Zum Inhalt springen

Messier 105

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. März 2013 um 10:23 Uhr durch KLBot2 (Diskussion | Beiträge) (Bot: 40 Interwiki-Link(s) nach Wikidata (d:Q14377) migriert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Galaxie
Messier 105
{{{Kartentext}}}
2MASS-Aufnahme von Messier 105 (rechts) zusammen mit NGC 3384 (links)
AladinLite
Sternbild Löwe
Position
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension 10h 47m 49,75s [1]
Deklination +12° 34′ 54,6″ [1]
Erscheinungsbild
Morphologischer Typ E1 LINER[1]
Helligkeit (visuell) +9,5 mag[2]
Helligkeit (B-Band) +10,5 mag[2]
Winkel­ausdehnung 5,1′ × 4,7′[1]
Positionswinkel
Inklination °
Flächen­helligkeit +13,1 mag/arcmin²[2]
Physikalische Daten
Zugehörigkeit M96-Gruppe
Rotverschiebung (3039 ± 8) · 10−6[1]
Radial­geschwin­digkeit (+911 ± 2) km/s[1]
Hubbledistanz
H0 = 73 km/(s • Mpc)
Entfernung 36,5 Mio. Lj  [1]
Absolute Helligkeit mag
Masse M
Durchmesser Lj
Metallizität [Fe/H] {{{Metallizität}}}
Geschichte
Entdeckung Pierre Méchain
Entdeckungsdatum 24. März 1781
Katalogbezeichnungen
M 105 • NGC 3379 • UGC 5902 • PGC 32256 • Z 66.18 • MCG +2-28-11 • GC 2203 • h 757 • H 1.17

Messier 105 (auch als NGC 3379 bezeichnet) ist eine +9,50 mag helle elliptische Galaxie mit einer Flächenausdehnung von 5,1' × 4,7' im Sternbild Löwe. Sie gehört zur M96-Gruppe.

Hochauflösende Aufnahmen des Hubble-Weltraumteleskops zeigen eine ringförmige Struktur um das zentrale Schwarze Loch, die sich in rascher Rotation befindet. Nach Berechnungen beträgt die Masse des Schwarzen Lochs etwa 50 Millionen Sonnenmassen.[3] In unmittelbarer Nähe befindet sich die ebenfalls elliptische bzw. linsenförmige Galaxie NGC 3384.

Entdeckung

Die Galaxie Messier 105 wurde am 24. März 1781 vom französischen Astronomen Pierre Méchain entdeckt. Sie wurde erst nachträglich in den Messier-Katalog aufgenommen.

Commons: Messier 105 – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Quellen

  1. a b c d e NASA/IPAC Extragalactic Database
  2. a b c SEDS
  3. Massive Black Holes Dwell in Most Galaxies, According to Hubble Census, 13. Januar 1997