Zum Inhalt springen

Aliacensis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. März 2013 um 23:01 Uhr durch KLBot2 (Diskussion | Beiträge) (Bot: 6 Interwiki-Link(s) nach Wikidata (d:Q401948) migriert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Aliacensis
Aliacensis (rechts oben) und Umgebung (LROC-WAC)
Aliacensis (rechts oben) und Umgebung (LROC-WAC)
Aliacensis (Mond Äquatorregion)
Aliacensis (Mond Äquatorregion)
Position 30,62° S, 5,07° OKoordinaten: 30° 37′ 12″ S, 5° 4′ 12″ O
Durchmesser 80 km
Tiefe 3680 m[1]
Kartenblatt 95 (PDF)
Benannt nach Pierre d’Ailly (1350−1420)
Benannt seit 1935
Sofern nicht anders angegeben, stammen die Angaben aus dem Eintrag in der IAU/USGS-Datenbank

79.65

Aliacensis ist ein Einschlagkrater auf der Mondvorderseite, östlich des Mare Nubium, südöstlich des Kraters Werner und nordöstlich von Walther. Der Krater ist stark erodiert, das Innere weitgehend eben.

Liste der Nebenkrater von Aliacensis
Buchstabe Position Durchmesser Link
A 29,74° S, 7,35° O 14 km [1]
B 31,45° S, 3,12° O 16 km [2]
C 32,7° S, 5,4° O 8 km [3]
D 33,19° S, 6,76° O 10 km [4]
E 30,44° S, 2,24° O 9 km [5]
F 32,66° S, 3,78° O 5 km [6]
G 33,41° S, 4,62° O 8 km [7]
H 31,86° S, 5,93° O 6 km [8]
K 31,43° S, 6,2° O 7 km [9]
W 31,92° S, 5,25° O 10 km [10]
X 29,67° S, 6,72° O 4 km [11]
Y 30,13° S, 7,28° O 5 km [12]
Z 30,04° S, 4,44° O 4 km [13]

Der Krater wurde 1935 von der IAU nach dem französischen Theologen und Astronomen Pierre d’Ailly (latinisiert zu Aliacensis) offiziell benannt.

Einzelnachweise

  1. John E. Westfall: Atlas of the Lunar Terminator. Cambridge University Press, Cambridge u. a. 2000, ISBN 0-521-59002-7.