Lana Del Rey


Lana Del Rey (* 21. Juni 1986[1] in New York als Elizabeth Woolridge Grant[2]) ist eine US-amerikanische Sängerin. Sie wurde mit dem Song Video Games bekannt, mit dem sie im Dezember 2011 Platz eins der deutschen Charts belegte.
Biographie

Lana Del Rey wurde in New York City geboren und wuchs in Lake Placid, New York auf. Ab ihrem 18. Lebensjahr war sie als Sozialarbeiterin in New Yorker Obdachlosenheimen und in Rehabilitationszentren für Alkoholiker und Drogensüchtige tätig.[3] Mittlerweile lebt sie überwiegend in London. Sie steht bei der Plattenfirma Universal unter Vertrag. Ihren Künstlernamen wählte Elizabeth Grant nach eigenen Angaben selbst, um sich mit ihrer Musik zu verbinden. Er erinnerte sie an den Glanz des Meeres – in dieser Zeit war sie häufig in Miami und in Kontakt mit kubanischen Freunden:
“I wanted a name I could shape the music towards […]. I was going to Miami quite a lot at the time, speaking a lot of Spanish with my friends from Cuba – Lana Del Rey reminded us of the glamour of the seaside. It sounded gorgeous coming off the tip of the tongue.”
Musikalischer Werdegang
2003–2010: Beginn der Karriere
Im Alter von 17 Jahren begann sie ihre musikalische Karriere. Sie trat anfangs unter mehreren Pseudonymen mit Gitarre beziehungsweise kleinem Ensemble in kleineren Clubs in Brooklyn und in der Lower East Side auf. Zwischen 2005 und 2006 nahm sie unter dem Pseudonym May Jailer das Album Sirens auf, welches im Mai 2012 an die Öffentlichkeit gelangte.[5] Im Jahr 2010 veröffentlichte sie unter dem Namen Lizzy Grant das Album Lana Del Ray a.k.a. Lizzy Grant.[6]
Vor ihrem Durchbruch ging sie mit Mando Diao auf Tour. Sie war an den Aufnahmen des MTV-Unplugged-Albums Above and Beyond, das im November 2010 veröffentlicht wurde, beteiligt.[7]
Seit 2011: Musikalischer Durchbruch mit Born to Die
Bei YouTube erreichte ihr Titel Video Games innerhalb eines Monats über eine Million Aufrufe.[8] Mittlerweile wurde das Video mehr als 50 Millionen Mal angesehen (Stand: 6. Dezember 2012).[9] Zudem erreichte das Lied Platz eins der deutschen Single-Charts und wurde mit Platin ausgezeichnet. Ihre ersten Auftritte vor deutschem Publikum hatte Lana Del Rey in der am 12. November 2011 ausgestrahlten Folge der ARD-Sendung Inas Nacht[10] sowie bei zwei ausverkauften Konzerten ebenfalls am 12. November 2011 in Köln und am 14. November 2011 in Berlin.
Das Album Born to Die erschien am 27. Januar 2012.[11] Es erreichte unter anderem Platz eins der Charts in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Großbritannien, sowie Platz zwei in den Vereinigten Staaten. Das Video zur gleichnamigen Singleauskopplung wurde bereits im Dezember des Vorjahres veröffentlicht.
Als dritte Single erschien am 22. Juni in Deutschland der Song Summertime Sadness. Er erreichte die Top 5 in Deutschland und der Schweiz. Eine Veröffentlichung in den USA oder Großbritannien ist nicht vorgesehen. In diesen Ländern wurde dafür National Anthem als Single veröffentlicht.
Am 25. Juli 2012 wurde bekannt gegeben, dass eine Neuveröffentlichung des Albums unter dem Namen Born to Die – The Paradise Edition erfolgen werde. Dieses Album, auf dem sieben neue Songs enthalten sind, wurde am 13. November 2012 veröffentlicht.[12] Im Zuge einer H&M-Kampagne veröffentlichte Lana del Rey vorab den Song Blue Velvet, ein Cover des Songs von Bobby Vinton. Die Single erschien am 20. September 2012 und konnte sich in den Charts platzieren, unter anderem in Großbritannien.[13] Die erste offizielle Single aus der Neuauflage war der Song Ride, welcher am 25. September veröffentlicht wurde.[14] Der Song Burning Desire wurde als Download bereitgestellt.[15] Als weitere Single erschien der Titel Dark Paradise am 1. März 2013 als Maxi-CD.[16]
Lana del Rey arbeitet zur Zeit an einem dritten Studioalbum.
Diskografie
Alben
Jahr | Titel | Chartplatzierungen[17] | Anmerkungen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
DE | AT | CH | UK | US | |||
2010 | Lana Del Ray a.k.a. Lizzy Grant[18][19] | — | — | — | — | — | Erstveröffentlichung: Januar 2010 |
2012 | Born to Die | 1 (… Wo.) |
1 (… Wo.) |
1 (… Wo.) |
1 (… Wo.) |
2 (… Wo.) |
Erstveröffentlichung: 27. Januar 2012 Verkäufe: +3.400.000[20] |
EPs
Jahr | Titel | Chartplatzierungen[17] | Anmerkungen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
DE | AT | CH | UK | US | |||
2008 | Kill Kill | — | — | — | — | — | Erstveröffentlichung: 21. Oktober 2008 |
2012 | Lana Del Rey | — | — | — | — | 20 (2 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 10. Januar 2012 |
Paradise [21] | — | — | — | — | 10 (… Wo.) |
Erstveröffentlichung: 13. November 2012 |
Singles
Jahr | Titel | Chartplatzierungen[17] | Anmerkungen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
DE | AT | CH | UK | US | |||
2011 | Video Games Born to Die |
1 (33 Wo.) |
2 (22 Wo.) |
2 (30 Wo.) |
9 (28 Wo.) |
91 (1 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 14. Oktober 2011[22] |
Born to Die Born to Die |
29 (11 Wo.) |
10 (13 Wo.) |
13 (11 Wo.) |
9 (15 Wo.) |
— | Erstveröffentlichung: 30. Dezember 2011 | |
2012 | Blue Jeans Born to Die |
— | — | 39 (16 Wo.) |
32 (5 Wo.) |
— | Erstveröffentlichung: 8. April 2012 |
Summertime Sadness Born to Die |
4 (… Wo.) |
8 (… Wo.) |
3 (… Wo.) |
— | — | Erstveröffentlichung: 22. Juni 2012 | |
National Anthem Born to Die |
— | — | — | — | — | Erstveröffentlichung: 6. Juli 2012 | |
Blue Velvet Born to Die – The Paradise Edition |
49 (2 Wo.) |
40 (1 Wo.) |
42 (1 Wo.) |
60 (1 Wo.) |
— | Erstveröffentlichung: 17. September 2012 | |
Ride Born to Die – The Paradise Edition |
44 (4 Wo.) |
63 (2 Wo.) |
20 (7 Wo.) |
32 (2 Wo.) |
— | Erstveröffentlichung: 25. September 2012 | |
2013 | Dark Paradise Born to Die |
45 (… Wo.) |
42 (… Wo.) |
48 (… Wo.) |
— | — | Erstveröffentlichung: 1. März 2013 |
Promo-Singles
- 2012: Off to the Races
- 2012: Carmen
- 2013: Burning Desire
Auszeichnungen
- 2012: MTV Europe Music Awards Best Alternative
- 2012: BRIT Award International Breakthrough Act
- 2013: BRIT Award International Female Solo Artist
- 2013: Echo in den Kategorien Künstlerin Rock Pop International und Newcomer des Jahres (international)
Auszeichnungen für Musikverkäufe
|
Quellen
- ↑ Interview: Lana Del Rey Talks Backlash, Plastic Surgery, and New Album auf complex.com vom 7. Oktober 2011
- ↑ Echo-Gewinner 2012 – Im ewigen zweiten Leben, in: Süddeutsche Zeitung vom 23. März 2012
- ↑ hna.de: Lana Del Rey war Sozialarbeiterin, 25. November 2012, abgerufen am 26. November 2012
- ↑ Meet Lana Del Rey in British Vogue vom 20. Oktober 2011
- ↑ http://www.spinner.com/2012/05/31/lana-del-rey-may-jailer/
- ↑ http://www.adirondackdailyenterprise.com/page/content.detail/id/510931.html?nav=5050
- ↑ Interview von hitparade.ch mit Mando Diao im November 2011
- ↑ Popsängerin Lana Del Rey: Der Glanz der alten Tage in Die Zeit vom 11. Oktober 2011
- ↑ Video Games auf YouTube, abgerufen am 29. Februar 2012
- ↑ Sendung vom 12. November 2011: Stammtisch mit Comedian und Talk-Urgestein in DasErste.de
- ↑ Heute ohne Gegenwart in: FAZ vom 16.Januar 2012, Seite 29
- ↑ http://newsroom.mtv.com/2012/07/25/lana-del-rey-to-re-release-born-to-die-with-7-new-songs/
- ↑ http://www.amazon.de/gp/product/B009AMRQ5G/
- ↑ http://www.digitalspy.co.uk/music/news/a407777/lana-del-rey-unveils-new-single-ride-artwork.html
- ↑ https://itunes.apple.com/th/album/born-to-die-paradise-edition/id563964613
- ↑ http://www.musicline.de/de/product/Lana+Del+Rey/Dark+Paradise+%282-Track%29/5+Zoll+Single+CD+%282-Track%29+SGL-CD///602537325719
- ↑ a b c Chartquellen: DE1 DE2 AT CH UK US
- ↑ http://www.spinner.com/2012/01/27/lana-del-rey-lizzy-grant-album/
- ↑ http://kurier.at/kult/4305960-lana-del-rey-wird-debuetalbum-re-releasen.php
- ↑ http://www.ifpi.com/content/library/DMR2013.pdf
- ↑ https://itunes.apple.com/us/album/paradise/id566465601
- ↑ http://www.amazon.de/Video-Games/dp/B005P76XNQ/ref=sr_1_7?ie=UTF8&qid=1362661929&sr=8-7
- ↑ a b c d e Auszeichnungen für Musikverkäufe: DE AT CH UK US
Weblinks
- Offizielle Webseite (englisch)
- Lana Del Rey bei laut.de
- Lana Del Rey bei MusicBrainz (englisch)
- Video: Lizzy Grant alias Lana Del Rey in ZDFkultur vom 4. Dezember 2011
Personendaten | |
---|---|
NAME | Del Rey, Lana |
ALTERNATIVNAMEN | Grant, Elizabeth (Geburtsname) |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanische Popsängerin |
GEBURTSDATUM | 21. Juni 1986 |
GEBURTSORT | New York City, USA |