Zum Inhalt springen

Sendeschluss

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Dezember 2005 um 12:30 Uhr durch Dagonet (Diskussion | Beiträge) (Österreich: link "Land der Berge"). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Sendeschluss nennt sich der Zeitpunkt, ab dem ein Radio- oder Fernsehsender kein Programm mehr sendet.

Während es im Hörfunkbereich bei der ARD von einigen Ausnahmen - wie Lang- und Mittelwellensendern, die während der Nachtstunden in Folge von Auflagen des Wellenplans nicht betrieben werden dürfen, da sie andere Sender über Gebühr stören würden (einer dieser Sender war bis 1989 der einstige Langwellensender Erching des Deutschlandfunks) - abgesehen, seit den 50er Jahren keinen Sendeschluss mehr gibt, gab es ihn im Bereich des deutschen Fernsehens bis Anfang der 1990er Jahre, d.h. das Programm endete am späten Abend bzw. am frühen Morgen.

Manche Hörfunksender, die nicht 24 Stunden in Betrieb sind, spielen vor Sendeschluß die Nationalhymne. So kann man kurz nach Mitternacht auf der Langwellenfrequenz 216 kHz, welche von Radio Monte Carlo genutzt wird, die Nationalhymne von Monaco hören. Häufig erfolgt auch eine Durchsage in der Form "Wir schalten nach den Nachrichten den Sender auf der Frequenz xy bis morgens um z Uhr ab".

Der Langwellensender von Europe 1 und der Mittelwellensender der Stimme Russlands machen auch jeden Abend Sendeschluß (ersterer um 1Uhr, letzterer um Mitternacht)

Datei:EBU Colorbars.png
EBU Testbild

Ursprünglich wurden zum Programmschluss Tafeln mit dem Programm des folgenden Tages eingeblendet. Danach erschien entweder sofort aufgrund der Abschaltung des Senders der so genannte „Schnee“ bzw. das „Rauschen“ - manchmal kurzzeitig vorher noch das Testbild.

Ab April (ZDF) bzw. Mai (ARD) 1985 wurde die Nationalhymne gespielt.

Österreich

In Österreich sendet der ORF durchgehend erst seit Anfang der 90er Jahre. Zum Programmschluss wurde die Nationalhymne seit Beginn des Sendebetriebs gesendet. Danach folgte der sogenannte „Schnee“. Nach 1988 wurden die Sender nie abgeschaltet: nach der Nationalhymne war das Testbild zu sehen.

Schweiz

Der Mittelwellensender Beromünster macht kurz nach 23Uhr Sendeschluß.

Siehe auch Sendepause