Zum Inhalt springen

Sexindustrie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. März 2013 um 12:33 Uhr durch Simplicius (Diskussion | Beiträge) (Kritik). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Sexshop in Paris

Die Sexindustrie ist ein Geschäftsbereich, in dem Waren und Dienstleistungen für den Bereich der Sexualität produziert und angeboten werden. Zu ihm zählen Prostitution, Sextourismus, Sexkinos, Pornographie, Pornofilme (Softcore, Harcore usw.), Sexshops, Stripclubs, Männermagazine, Sexkanäle im Fernsehen, Hotlines für Telefonsex, Webcamangebote und Erotikmessen. Zu den Beschäftigten in diesen Bereichen zählen die Sexarbeiterinnen und Sexarbeiter. Angebote der Sexindustrie machen auch einen großen Teil des Übertragungsvolumens des Internets aus.[1]

Umfang

Die Sexindustrie macht allein in Deutschland 14 Milliarden Euro Umsatz jährlich.[2] In Deutschland erscheinen monatlich über tausend neue Porno-DVDs; der Umsatz wurde 2007 auf etwa 800 Millionen Euro jährlich geschätzt.[3] In Deutschland arbeiten ungefähr 400.000 Prostituierte.[4] In den USA werden im San Fernando Valley Pornos erstellt, die pro Jahr 12 Mrd. Euro einbringen.[5] Die weltweiten Einnahmen der Sexindustrie werden auf 1,5 bis 8 Billionen Euro geschätzt.[4]

Kritik

Inna Shevchenko, Sprecherin der ukrainischen Frauenrechtsbewegung Femen, kritisierte vor dem Hintergrund der Fußball-Europameisterschaft in der Ukraine:[6] „Die Sexindustrie funktioniert nach dem Vorbild der Fast Food-Industrie, es ist billig, leicht verfügbar und überall erhältlich.“

Problematisch sind sexuelle Ausbeutung, Pornografie, Prostitution von und der Handel mit Kindern, Heranwachsenden und jungen Erwachsenen. Der Europarat verabschiedete 2007 ein Übereinkommen zum Schutz von Kindern vor sexueller Ausbeutung und Missbrauch.[7] Der Menschenhandel zur Zwangsprostitution bringt jährlich 32 Milliarden US-Dollar Profit ein und umfasst 2,4 Millionen geschleppte Personen, davon 140.000 Fälle in Europa.[8] Die Welt-Aids-Konferenz kritisierte, dass ungeschützter Geschlechtsverkehr in der Sexindustrie die Zahl der Aids-Erkrankungen erhöhe.[9]

Einzelnachweise

  1. MailOnline, 2012 (online)
  2. Neues aus der Sexindustrie. In: Kabel eins, 30. Oktober 2011 (online)
  3. Spiegel (online)
  4. a b Fast eine halbe Million Arbeitsplätze - die Sexindustrie
  5. Wo die US-Sexindustrie Milliarden verdient
  6. euraktiv.de (online)
  7. Übereinkommen des Europarats zum Schutz von Kindern vor sexueller Ausbeutung und Missbrauch. (online)
  8. Zwangsprostitution: Sexindustrie boomt
  9. Weltaidskonferenz in Washington beschäftigt sich mit Sexindustrie