Zum Inhalt springen

Amphoe Sawankhalok

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Mai 2003 um 08:30 Uhr durch Media lib (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Sawankhalok (alter Name Si Stachanalai), Stadt in Nord-Thailand in der Provinz Sukhothai.

Einwohner: 10.000

Lage

Die Stadt liegt ca. 50 km nördlich der Provinzhauptstadt Sukhothai in einer landschaftlich reizvollen Lage am Fluß Maenam Yom.

Sawankhalok wurde als Si Satchanalai um 1250 als Residenz für den Vizekönig von Sukhothai gegründet. Die Stadt wurde rechteckig angelegt und erhielt im 16. Jahrhundert eine 5 m hohe Mauer mit einem vorgelagerten Wassergraben, um sich der zunehmenden burmesischen Angriffe zu erwehren. Begünstigt wurde die Lage der Stadt durch zwei die Umgegend beherrschende Hügel. Weit über die Grenzen Thailands hinaus berühmt wurde Sawankhalok für seine Keramik-Werkstätten, deren Erzeugnisse bis nach Indonesien, den Philippinen, nach Borneo und bis nach Japan exportiert wurden.

Schließlich wurde Si Satchanalai im 18. Jahrhundert durch die Burmesen erobert und zerstört. Die Bewohner wurden ins nahegelegene Sawankhalok umgesiedelt. Seit 1990 werden die Ruinenfelder in Alt-Satchanalai wieder restauriert, zunächst die Stadtmauer, der Königspalast und der Wat Chang Lom.

Sehenswürdigkeiten

  • Wat Mahathat - ein reizvoll am Fluß Maenam Yom gelegener Tempel mit einer Laterit-Mauer aus der Zeit des Königs Ramkhamhaeng (13. Jahrhundert).
  • Wat Chang Lom - sehr schöner Tempel mit einem Laterit-Chedi, begonnen 1285, mit lebendgroßen Skulpturen von 30 Elefanten, die das Bauwerk zu tragen scheinen.
  • Wat Chedi Chet Theo - Beisetzungsstätte zahlreicher Mitglieder der (vize)-königlichen Familie aus der Sukhothai-Periode
  • Sawan Waranayok National Museum - sehr schöne Sammlung an Buddha-Statuen aus den verschiedenen Stilepochen und mit Beispielen der Sawankhalok-Keramik.
  • Brennöfen für Keramik - nach chinesischem Vorbild wurden hier seit dem 13. Jahrhundert relativ grobe hartgebrannte Keramik hergestellt, es handelt sich vermutlich um die ältesten Brennöfen Thailands.