Zum Inhalt springen

Diskussion:V. u. Z.

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Dezember 2005 um 01:27 Uhr durch 84.61.213.94 (Diskussion) (Gab es Christus/ Jesus als historische Person? und liberal). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 20 Jahren von Geisslr in Abschnitt Überarbeitung

--Einwand: Diese Formulierung bleibt problematisch. Sie ist nicht neutral, allenfalls unsachgemäß, weil sie die religiöse Herkunft verschleiert.
Sie ist vereinnahmend, weil sie zumindest den Eindruck erweckt, Angehörige nichtchristlicher Religionen und Konfessionslose gleichermaßen als zu unserer christlichen Ära angehörend zu verstehen.
Die christliche Zeitrechnung ist die christliche. Ob es meine, deine, unsere Zeitrechnung ist und sie möglicherweise mit einer Vereinnahmung einhergeht, geht aus dem Namen dieser Zeitrechnung gerade nicht hervor. Daher bleibt v.(resp. n.) Chr. immer noch die schlichteste und sachgemäße, weil am wenigsten vereinnahmende Basis "unserer" gegenwärtigen Zeitrechnung. Wst 11:48, 11. Sep 2002 (UTC)

Weiß jemand, ob DIN 1355 etwas dazu sagt und was? Flups 00:03, 28. Sep 2002 (CEST)

Ja, und sogleich zitiere ich dieselbe:
Diese Norm enthält den sachlichen Inhalt der von der International Organization for Standardization (ISO) herausgegebenen Empfehlungen ISO/R 2015-1971
1. Kalender
1.1. Kalenderjahr
1.1.1. Das Kalenderjahr beginnt mit dem 1. Januar und endet mit dem nachfolgenden 31. Dezember. Die Kalenderjahre werden fortlaufend numeriert. Die Nummer des Kalenderjahres heißt Jahreszahl
1.1.2. Die Kalenderjahre von dem Kalenderjahr 1 an werden, falls erforderlich, durch den Zusatz "nach Christi Geburt" (abgekürzt: n. Chr. Geb.) oder "nach Christus" (abgekürzt: n. Chr.) gekennzeichnet
1.1.3. Ein Kalenderjahr 0 gibt es nicht. Anmerkung: Dies gilt nicht für den Bereich der Astronomie.
1.1.4. Die Kalenderjahre vor dem Kalenderjahr 1 werden mit 1 anfangend in die Vergangenheit numeriert und durch den Zusatz "vor Christi Geburt" (abgekürzt: v. Chr. Geb.) oder "vor Christus" (abgekürzt: v. Chr.) gekennzeichnet.
...
abgetippselt von hier -- Ben-Zin 05:48, 28. Sep 2002 (CEST)
Dann ist das sozusagen amtlich... Flups
Ich finde v. u. Z. trotzdem besser, da ja nicht nur Christen mit dem julianischen Kalender rechnen, sondern auch die halbe übrige Welt. Selbst der muslimische Kalender wird nur noch selten verwendet und praktisch NIEMALS bei internationalen Kontakten. Zudem wurde Jesus nach aktueller Meinung der Theologen ohnehin weder im Jahre 1 noch im Jahre 0 geboren (wenn es denn ein Jahr 0 gab). Daher wäre die Bezeichnung n. Chr. Geb. bzw. n. Chr. auch sachlich falsch. -- Riptor
v. Chr. ist aber bei uns einfach gebräuchlicher, verschiedene Suchmaschinen finden immer mehr als 10 mal soviele Seiten mit "v. Chr." als mit "vuZ" oder "v.u.Z." -- Ben-Zin 18:32, 30. Sep 2002 (CEST)

Freunde, wenn Ihr sonst keine Probleme habt, lasst uns alle froh und glücklich sein.

Ich bin für v.u.Z., weil sich die Wikipedia als allgemeine Enzyklopädie an alle richtet. Ich finde v. Chr. und n. Chr. sogar sehr vereinnahmend. Ich denke, dass das einfach Gewöhnungssache ist. Diese DIN 1355 gilt ausserdem nicht mehr. Sie wurde ersetzt durch EN 28601 bzw. ISO 8601, wo über vor und nach Christus keine Angaben gemacht werden. Im englischen Sprachraum gibt es das Problem ja auch nicht, da kann "BC" sowohl "before Christ" (=v. Chr.) als auch "before the Common Era" (=v.u.Z.) bedeuten (CE = "Christian Era" oder "Common Era"). -- Morken 17:58, 14. Feb 2003 (CET)
na das hört sich ja wie gewollte Verschleierung an. Wenn "before the Common Era" gemeint wäre, hätten sie doch btCE abkürzen müssen, das scheint doch nur eine Alibi-Verlängerung zu sein, für die intoleranten die alles religiös-historische verneinen wollen  ;) --fristu 19:26, 14. Feb 2003 (CET)
gewollte Verschleierung eher nicht, sondern der Versuch, dieselbe Abkürzung weiterverwenden zu können. Klar, die Gregorianische Zeitrechnung ist nunmal die christliche, aber muss man das so "rauskehren"? Steht jetzt also Verschleierung gegen Vereinnahmung. Am meisten stört mich bei dem "vor Christus", dass das Datum sowieso nicht stimmt (Jesus geb. 4 vor Christus oder 6 vor Christus). Es ist einfach sachlich falsch. Schade, dass das so gebräuchlich ist. 195.218.116.8 17:14, 15. Feb 2003 (CET)
Man sieht im Englischen oft die Abk. BCE für before (the) common era. Für n. Chr. wird dagegen i. d. R. AD (Anno Domini, Jahr des Herrn) wie im Lateinischen verwendet --3247 17:07, 31. Jul 2003 (CEST)
ISO_8601:2000 definiert übrigens ein erweitertes Format für Jahr außerhalb des Bereichs 0000..9999 (ja, das Jahr Null wird im Kalender nach ISO 8601:2000 definiert): 753 v. Chr. wäre somit -0752; das angebliche Datum von Christi Geburt wäre 0000-12-24.
Allerdings dürfte das (momentan) zu viel Verwirrung stiften; vor allem da Daten aus dieser Zeit meistens im |julianischen und nicht im gregorianischen Kalender, auf dem ISO 8601 beruht, angegeben werden. -- 3247 17:22, 31. Jul 2003 (CEST)

Na gut, dann eben "v. Chr.". Wer nun partout nicht "v. Chr." verwenden will, der sollte es zumindest so verlinken: [[44 v. Chr.|44 v.u.Z.]]. Ich ändere dann mal die Wikipedia:Empfehlungen -- Morken 10:51, 19. Feb 2003 (CET)



Bei unserer Zeitrechnung handelt es sich im Kern um eine christliche - Angelpunkt bleibt die - wenn auch willkürlich festgelegte - Geburt Christi. Auch jemand, der v.u.Z. verwendet, bezieht sich zwangsläufig auf dieses christliche Ereignis. Die Franzosen hatten das Thema übrigens mal recht elegant gelöst, indem sie die Zeitrechnung im Revolutionsjahr 1779 (?) "nullten". Aber auch das dürfte den Lesern der wikipedia nicht recht sein. Es bleibt eine politische Entscheidung. Da wir an der christlichen Basis der Zeitrechnung nicht rütteln können, sollten wir wenigstens ehrlich dabei bleiben. PS: Es könnte mal jemand die Daten des jüdischen und des islamischen Kalenders einfügen.

ISO 8601 veranktert die Zeitrechnung übrigens damit, dass das Jahr, in dem die Meter-Konvention unterzeichnet wurde, als 1875 festgelegt wird. -- 3247 17:11, 31. Jul 2003 (CEST)

Für die Wikipedia ergibt sich nun die Schwierigkeit, festzulegen, wie nun die Jahre vor dem Jahr 1 (ein Jahr 0 gibt es nicht, außer in der Astronomie) bezeichnet werden. Inwieweit würde diese Schwierigkeit durch eine Änderung der Benennung v. Chr. in v. u. Z. behoben werden? Wenn nicht, scheint die Problemstellung an dieser Stelle obsolet. --Wst 20:20, 6. Mai 2003 (CEST)Beantworten


...soviel ich weiss müsste es aber korrekterweise eigentlich mit zwei Leerschlägen geschrieben werden: v. u. Z. und nicht v.u.Z. Wie man auch schon v. Chr, und n. Ch. zu schreiben pflegt. -- Ilja 14:13, 7. Aug 2003 (CEST)

Kann jemand den Beitrag bitte umbenennen?

Die korrekte Abkürzung lautet "v. u. Z.", nicht "v.u.Z." (nach den Punkten also stets ein Leerzeichen) Bitte ändert das mal jemand! Bei n.u.Z. analog.


Wie war das nochmal ?

  • CE - Common Era
  • BC - Before the common Era

dieser Ausweg funktioniert ja auch im Deutschen ;-)

  • v. Chr. - vor unserer Chronologie
  • n. Chr. - nach unserer Chronologie *

Ich kannte bisher als Alternative zu v. Chr. nur v. d. Z (vor der Zeit[enwende]). Was ist damit? Ist das im deutschen Sprachgebrauch unüblicher als v. u. Z? ThSch 22:46, 30. Jun 2004 (CEST)

Zwischen "v. u. Z." und "v. d. Z." gibt es keinen nennenswerten Unterschied. Mythische Zeitrechnungen bleiben unwissenschaftliche Zeitrechnungen, auch wenn man sich durch Buchstabenakrobatik den Anschein von Neutralität oder Distanz geben möchte. Das große Problem der hübschen Kürzel lässt sich lösen, wenn man vor die an 1875 festgemachte Jahreszahl eine 1 setzt. Dann ist der lästige Knick in der Zeitrechnung weit genug zurückverlegt, um nicht mehr zu stören. Wikipedia startete nach dieser Chronologie im Jahhr 12.001 --Yuren 21:15, 18. Jul 2004 (CEST)

Überarbeitung

Ich fände eine nicht-religiöse Unterteilung eigentlich auch schöner, aber diesen Artikel fand ich sehr unspezifisch. Ich habe folgendes daran überarbeitet:

  • Eliminierung der anderen Bezeichnungen (Ausnahme v. Chr., was ja die übliche Verwendung ist), da das ja mit dem Thema des Artikels (v. u. Z.) nicht direkt etwas zu tun hat. Eine Tabelle mit einer Übersicht findet sich unter Zeitenwende und dort sind die diesbezüglichen Infos m. E. auch besser aufgehoben.
  • Ich habe Vor- und Nachteile der Bezeichnung gestrafft.

Viele Grüße Kai (Benutzer:Geisslr) 12:15, 18. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Wann wurde Jesus der Christus?

Jesus war nach seiner Geburt noch nicht der Christus, der wurde er erst 29 u. Z. nach seiner Taufe. Somit dürften sich die Jahre nach Christus erst ab dem Jahr 30 u.Z. rechtmäßig so nennen. Damit wäre das Jahr 1 n.Ch. richtigerweise das Jahr 30 u.Z. 84.173.159.111

Gab es Christus/ Jesus als historische Person? und liberal

Die Historische Hinweise auf Jesus von Nazareth sind doch nicht eindeutig, da sollte, dass dann auch anders vormuliert werden.

Wieso kommt jemand auf die Idee das v. u. Z. liberaler sei, dass ist imho weitaus heuchlerischer, und anmaßender als v. Chr. dirk33 nicht angemeldet

heuchlerei?

Ich habe große Probleme mit dem Satz. "* Seit der Renaissance und der Aufklärung gibt es Menschenrechte und umfassende Religionsfreiheit. Die heutige Zeitrechnung sollte daher ohne den Bezug auf Dogmen einer Religion auskommen."

Was hat das in einem Artikel über v. u. Z. zu suchen? der Bezugspunkt von v. u. Z. ist der Gregoriansche Kalender, und der Ersteller des Kalenders dachte, dass im Jahr 1 Christus geboren wurde, so ist selbstverständlich auch der Bezugspunkt von v. u. Z. religiös ist. Deshalb lösche ich den Punkt. dirk33 nicht angemeldet

0?

(2000 v. d. Z. = -2000, 2000 n. d. Z. = 2000 oder +2000)

Müsste es nicht so sein: 2000 v.d.Z = -1999 ? (weil z.B. 1 v.d.Z = 0) --Hokanomono 10:37, 4. Dez 2005 (CET)