Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:RalfHuels

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. März 2013 um 09:04 Uhr durch RalfHuels (Diskussion | Beiträge) (Bebilderung des Artikels Mülheim an der Ruhr). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von RalfHuels in Abschnitt Bebilderung des Artikels Mülheim an der Ruhr

Alte Beiträge

Neues Foto vom Rathaus --> Kleine Korrekturen

Hallo Ralf! Das neue Foto gefällt mir sehr gut. Ich habe noch mal etwas an der Perspektive, am Crop (dieser blöde Parkplatz) und an den Lichtern und Schatten gedreht. Kannst ja schauen, ob es dir gefällt. Falls nein, einfach zurücksetzen. --Tuxyso (Diskussion) 21:37, 14. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Bebilderung des Artikels Mülheim an der Ruhr

Guten Morgen Ralf! Wir haben ja gestern Abend schon gut bzgl. der Kategorien kooperiert. Ich wollte dich noch kurz auf zwei Aspekte auf der Mülheimer Diskussionsseite hinweisen:

  • Ich habe noch ein anderes Foto der Petrikirche gefunden, das inzwischen auch Quality Image ist. Vielleicht schaust du dir dies noch einmal hinsichtlich seines Illustrationsnutzens an: Diskussion:Mülheim_an_der_Ruhr#Petrikirche (Variante E)
  • Ich hatte eines deiner Fotos vom Altenhof bearbeitet. Mich würde deine Meinung zu der von mir bearbeiteten Version interessieren. Ich persönlich finde diese Version inzwischen am besten, gerade weil man recht viel vom Altenhof sieht: Diskussion:Mülheim_an_der_Ruhr#Altenhof

Einen schönen Sonntag wünsche ich noch!

--Tuxyso (Diskussion) 08:35, 17. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ich habe deine Variante D vom Altenhof noch etwas bearbeitet, s. Diskussion:Mülheim_an_der_Ruhr#Altenhof. Falls es nicht gefällt einfach revertieren.

Ich habe bei deiner letzten Variante vom Altenhof File:Altenhof_(Mülheim)_bei_Sonne.jpg noch etwas die Schattenbereiche erhöht, ich hoffe es gefällt. Falls nicht, einfach zurücksetzen. Das Foto ist übrigens auch schon fast ein Quality Image (auch vor Aufhellung der Schattenbereiche) - Glückwunsch! --Tuxyso (Diskussion) 00:33, 22. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Die aufhellung ist OK. Photografisch ist es mir zwar fast schon etwas zu wenig Kontrast, ich erwarte da eigentlich einen stärkeren Schatten, so daß m.M.n. sichtbar ist, daß da aufgehellt wurde. Aber für den dokumentarischen Nutzen ist es natürilch besser, wenn man mehr Details erkennen kann. Was die Qualität angeht, finde ich die Schärfungssäume, gerade an den verdammten Oberleitungen noch problematisch. Ich habe aber gerade nochmal nachgesehen: die kamen schon so aus der Kamera. Muß mal sehen, ob ich bei der GF1 die automatische Schärfung abstellen kann. --RalfHuels (Diskussion) 07:01, 22. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Fotografisch stimme ich dir zu, da fand ich die Schatten der vorherigen Version völlig in Ordnung. Etwas problematisch ist allerdings die verkleinerte Vorschauansicht. Da fand ich die Schatten schon sehr dominierend, wie es ein Reviewer auf QIC passend geschrieben hat: Good quality- the shadow is not so bad in full resolution, only the thumbnail appears dark. Was die Schärfungssäume angeht, hast du recht, sind etwas unschön, aner nicht dramatisch. Ich trage aber durch meine Bearbeitungen keine Schuld daran :) Die Kategorie Category:Quality_images_of_Mülheim_an_der_Ruhr ist schon gut gefüllt. Die nächsten Tage müssten noch ein paar hinzukommen, u.a. dein neues Altenhof-Bild. --Tuxyso (Diskussion) 09:28, 22. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Wie gesagt, das war schon die In-Camera-Bearbeitung. Vielleicht doch mal Raw arbeiten... --RalfHuels (Diskussion) 10:30, 22. Mär. 2013 (CET)Beantworten
RAW lohnt sich fast immer, gerade für nachträgliche Lichter-Schatten-Korrektur, wobei ich nicht weiß, wie viele Reserven der Sensor der GF1 mitbringt. Bist du gar nicht mehr mit deiner Spiegelreflex unterwegs? --Tuxyso (Diskussion) 11:05, 22. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Klar. Ich habe mit der DSLR ein paar Jahre lang ausschließlich Raw geschossen, dann war mir aber der Speicherplatzaufwand im Vergleich zu meinem Bedarf an Retusche (vor allem bei meinen Veranstaltungsfotos auf LARPs) zu viel. Jetzt mache ich nur noch "wichtige" Sachen, wie Portraitshootings in Raw. Die MFT ist halt meine immer-dabei-Kamera. Und die Stadt/Baudenkmal-Fotos mache ich (wie gesagt) meist "nebenbei" auf Spaziergängen mit meinem Sohn oder zuletzt beim Altenhof auf dem Weg zur Arbeit. Da ist die DSLR zu unhandlich. --RalfHuels (Diskussion) 11:38, 22. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ich habe gestern mal ein neues Bild der Petrikirche "geschossen". Vielleicht schaust du dir es mal an und gibst eine kurze Rückmeldung. Da ich ohnehin sehr weitwinkelig unterwegs bin, habe ich den Handelshof bei abendlichem Licht auch mal aufgenommen: File:Hotel-Handelshof-Muelheim-Abends-2013.jpg. Ich sehe aber im Moment keinen Austauschbedarf, dein Foto ist ja gut, das neue zeigt frontal einmal die komplette Fassade. Dass ich dein Handelshof-Foto bearbeitet habe, hatte ich dir auf der Commons-Diskussionsseite geschrieben, ich hoffe das war OK. --Tuxyso (Diskussion) 07:19, 26. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Jau. --RalfHuels (Diskussion) 08:04, 26. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Baudenkmäler

File:Dohne-105-2013.jpg
File:Ev-Dorfkirche.Muelheim-Saarn.jpg
File:Saarn-Düsseldorfer-Straße-12.jpg

Da du bei den Baudenkmälern recht aktiv bist (bzw. sie praktisch komplett alleine fotografiert hast) eine kurze Info:

Gut Licht! --Tuxyso (Diskussion) 21:27, 18. Mär. 2013 (CET)Beantworten

D'accord. Auch wenn ich persönlich, wie gesagt, meine Probleme mit perspektivkorrigierten Bildern habe. Die Dohne 105 sieht aus, als wäre sie oben breiter, als unten. Und dadurch, daß die Waagrechten perspektivisch zulaufen, sie senkrechten aber parallel sind, wirkt die Düsseld. 12 irgendwie für mich immer noch "verzerrt". Ich durfte neulich mal durch das 14mm F/2.8 L II von Canon gucken. 120° Bildwinkel aber fast komplett korrigiert. Das könnte für den Zweck auch helfen. Aber ich hab gerade das Kleingeld nicht übrig. Die Dorfkirche hätte ich auf Dauer auch noch ersetzt. Da waren IIRC zuviel Zweige im Weg. --RalfHuels (Diskussion) 21:41, 18. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ich habe bei der Dohne-Aufnahme nicht groß perspektivisch korrigiert. Wenn du die Kamera exakt waagerecht hälst (Wasserwaage auf Blitzschuh), bleiben auch die vertikalen Linien vertikal. Einen Vorteil bietet das 14mm F/2.8 L II hinsichtlich Perspektivkorrektur meiner Meinung nach nicht. Entweder du hälst die Kamera exakt waargerecht oder richtest sie auf dem Stativ so aus, oder du fotografierst nach oben und korrigierst später am Computer.
Interessant wird es erst bei den Tilt&Shift-Optiken. Ich hatte mir so ein Objektiv mal ausgeliehen (Calumet in Essen ist dafür übrigens zu empfehlen). File:Ruhrturm-2012.jpg habe ich mit einem T&S und einer Nikon-Vollformatkamera (D800) gemacht - das ist noch mal eine andere optische Liga. Die Iduna-Hochhäuser hatte ich damit auch fotografiert: File:Muelheim-Hochhaeuser-Hans-Boeckler-Platz-04.jpg --Tuxyso (Diskussion) 21:55, 18. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Schon klar. Das 14mm müßte (im Vergleich zu dem, was ich sonst so habe) dennoch einen gewissen Vorteil bieten, weil ich bei einer Linse mit kleinerem Bildwinkel beim waagerecht halten ggf. nicht alles draufbekomme (außer natürlich ich habe viel freies Sichtfeld) und bei einem schlechter korrigierten Objektiv mit großem Bildwinkel trotz waagerecht halten zu viele Verzeichnungen auftreten. Ich war zumindest beeindruckt, wie rechtwinklig die Inneneinrichtung bei Calumet mit dem Ding aussah. --RalfHuels (Diskussion) 22:12, 18. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Klar das stimmt natürlich mit dem Bildwinkel. Die Architekturaufnahmen habe ich fast alle mit dem Nikon AF-S 10-24 bei 10mm (ca. 15mm an KB) fotografiert, meist waargerecht ausgerichtet, Hochformat, dann gecroppt. Die sündhaft teuren Vollformat-Optiken bieten, wie du trefflich sagst, den Vorteil, dass sie am Rand minimal schärfer sind. Meistens sind sie auch gegenlichtunempfindlicher und natürlich lichtstärker. Die Leute aus dem Canon-Lager beneiden Nikon-Fotografen in der Regel um das tolle 14-24-Weitwinkel-Zoom Mich juckt es nicht, da zur Zeit kein Vollformat geplant ist und ist erst mal mit dem DX-Format zufrieden bin. Ärgerlich nur, dass es keine T&S-Optiken für DX gibt :( --Tuxyso (Diskussion) 22:23, 18. Mär. 2013 (CET)Beantworten