgleich in diesem Bereich fiel auch auf, dass der Taxobox den Eintragungen zum Artikeltaxon in der Taxobox (Taxon_Name und Taxon_WissName) mehr Bedeutung beimisst als sonst üblich scheint:

  • der Bot versucht auf Basis dieser Angaben herauszufinden, ob das Lemma dem wissenschaftlichen oder unter dem Trivialnamen entspricht.
  • der Bot leitet aus Taxon_WissName ab, wie ggf. der zu kategorisierende Redirect lauten muss

Dabei scheint es im Bereich der Pflanzen mit den Hybriden, Convarietäten und sonstigem Kram besonders viele Spezialitäten beim wissenschaftlichen Namen zu geben, was den Bot möglicherweise auf dem falschen Fuß erwischt hat. Ich bitte, die die etwa 200 Änderungen des Bot zu prüfen.

Eine weitere Neuerung des Bot ist, dass ein Teil der Auffälligkeiten, die bisher nur in einer lokalen Datei auf dem ausführenden Rechner protokolliert wurden, nun auf einer Wikiseite abgelegt werden (die Statusseiten sind hier verlinkt). Bei den Pflanzen sind das mit 732 Hinweisen unerfreulich viele (siehe Statusseite). Die ersten 228 dokumentieren dabei nur die Kategorien, die der Taxobot nicht dem Kategoriebaum der Definitionsseite zuordnen kann (weil sie zu detailliert sind, s.o.). Dann wird es interessanter. Schaut mal, ob ihr was damit anfangen könnt. Wenn der Bot zu unrecht einen Hinweis ausgibt, würde mich das auch interessieren, vlt. kann ich es abstellen.

Die "Käfer" haben ihre Statusseite schon entdeckt und abgearbeitet. Bei den Pilzen gibt es auch noch ein paar unabgearbeitete Hinweis (s. Statusseite).

Was die Effektivität der Taxobot-Prüfungen bei den Pflanzen verbessern kann, sind möglicherweise Unter-Definitionsseiten für die Bereiche der Pflanzen, wo die Artikelzahl und somit die Kategorietiefe extrem hoch ist. Dies hat Succu bei den Kakteen schon mal gemacht.--Cactus26 (Diskussion) 08:10, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Eins ist mir schon einmal aufgefallen: Ein häufiger Anlass für diese protokollierten Hinweise war es, dass in der Taxobox beim wissenschaftlichen Namen ein „s. str.“ oder „s. l.“ ergänzt worden sind. Diese Zusätze sind aber auf keinen Fall Teil des wissenschaftlichen Namens und gehören da meiner Meinung nach weg. Dass ein bestimmter Name von verschiedenen Leuten unterschiedlich eng oder weit angewendet wird, muss im Artikel selbst natürlich schon erläutert werden. Dort sind diese Zusätze dann natürlich schon sinnvoll. --Franz Xaver (Diskussion) 10:12, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Wie verhält es sich eigentlich bei der Rote Bete? In der Taxobox einegtragen ist "Beta vulgaris subsp. vulgaris (Conditiva-Gruppe)". Der Redirect lautet Beta vulgaris subsp. vulgaris var. conditiva (es gibt noch eine weitere "rapacea" Variante, deren Herkunft aber aus dem Artikeltext nicht ersichtlich wird).--Cactus26 (Diskussion) 13:33, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ich frag mich, ob Rote Rübe, Mangold und Co. eine Taxobox haben sollen. Wenn ja, dann müsste dort ein anderer wissenschaftlicher Name stehen. --Franz Xaver (Diskussion) 22:38, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ich habe vor, eine Verbesserung am Bot vorzunehmen. Und zwar ist es möglich, dass er Fälle fehlender Kategoriezuordnungen für die wissenschaftliche Kategorie selbst vornimmt, auch wenn er das Kategoriertaxon selbst nicht im Taxonbaum auf der Definitionsseite findet. Die Logik wäre wie folgt: Wenn dem Artikel eine korrekt aussehende Trivial-Kategorie zugeordnet ist (die zumindest allem was der Bot kennt nicht widerspricht), dann kann er das wiss. Pendant zuordnen, falls dieses fehlt. Dies trifft. z.B. auf die Meldung Nr. 258 (Merbau) zu. Dort stellt der Bot fest, dass die Weiterleitung Insita nicht kategorisiert ist. Der Bot kennt zwar die Caesalpinioideae nicht (da die Schachtelung des Taxobaums auf der Definitionsseite nicht bis zur Unterfamilie reicht), weiß aber dass Kategorie:Johannisbrotgewächse bei Merbau plausibel ist. Er kennt auch das wissenschaftl. Pendant zu dieser Kategorie (Kategorie:Caesalpinioideae), also kann er die Weiterleitung damit kategorisieren. Würde zumindest die Zahl der Meldungen etwas verringern. Einziger Nachteil dieser Erweiterung ist, dass der Bot noch mehr Weiterleitungen auf Basis der wiss. Namen der Taxobox anlegt, wobei nicht alle Eintragungen in der Taxobox sich dazu wirklich eigenen und die Bot-Heuristik möglicherweise nicht alle als "eigenartig" klassifiziert. Hoffe, ihr könnt mir folgen.--Cactus26 (Diskussion) 09:04, 22. Mär. 2013 (CET)Beantworten


Habe die Erweiterung jetzt implementiert und den Bot nochmal laufen lassen. Dies bewirkt, dass der Bot tatsächlich einige zusätzliche Kategoriezuordnungen anpasst, insbesondere auch der Sortierungsangeben (Liste der Edits). Wesentlich weniger Hinweise werden es dadurch allerdings irgendwie nicht, warum ist mir noch nicht ganz klar (siehe Statusseite, interessant ab #190).--Cactus26 (Diskussion) 15:44, 25. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Mir ist bei den Bearbeitungen die Entfernung des Hybridkennzeichens im Sortierschlüssel aufgefallen. Ist das so gewollt? --Succu (Diskussion) 16:07, 25. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Bisher dachte ich, es gehört so. Wir können es aber auch gern anders herum machen, also alle Hybride unter "x" vereinen (zur Klarstellung: Das gilt alles nur innerhalb von Gattungskategorien) Tut mir leid, dass mir das nicht vorher aufgefallen ist. Was mir dabei einfällt: Es gibt wohl auch die Schreibweise, dass das x direkt vor dem 2. Namensbstandteil steht (ohne Blank). Kann das sein?--Cactus26 (Diskussion) 16:37, 25. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ich fände es schöner wenn die Arthybriden zusammen gelistet würden. Laut ICBN-Recommendation H.3A sind wohl beide Schreibweisen möglich. --Succu (Diskussion) 17:01, 25. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ich habe dazu nicht wirklich eine Meinung. Vlt. äußert sich noch jemand, habe Muscari mal gefragt.--Cactus26 (Diskussion) 18:37, 25. Mär. 2013 (CET)Beantworten
soweit ich weiß hat das bislang jeder gehandhabt wie er wollte. ich hab mich da auch nie festgelegt. --Muscari (Diskussion) 18:55, 25. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Danke. Nachdem Succu offensichtlich als einziger eine dedizierte Meinung hat, würde ich vorschlagen, wir machen es so. Dafür spricht auch, dass Gattungshybriden (von denen es aber vermutl. nur sehr wenige gibt) auch so einsortiert werden. Ich frage mich gerade, ob eigentlich konsequent das "×" (×) statt dem normalen "x" verwendet wird. Ich analysiere mal die Taxoboxen (dauert ein bisschen). Schön wäre, wenn jemand obige "Liste der Edits" durchsehen könnte, ob dort noch andere Fehlinterpretationen wiss. Namen vorliegen. Was ich mich z.B. auch frage, ist ob das manchmal beim Eintrag in der Taxobox angehänge "agg." mit in den Redirect-Bezeichner übernommen gehört.--Cactus26 (Diskussion) 07:33, 26. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Meiner Meinung nach sollte es das "×" (×) sein – so wie z.B. hier. Und dann könnte auch das Leerzeichen zwischen dem Kreuzerl und dem Epitheton verschwinden. Die Sortierreihenfolge ist mir kein großes Anliegen. --Franz Xaver (Diskussion) 09:59, 26. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ich rücke mal raus. Zu den Hybriden. Wir reden nicht über viel. Wenn ich keinen Fehler gemacht habe, gibt es nur 70 Stück: Benutzer:Cactus26/Hybride.Liste.20130326. In der Liste ist jeweils Lemma, Wiki-Code zum Taxobox-Parameter WissName und ein Link zur Anzeige der Redirects auf den Artikel enthalten. Die Variante mit normalem x (" x ") scheint es nirgends zu geben. Gedanken dazu:

  • die Kat-Sortierung im Taxobot machen wir wie von Succu vorgeschlagen
  • die Binnen-Ent-Kursivierung im Parameter WissName (bla ''×'' bla) braucht es eigentlich nicht
  • Für die Redirects gibt es 4 Varianten (außer das Lemma entspricht schon einem, dann einer weniger)

Wie sollten wir es mit den Redirects handhaben? Besonders schick sind natürlich Fälle, in denen es noch anders geartete Varianten gobt, wie z.B. bei der Berg-Papaya ([2], "var." vs. "nm." (was immer das heißt), weil die sich multiplizieren). Die Schreibung mit oder ohne folgendes Blank jetzt zu vereinheitlichen (Eintrag in WissName, ggf. Lemma) ist mir jetzt eher zu mühsam. --Cactus26 (Diskussion) 17:54, 26. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Leider ist Benutzer:Geaster, den man zu Rate ziehen könnte, derzeit nicht aktiv. Redirects sollten in jeder Form vorhanden sein. bla bla ist in der Regel notwendig um die Art/Hybride bei IPNI zu finden. Bei vielen Arten wird der Hybridcharakter erst viel später festgestellt. Bezüglich bla × bla vs. bla ×bla sollten wir m.E. unser Regelwerk erweitern, damit die Artikellemma eine einheitlichen Form besitzen. --Succu (Diskussion) 18:12, 26. Mär. 2013 (CET) PS: Die Variante bla xbla fehlt. ;) --Succu (Diskussion) 18:18, 26. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Recommendation H.3A: In named hybrids, the multiplication sign × belongs with the name or epithet but is not actually part of it, and its placement should reflect that relation. The exact amount of space, if any, between the multiplication sign and the initial letter of the name or epithet should depend on what best serves readability. The multiplication sign × in a hybrid formula is always placed between, and separate from, the names of the parents. If the multiplication sign is not available it should be approximated by the lower-case letter “x” (not italicized). [3]--Meloe (Diskussion) 11:34, 27. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ist weiter oben bereits verlinkt. ;) --Succu (Diskussion) 11:43, 27. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Montiaceae

Laut Rothmaler (2011) heißen die Montiaceae auf deutsch Quellkrautgewächse. Der Taxobot hat nun den deutschen Namen bei der Familie und allen Arten entfernt, was ich gern rückgängig machen würde. Kann bitte jemand auf der zentralen Definitionsseite den deutschen Namen hinzufügen? Gruß --Thiotrix (Diskussion) 21:53, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ich hab den Namen Quellkrautgewächse jetzt auf der zentralen Definitionsseite ergänzt. Das sollte unproblematisch sein. --Franz Xaver (Diskussion) 22:25, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Danke. Damit ist auch wieder eine der vielen Meldungen erledigt.--Cactus26 (Diskussion) 08:07, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Bei den Arten habe ich den deutschen Namen der Familie wieder eingefügt. Jetzt sollte auch die Kategorie "Montiaceen" in "Quellkrautgewächse" umbenannt werden (falls es möglich ist, Kategorien neu zu benennen). Könnte das bitte jemand erledigen? --Thiotrix (Diskussion) 10:21, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ich kümmere mich darum.--Cactus26 (Diskussion) 10:26, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Übersetzungshilfe

Kennt zufällig jemand die Bedeutung des Begriffs subequal? --Melly42 (Diskussion) 16:31, 24. Mär. 2013 (CET)Beantworten

annähernd/fast/ungefähr gleich. Viele Grüße --RLJ (Diskussion) 16:40, 24. Mär. 2013 (CET)Beantworten
hey danke, das ging schnell --Melly42 (Diskussion) 16:44, 24. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Indigopflanze

Kann man sich da nicht für eine Taxon entscheiden? Der Varianten in anderen Sprachversionen scheinen das zu können. Außerdem ist der zweite Satz schon inkonsequent ("Sie trägt unpaarig gefiederte Blätter...").--Cactus26 (Diskussion) 09:10, 26. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Indigofera argentea L. ist offenbar ein Synonym von Indigofera tinctoria ([4]) oder Indigofera articulata Gouan ([5]). Aber Indigofera argentea Burm.f. ist eine eigene akzeptierte Art – siehe [6] bzw. [7]. Ich denke, wir sollten es auch so machen wie die anderen und das Lemma auf Indigofera tinctoria einschränken. Wenn es sich belegen lässt, dass der Farbstoff auch aus anderen Arten gewonnen wird, kann man das ja im Artikel erwähnen. --Franz Xaver (Diskussion) 09:48, 26. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ja, das wäre eine runde Sache, finde ich.--Cactus26 (Diskussion) 10:24, 26. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Tracheata

Ich möchte hier folgendes zur Diskussion stellen: Bei der Gliederung der Arthropoda verwendet die Wikipedia konsequent das Taxon "Tracheata" als Zusammenfassung der Hexapoda/Insecta und Myriapoda. Diese Gruppierung ist m.W. nur noch von historischem Wert. Sie hat in der Wissenschaft keine ernsthaften Befürworter mehr. Ich möchte daher anregen, auf ihre Verwendung künftig zu verzichten. Ich komme drauf, weil sie z.B. im Hierarchiebaum des Taxobots für die Käfer enthalten ist. Ich würde es begrüßen, dass sie verschwunden wäre, bevor mehr Arthropoden aufgenommen werden (und sie irgendwann bei passender Gelegenheit bei den Käfern rausgepflegt würde, eilt nicht). Die Kategorie sollte und könnte m.E. ersatzlos gestrichen werden. Der Baum wäre: Phylum Arthropoda, dann Hexapoda/Myriapoda/Crustacea/Chelicerata in gleichem Rang (meinethalben "Unterstamm"). Die Feinheiten der Binnengliederung sind im Fließtext gut aufgehoben.

Ich schlage folgendes vor: a) Entfernung bei Systematik der Vielzelligen Tiere. Für die Seite ist nur eine Quelle angeführt, die sie gar nicht verwendet (und auch sonst nicht deckungsgleich mit der Wikipedia-Darstellung ist). b) Entfernung bei Systematik der Gliederfüßer. Diese Seite ist völlig unbequellt. c) Entfernung der Taxobox bei Tracheentiere. Diese Seite habe ich bereits nach meinen Vorstellungen umfrisiert. Alle sonstigen Verwendungen müssten nach und nach angepasst werden, ansonsten würde es uferlos. Oder habe ich etwas wichtiges übersehen?

In diesem Zusammenhang: Man sollte bei der Darstellung der klassischen Systematik auf alle Zwischenebenen möglichst verzichten. Ich schlage vor, folgende Begiffe auf den Index zu setzen: "Abteilung Gewebetiere" und "Unterabteilung Zweiseitentiere". Die Taxa sind gu begründet, die Ränge nicht. Soweit ich überblicke, handelt es sich um die einzige Verwendung dieses Rangs im zoologischen Bereich.--Meloe (Diskussion) 19:42, 26. Mär. 2013 (CET)Beantworten