Zum Inhalt springen

ISA Internationales Stadtbauatelier

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. März 2013 um 02:59 Uhr durch CommonsDelinker (Diskussion | Beiträge) (Smart_City_Nansha.jpg entfernt, auf Commons von INeverCry gelöscht. Grund: Per commons:Commons:Deletion requests/Files uploaded by Leachim 1). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde am 20. März 2013 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Werbeflyer --ahz (Diskussion) 14:49, 20. Mär. 2013 (CET)
ISA Internationales Stadtbauatelier
Vorlage:Infobox/Wartung/Bild

Das ISA Stadtbauatelier ist eine internationale, interdisziplinäre Planungsgruppe von Stadtplanern, Architekten, Landschaftsarchitekten, Geographen sowie Innenarchitekten und besteht seit 1978. ISA arbeitet in Praxis und Forschung in den Arbeitsfeldern der Stadtplanung, Architektur, Freiraumplanung und Innenarchitektur in Europa, Asien und Südamerika.

ISA Internationales Stadtbauatelier ist ein internationaler städtebaulicher Think & Act Tank für das gesamte Gebiet der Regionalplanung, Stadtplanung und Architektur. ISA ist heute weltweit als Planer und Berater in Forschung und Praxis tätig. Die Auftraggeber sind überwiegend die öffentliche Hand, d.h. nationale Regierungen, Landesregierungen und Städte, insbesondere in Europa, Asien und Südamerika. In der Praxis hat ISA jahrzehntelange Erfahrungen einerseits in der Stadterneuerung, Stadtsteuerung, und Stadtentwicklung bereits vorhandener Städte, andererseits aber auch in der Forschung und Entwicklung von Neuen Städten. In der Forschung sind Stadtentwicklungsplanung, Stadt-und Architekturgestaltung, Stadtökologie, transparente Bürgerbeteiligung sowie Planungs-und Baurecht Schwerpunkte der Arbeit. ISA ist eine Partnerschaftsgesellschaft (PR720095 AmGe Stuttgart). Vier Partner, zwei assoziierte Partner und drei repräsentative Partner bilden den Kern der Gesellschaft. Leitung : Zentrale ISA Group: Michael Trieb; ISA Stuttgart/DE: Dita Leyh; ISA Seoul/KR: Seog-Jeong Lee; ISA Peking/CN: Yajin Zhang.


Bürogeschichte

Internationale Standorte von ISA
Lijiang/CN
Planung der Yulong New Town
Hansestadt Lübeck/DE
Stadtbildanalyse und Gestaltungsatzung Innenstadt in Zusammenarbeit mit URBA


Potsdam/DE
Panoramenplan]]

Das heutige ISA Internationales Stadtbauatelier wurde Ende der 1970er Jahre in Stuttgart/DE als “Stadtbauatelier” (PR23AmGe Stuttgart) gegründet und besteht damit seit über 30 Jahren. Anlass waren Beratungsanfragen von Städten wie Leonberg, Ulm und Reutlingen an den Gründer, Michael Trieb, als Mitglied des Städtebau- Institutes der Universität Stuttgart. Von Anfang an wurde es als angewandtes Forschungs- und Planungsbüro für Stadtplanung, Stadtarchitektur und Stadtgestaltung konzipiert. Es bearbeitete, beauftragt von städtischen oder staatlichen Behörden, Aufgaben und Probleme im Bereich der Stadtplanung. Ursprünglich eine Ausgründung aus dem Städtebau Institut der Fakultät für Architektur und Stadtplanung der Universität Stuttgart, ist ISA heute personell mit Universitäten in Deutschland, Korea, China und Chile verbunden. Aufgrund der Tatsache, dass die meisten neuartigen stadtplanerischen Aufgaben sowohl theoretischer also auch praktischer Natur sind, verbindet das ISA Stadtbauatelier bis heute angewandte Forschung mit neuester forschungsgestützter Praxis. Auf dieser Grundlage entwickelte sich das Büro bis heute in drei zeitlichen Abschnitten: In den 1980ern, den 1990ern und aktuell im 21. Jahrhundert.


Beratung, Planung und Realisation in deutschen Städten

Von Anfang an bearbeitete das Büro eine große Bandbreite an Planungsaufgaben von der Gestaltung der Gebäude an öffentlichen Räumen für z.B. Leonberg/DE, Ulm/DE und Lübeck/DE,bis hin zu Bebauungsplänen, Rahmen- und Stadtentwicklungsplänen für Städte wie Esslingen am Neckar/DE, Flensburg/DE und Rendsburg/DE. Der Schwerpunkt bei allen Planungsprojekten lag dabei auf der dreidimensionalen Entwicklung von Dorf- und Stadtgestalt. Gestaltungskonzepte für Dörfer und ganze Städte wie Friedrichstadt/DE oder Ludwigsburg/DE, dienten als Grundlage für Gestaltungsempfehlungen und -satzungen. Es wurden Gestaltungspläne und Gestaltungssatzungen unter anderem für die Weltkulturerbestädte Lübeck/DE und Stralsund/DE in Norddeutschland sowie für Ulm/DE, Ludwigsburg/DE und Stuttgart/DE in Süddeutschland verwirklicht.


Der deutschen Wiedervereinigung auf allen Ebenen gedient

In den 1990ern, mit der Wiedervereinigung Deutschlands, waren die Erfahrungen der 1980er und Ideen zur Problemlösung neuer städtischer Entwicklungsaufgaben gefragt. Das ISA Stadtbauatelier wurde von verschiedenen Länderregierungen, Kommunen und halbstaatlichen Stadtentwicklungsinstitutionen aufgefordert, an der gigantischen Aufgabe teilzuhaben, eine einheitliche Methode der Stadtentwicklungs-, Stadtstruktur- und Stadtgestaltungsplanung mit Gestaltungssatzungen für ehemals ostdeutsche Gemeinden zu entwickeln. In dieser Zeit sind neue Aufgabengebiete dem Portfolio des Büros hinzugefügt worden. Besonders auf dem Gebiet der Stadtentwicklungsplanung z.B. in Potsdam/DE und Talcahuano/CL, Planungen für Weltkulturerbe-Städte wie z.B. Würzburg/DE und stadtgestalterische und architektonische Konzepte für Plattenbausiedlungen in New Towns wie Jena/DE oder Gera/DE. Diese Aufgaben wurden parallel zu laufenden Projekten auf dem Gebiet der Gestaltung öffentlicher Räume, Gestaltung von Industriegebieten, Stadtplanungen und Stadtgestaltungen in Deutschland bewerkstelligt. Zusätzlich begann zu dieser Zeit die internationale Arbeit des ISA Stadtbauateliers mit Beratungen und Projekten in Südamerika. Für Santiago de Chile/CL wurden Stadterneuerungspläne und Stadtgestaltungspläne in Zusammenarbeit mit der Universidad de Chile entwickelt. Für die Stadt Talcahuano/CL wurden in Zusammenarbeit mit der Universidad de Bio-Bio in Chile Stadtgestaltungspläne und Flächennutzungspläne aufgestellt.


Von den alten Städten lernen, Neue zu bauen

Im 21. Jahrhundert verstärkten sich die Planungsaktivitäten in den Bereichen öffentlicher Raum und Industrieplanungen, die durch die neuen Arbeitsfelder vor allem in Korea und China mit New Town Planungen für bis zu 500.000 Einwohner und Planungen von Industriegebieten, z.B. in Shanghai/CN und Seoul/KR, ergänzt wurden. Weiterhin wurden für Städte wie Esslingen am Neckar und Stuttgart/DE Straßen- und Platzgestaltungen geplant und realisiert. Leitpläne für den öffentlichen Raum als auch Straßenmöblierungen und Lichtleitplanungen erweiterten das Portfolio des ISA Stadtbauateliers. Ein Teil dieser Projekte wurden in einer neuen Form des Public Privat Partnership (PPP) und intensiven Beteiligungsprozessen der Bürger zusammen ausgearbeitet. Der Bereich der Gewerbegebietsplanung, Bebauungsplanung und Gestaltungsrichtlinien ist sowohl in der Forschung als auch in der Praxis weiterhin wichtiger Bestandteil der Arbeiten des Büros.


Entwicklung internationaler Aktivitäten

Zur selben Zeit weitete das ISA Stadtbauatelier seine internationalen Aktivitäten aus. Vor allem mit Projekten in Frankreich wie für die neue Stadt Cergy-Pontoise/FR und in großem Maße auch in Asien. Zu Anfang mit Stadtplanungsprojekten für einen Central Business Districts (CBD) und Wohngebiete in Seoul/KR, später gefolgt von verschiedenen architektonischen Projekten und einem Baumarktgebiet in Seoul/KR und Busan/KR. Weiter wurden Masterpläne für einige neue Städte in der Metropolregion Seoul erarbeitet. Im Auftrag der Stadt wurde ein exemplarischer Rahmenplan für den Stadtteil Seoul-Gangseogu/KR(ca. 1 Million Einwohner) entwickelt, auch als Testmuster für andere Stadtteile. Parallel dazu folgten - bis heute - Planungsaufgaben in China im Bereich Architektur, öffentliche Räume, Stadterneuerung, Großwohnsiedlungen, Planung von New Towns, spezielle Stadtentwicklungspläne und Regionalplanungen. Aktuell werden diese Tätigkeiten durch Planungen für Weltkulturerbegebiete, Feriengebiete und weitere planerische Aufgaben erweitert. So wurde unter anderem für die Städte Peking/CN, Shanghai/CN,Fuzhou/CN , Quanzhou/CN, Xiamen/CN, Guangzhou/CN, Kanton (China)/CN, Chongqing/CN, Kunming/CN, Lijiang/CN und Xi’an/CN gearbeitet. Dabei wurden Regionalplanung für Tourismus, Rahmenplanung für Industrie- und Gewerbegebiete, Planungen neuer Städte, Landschaftsplanung und Stadtökologie zu neuen Schwerpunkten in den Arbeitsbereichen des ISA Stadtbauateliers.


Vom Stadtbauatelier zu ISA Internationales Stadtbauatelier

Das Büro wurde unter dem Namen Stadtbauatelier im Jahre 1978 gegründet. Unter Berücksichtigung der internationalen Aktivitäten und neuer Partnern werden die Arbeiten von ISA seit dem Jahr 2007 unter dem Namen ISA Internationales Stadtbauatelier bearbeitet.


Büroprofil

Das Team

Es entwickelt eine große gemeinsame Energie durch Teamwork starker Einzelpersonen. Das Stadtbauatelier ist ein Team aus Einzelpersonen mit speziellen Qualitäten und einem persönlichen tiefen Interesse an Stadtgestaltung und Architektur. Dies führt zu einer extrem effizienten Gruppendynamik. Für jedes Projekt wird ein neues Team gebildet, in den interkulturellen Projekten normalerweise mit Mitgliedern mehrerer Kulturen. Ein verantwortlicher Projektleiter organisiert das Team, aber soweit möglich arbeiten alle partnerschaftlich zusammen. Dies hilft nicht nur individuelle Lösungen für jede Aufgabe zu finden, sondern ebenso einen spezifischen Lösungsansatz zur jeweiligen Aufgabenstellung herauszubilden. Die kreative Fülle der Projekte hat hier eine ihrer Wurzeln.


Die Partner

ISA internationales Stadtbauatelier wird verantwortlich geführt von den Partnern Prof. Dr. Ing. Seog-Jeong Lee, Seoul/Stuttgart; Dipl. Ing. Dita Leyh, Stuttgart; Prof. Dr. Ing. Michael Trieb, Stuttgart und Dr. Ing. Yajin Zhang, M. Arch, Peking/Stuttgart. Assoziierte Partner sind Ass. Prof. Dipl. Ing. Philipp Dechow, Stuttgart und Dipl. Ing. Ximi Lu, B.A. Peking. Repräsentative Partner sind Prof. Mario Torres, Santiago de Chile; Dipl. Ing. Andrea Woerner, Santiago de Chile und Prof. Dr. Ing. Galal Abada, Kairo/Medina. Die verantwortlichen Partner, Assoziierten Partner und Repräsentativen Partner – alle ausgewiesene Stadtplaner und Architekten - haben langjährige Praxiserfahrungen in Europa, dem Nahen Osten, Asien und Südamerika. Sie kommen von, bzw. arbeiten an renommierten Universitäten wie Tsinghua Universität Peking/CN einerseits, Universität Stuttgart und Universität Karlsruhe KIT/DE, Seoul National University, Seoul/KR, Ain Shams University Kairo/EG und Universidad de Chile, Santiago/CL andererseits. Dadurch wird es möglich, die neueste Forschung, didaktische Lehrerfahrungen und nachhaltige reale Praxis miteinander zu verbinden.



Die Bürophilosophie


Paris Cergy-Pontoise/FR
Master Entwicklungsplan für das Quartier de Liesse]]


Potsdam/DE
Stadtentwicklungsplanung]]


Tangshan/CN
Masterplan für Nanhu Eco-City]]


Shanghai/CN
New Jiang Wan Town]]


Gran Canaria/ES
Ferienvilla]]


Guangzhou/CN
Smart City Nansha]]

Der Mensch ist das Zentrum

Seit den Anfängen des ISA Stadtbauatelier gründet sich die Arbeit auf menschliche Philosophie und eine städtische Designtheorie, die sich auf diese stützt. Der Mensch ist das Zentrum der Arbeit der ISA Büros. Der Mensch, unabhängig von Geschlecht, Alter, Rasse und Kultur. Der Mensch, wie er seit tausenden von Jahren in allen Kulturen verstanden worden ist. Der Mensch wird als Individuum gesehen, der als Ich einzigartig ist und nicht nur Körper und Seele, sondern auch Geist hat. Körper, Geschlecht und Rasse werden als temporäre Kleider des Menschen gesehen. Er hat deshalb nicht nur materielle, sondern auch immaterielle, d.h. seelische und geistige Bedürfnisse, die von seiner Umgebung befriedigt werden müssen.


Humane Städte sind die städtebauliche Aufgabe

Kleidung ist das erste, Häuser das Zweite, und Städte, besonders der öffentliche Raum, das dritte Kleid des menschlichen Körpers. Städte werden als Mikrokosmos verstanden, kleine synthetische Welten, die die Aufgabe haben, alle Bedürfnisse des Menschen, seine körperlichen, mentalen und seelischen von seiner Geburt bis zu seinem Tod zu stillen. Folglich sind Städte nicht als zufällige Zusammenstellung von Gebäuden, wie bei der überwältigenden Anzahl der Städte zu verstehen. Sie sind als kreative, ganzheitliche Designaufgaben in Raum und Zeit zu verstehen. Jede Stadt braucht ihr eigenes Image, ein aus ihr erwachsendes Design, eine Stadtarchitektur, die wie ein Gebäude entworfen wird.


Den menschlichen Bedürfnissen dienen

Die wesentliche Aufgabe des ISA Stadtbauatelier ist folglich nicht nur die Befriedigung der körperlichen Bedürfnisse des Menschen - dies ist nur die Vorbedingung - aber auch und besonders, der psychologischen und geistig-intellektuellen Bedürfnisse der Menschen. Das heißt, Einmaligkeit, Abwechslung, Anregung oder Überraschung beispielweise sollen der Befriedigung der psychologischen Bedürfnisse dienen. Intellektuelle und geistige Erfahrungen des Menschen brauchen Image, Bedeutung und Schönheit um intellektuelle und geistige Bedürfnisse zu stillen. Diese sind für die Lebensqualität ebenso wichtig wie die physikalischen Lebensbedingungen, Arbeit, Kommunikation etc.


Erzeugung von seelischen Gefühlen und intellektuell-geistigen Erfahrungen

Geistig-intellektuelle Erfahrung zu planen, eine attraktive Atmosphäre mit Hilfe psychologischer stadtgestalterischer Grundregeln und Visualisierungen zu schaffen ist die Zielsetzung der Projekte des ISA Stadtbauatelier. Dieses auf Grundlagen der neusten Entwicklung der gegenständlichen Planung zu tun, ist immer die Grundlage eines jeden Projektes des Büros. Folglich sind städtebauliche Konzepte des Entwurfes wie, zum Beispiel, die Entwicklung städtischer Designimages oder städtebaulicher Designgrundregeln wie Einheit und Vielfalt, Kontinuität und Veränderung oder die Abfolge von Besonderem und Allgemeinem - nicht anders als die stadtgestalterische Umwandlung der Grundregel der Synthese von Ying und Yang - wichtige Designinstrumente des ISA Stadtbauatelier.


Städte sollen als Kunstwerk verstanden werden

Die Philosophie von ISA verlangt, Städte als Kunstwerk zu verstehen, wie Städte von den großen Persönlichkeiten, seit Tausenden von Jahren, in allen Kulturen auf der ganzen Erde gesehen worden sind. Städte als Kunst, nicht um die ästhetischen Wünsche einer überkultivierten Minderheit zu erfüllen, nicht um nur funktionelle und interessante Umgebung herzustellen, sondern auch um eine attraktive städtische Atmosphäre zu erzeugen. Und das, weil die zeitlose Wahrheit - erst beeinflusst der Mensch seine Umwelt und dann beeinflusst seine Umwelt den Menschen - gestern wie heute Gültigkeit besitzt. Moderne, lebendige und schöne Städte, die in der Zeit gereift sind, sind die beste Voraussetzung, um Menschen und ihre Kultur zu formen, zu kultivieren und zu entwickeln, sowohl unter mentalem und intellektuellem Aspekt, als auch unter moralischem und geistigem Aspekt. In diesem Sinn versucht das ISA Stadtbauatelier der globalen Weisheit zu folgen: “Nur Schönheit kann die Menschheit retten”.


Aufgabenbereiche

Seit Jahrzehnten ist es eine Aufgabe von ISA gewesen, für viele deutsche Städte, die historisch und kulturell wertvoll sind, die Planung für eine moderne Stadtentwicklung zu erarbeiten. Voraussetzung war, dass diese Stadtplanung die vorhandenen historischen und kulturellen Werte nicht nur soweit möglich erhält, sondern auch bewusst zur Wertsteigerung der Lebensqualität der Städte verwendet. Darunter sind Weltkulturerbe-Städte wie Lübeck/DE, Stralsund/DE, Potsdam/DE oder Lijiang/CN, Xi’an/CN, Peking/CN. Diese werden teilweise seit mehr als 30Jahren durch Stadtplanungen (Stadtbildplanungen) und Baugesetzen (Gestaltungssatzungen) gesteuert, welche von ISA entwickelt wurden. Ein weiteres, wesentliches Aufgabenfeld ist, Inhalte und Instrumente für die Koordinierung und Stadtsteuerung durch die Bauverwaltung normaler Städte zu erarbeiten. So wurden Stadtentwicklungsplanungen, Rahmen- oder Strukturpläne, Bebauungspläne und Gestaltungssatzungen für Städte wie Potsdam/DE, Flensburg/DE, Heilbronn/DE, Konstanz/DE, ebenso wie für Kunming/CN, Quanzhou/CN, Guangzhou/CN oder Seoul/KR entwickelt. Diese sind Grundlage des täglichen kommunalen Handelns der jeweiligen Bauverwaltung sowohl in Europa, als auch in Asien. Auf der Grundlage der Erfahrungen aus der Arbeit an normalen, modernen wie an besonders wertvollen alten Städten, wurden Ziele, Mittel und Methoden für die Planung ganzer neuer Städte erforscht und in der Praxis getestet. Zum einen durch die kontinuierliche Forschungsarbeit der ISA Partner, zum anderen durch die erfolgreiche Teilnahme an internationalen Wettbewerben für New Towns in Korea und China, bzw. direkte Forschungs- und Planungsaufträgen der jeweiligen Stadtregierung. So entstanden zahlreiche New Town Planungen wie z.B. in Lijiang/CN, Shanghai/CN, Xi’an/CN, Quanzhou/CN oder Seoul/KR. Allen Projekten gemeinsam ist der ständige Versuch, von einem modernen Menschenbild ausgehende, Ergänzungen qualifizierter Stadtplanungen, wie etwa Aspekte der Stadterfahrung (z.B. Sequenzplanung), der mentalen Stadt (mentale Bereiche, Wege, Grenzen, Brennpunkte) und des Stadtimages (Stadtindividualität) einzubringen.


Aufgabengebiete in der Praxis

Die Regional- Stadt- und Landschaftsplanung, der zentrale Aufgabenbereich von ISA Internationales Stadtbauatelier, erfolgt in der Praxis auf drei Ebenen.

  • Auf der ersten Ebene, den Planungsaufgaben im umfassenden städtischen Maßstab, sind die Hauptarbeitsfelder die Stadtentwicklung, die Stadtsteuerung, die Stadtkontrolle sowie die Stadterneuerung.
  • Auf der zweiten Ebene erfolgt die Erarbeitung von Regionalplänen, Stadtentwicklungsplänen, Flächennutzungsplänen, Rahmen- oder Strukturplänen sowie Bebauungsplänen.
  • Auf der dritten Ebene werden Spezialthemen der Stadtplanung behandelt, wie die Stadtgestaltung mit der Gestaltung des öffentlichen Raumes einerseits und der raumbildenden Bebauung andererseits durch Stadtbildplanungen, Urban Design Guideline und Gestaltungssatzungen.

In der Landschaftsplanung werden Aufgaben von Landschaftsplanungen für ganze Städte über Freiflächenplanungen bis zur Planung und Realisierung von Grün- und Parkanlagen bearbeitet. Ein Schwerpunkt ist dabei die Stadtökologie. Ein weiterer Schwerpunkt ist die städtische Lebensqualität der Urban City mit den Aspekten UniCity, SocialCity, ÖkoCity, MobilCity, SmartCity und MixedCity. Eine zusammenfassende Kategorie ist dabei die ImageCity.


Aufgabengebiete in der Forschung

Die Forschung des ISA Internationales Stadtbauatelier umfasst die Grundlagenforschung und die angewandte Forschung. In der Grundlagenforschung der neueren Zeit wurden von einzelnen früheren oder heutigen Mitgliedern des Stadtbauateliers Themen wie

  • Contextual Urban Design – Reshaping the Arabic Islamic Places .[1]
  • Stadtbild bei Nacht als Gestaltungsaufgabe – Grundzüge einer ganzheitlichen Stadtbildplanung bei Nacht.[2]
  • Die Stadt als Sequenzerlebnis – Analyse und Entwurf stadtgestalterischer Raumsequenzen.[3]
  • Neue Städte – Modell einer nachhaltigen New Town Planung und dessen Anwendung in China.[4]

bearbeitet.

In Bearbeitung befinden sich u.a.

  • Themen der Stadtentwicklung, Grundlagen und Konsequenzen einer anthropozentrischen Stadtentwicklungsplanung,
  • der Stadtarchitektur wie die Fassade als stadtraumbildendes Element,
  • der Stadtphilosophie wie der spirituelle Hintergrund von Städten in der Vergangenheit und Heute

In der angewandten Forschung bearbeitet ISA Internationales Stadtbauatelier in laufenden Projekten Forschungsthemen in der Regionalplanung, der Stadtentwicklungsplanung, der Stadterneuerung, der Stadtökologien und der Urban City, u.a. der UniCity. In jüngerer Zeit wurde das Forschungsprojekt Klimahüllen für Gewerbegebiete[5] des Bundesministeriums für Verkehr-, Bau- und Wohnungswesen in Zusammenarbeit mit SBP Schlaich, Bergermann und Partner, Beratende Ingenieure, bearbeitet ); dieses wurde mit dem Green Design Award ausgezeichnet.

„Urban Voids“ ist das Thema eines deutsch-koreanischen Forschungsauftrages, der von der Seoul National University und der Planungsgruppe DANU einerseits, von der Universität Karlsruhe (KIT) und dem ISA Internationales Stadtbauatelier in einem internationalem Joint Venture bearbeitet wird.


Projekte (Auswahl)

  • 1973 Stadt Leonberg/DE - Stadtbildrahmenplan in Zusammenarbeit mit URBA
  • 1974 Hansestadt Lübeck/DE - Stadtbildplanung für die Innenstadt
  • 1991 Stadt Potsdam/DE - Stadtentwicklungsplanung,denkmalpflegerischer und gestalterischer Schwerpunkt
  • 1997 Stadt Neubrandenburg/DE - Stadtbildplanung
  • 1996-98 Stadt Cergy-Pontoise/FR - Masterplan
  • 2002 Stadt Shanghai/CN - Planung einer neuen Stadt und Gestaltungsrichtlinien für Chengqiao New Town
  • 2003 Stadt Shanghai/CN - Entwurf eines Segel-Doms in Zusammenarbeit mit SBP/Schlaich Bergermann und Partner GmbH
  • 2004 Stadt Eunpyeong/KR - New Town Masterplan
  • 2006 Stadt Rabat/MA - Planung eines neuen Stadtteils
  • 2006-07 Stadt Seoul/KR - Masterplan für Gangseo-gu – ein urbaner Stadtteil setzt sich neue Ziele
  • 2008 Stadt Tangshan/CN - Masterplan für Nanhu Eco-City
  • 2008 Stadt Quanzhou/CN - Stadtentwicklungsplanung
  • 2009 Insel Gran Canaria/ES - Insel einer Ferienvilla
  • 2010 Stadt Guangzhou/Huangpu/CN - Stadtentwicklungsplanung und Stadtgestaltung für den Distrikt Huangpu und die Insel Changzhou
  • 2010 Stadt Seoul/KR - Stadtbildplanung
  • 2011 Stadt Xian/CN - Konzeptplanung für die Ruinenstadt Changan aus der Han-Dynastie
  • 2011 Stadt Guangzhou Nansha/CN - Planung einer Smart City
  • 2012 Stadt Bagdad/IQ - Entwurf des Parlamentsgebäudes in Zusammenarbeit mit Jockers und SBP/Schlaich Bergermann und Partner GmbH


Preis und Auszeichnungen (Auswahl)

Preise

  • 1998 Stadt Ellwangen/DE - Entwurf und Realisierung der innerstädtischen Fußgängerzone, Wettbewerb 1.Preis
  • 2005 Stadt Guangzhou/CN - Planung eines neuen Stadtteils und Rahmenplan für das Regierungsviertel in Nansha, Wettbewerb 1.Preis
  • 2006 Stadt Fuzhou/CN - Stadtentwicklungsplanung und Planung des Regierungsviertels,internationaler Wettbewerb 1.Preis
  • 2006 Stadt Taiyuan/CN - Stadtentwicklungsplanung für das Industriegebiet Taiyuan-Nord,Wettbewerb 1.Preis
  • 2007 Shanxi Planning Award - Masterplan für den nördlichen Teil von Taiyuan, Shanxi, 2.Preis
  • 2008 Stadt Harbin/CN - Planung eines neuen Stadtteils im östlichen Teil von Qunli, Wettbewerb 1.Preis
  • 2008 Stadt Hof/DE - Straßenraumgestaltung und Überdachhung der Fußgängerzone – „Hofer Himmel“, Wettbewerb 1.Preis
  • 2009 Stadt Hangzhou/CN - Masterplan für das Gebiet entlang des Kaiserkanals, Gutachterverfahren 1.Preis
  • 2009 Stadt Esslingen/DE - Fußgängerbrücke über den Roßneckar, Wettbewerb 1.Preis
  • 2009 Stadt Taiyuan/CN - Stadterneuerung entlang dem Fen Fluss, Wettbewerb 1. Preis
  • 2009 Stadt Chongping/CN - Planung für das Gebiet von Shibati im Yuzhong Stadtteil, Wettbewerb 1.Preis
  • 2009 Stadt Dudelange/LU - Räumliches Strukturkonzept Schmelz Diddeleng, Städtebaulicher Wettbewerb 3.Preis
  • 2010 Stadt Hamburg/DE - Gestaltung der Brücken in Wilhelmsburg Mitte, Wettbewerb 1. Preis
  • 2010 Stadt Wien/AT - Neuplanung der „Favoritenhöfe“-Entwicklungsgebiet D Masterplan EGD,Wettbewerb 2.Phase
  • 2011 Stadt Taiyuan/CN - Konzeptplanung und städtebaulicher Entwurf – Stadterweiterung Taiyuan,Wettbewerb 2.Preis
  • 2011 Stadt Kaohsiung/TW - Kaohsiung Port Station, Städtebaulicher Wettbewerb 2.Preis
  • 2012 Stadt Wien/AT - ÖBB Technikgebäude LX.2.2, einstufiger Realisierungswettbewerb 1.Preis,in Zusammenarbeit mit Plan Forward GmbH


Auszeichnungen

  • 2001 Auszeichnung von der deutschen Architektenkammer für beispielhafte Architektur 1991-2001 in Esslingen , Straßenraumgestaltung und Realisierung der Bahnhofsstraße
  • 2006 BSVI Award: Entwurf für die Fußgängerzone in Ellwangen
  • 2010 „Green Good Design Award“für das Forschungsprojekt „Klimahülle für Gewerbegebiete und Innenstadtbereiche“, in Zusammenarbeit mit SBP/Schlaich Bergermann und Partner GmbH


Publikationen (Auswahl)

Von ISA

  • 1999 Galal Abada. Contextual Urban Design - For reshaping the arabic islamic historical places. 1999 SI Städtebau-Institut der Universität Stuttgart, eng
  • 2001-05 SBA Stadtbauatelier Chinesische Projekte 2001-2005. Peking 2005, ISBN 7-5083-3811-1, cn,eng
  • 2005 Chu-Young Tchah. Stadtbild bei Nacht als Gestaltungsaufgabe - Grundzüge einer ganzheitlichen Stadtbildplanung bei Nacht. 2005 Städtebau-Institut der Universität Stuttgart, dt
  • 2005 Urban Form – Research and Practice SBA Stadtbauatelier 25 Years. IDEAL Nr.14 ISBN 7-5608-3182—6/TU.635, cn/eng
  • 2007 Klimahüllen für Gewerbegebiete. Schlaich Bergermann und Partner / Stadtbauatelier, Bundesministerium für Bildung und Forschung, Berlin 2007, ISBN 978-3-89932-173-9, dt
  • 2009 A Study on Urban Skyline. Formation and Regulation Methods. Tongji University Press 2009, ISBN 978-7-5608-3955-4
  • 2011 Yajin Zhang. Neue Städte - Modell einer nachhaltigen New Town-Planung und dessen Anwendung in China. 2011 SI Städtebau-Institut der Universität Stuttgart, dt
  • 2011 Forschungsprojekt Smart City Nansha. 08/2011 dt/cn
  • 2012 Joo-Yon Lee. Die Stadt als Sequenzerlebnis - Analyse und Entwurf stadtgestalterischer Raumsequenzen. 2012 SI Städtebau-Institut der Universität Stuttgart, dt
  • 2009 Von der Vergangenheit lernen, für die Zukunft planen – Erfahrungen aus 30 Jahren internationaler Stadtplanung. Peking 2009, cn/eng


Über ISA

  • 1988 Rainer Müller. Dem genius loci auf der Spur - Stadtbildplanung am Beispiel Heilbronn. In Archithese, Zürich 06/1988
  • 1998 Jutta Garber: Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile, Stadtbauatelier Stuttgart VfA Profil 9/1998
  • 2010 Harry den Hartog. Chengqiao New Town(Chongming County). In Shanghai New Towns- Searching for community and identity in a sprawling metropolis. 2010 Rotterdam


http://www.stadtbauatelier.de - Hompage des Planungsbüros in Stuttgart

http://www.stadtbauatelier.cn - Hompage des Planungsbüros in Beijing

http://www.stadtbauatelier.com - Hompage des Planungsbüros in Seoul

http://www.architekturexport.de

http://www.bak.de


Einzelnachweise

  1. Contextual Urban Design – Reshaping the Arabic Islamic Placesby Galal Abada. Website der academia.edu. Abgerufen am 20. März 2013.
  2. Stadtbild bei Nacht als Gestaltungsaufgabe – Grundzüge einer ganzheitlichen Stadtbildplanung bei Nacht. Website der deutschen Nationalbibliothek. Abgerufen am 20. März 2013.
  3. Die Stadt als Sequenzerlebnis – Analyse und Entwurf stadtgestalterischer Raumsequenzen. Website der Baufachinformation vom Frauenhofer IRB. Abgerufen am 20. März 2013.
  4. Neue Städte – Modell einer nachhaltigen New Town Planung und dessen Anwendung in China. Website des Dokumentenserver der Universität Stuttgart. Abgerufen am 20. März 2013.
  5. Klimahüllen für Gewerbegebiete. Forschungsprojekt gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Online Ressource . Website der Baufachinformation vom Frauenhofer IRB. Abgerufen am 20. März 2013.