Bereitschaft (DRK)
Vorlage:Deutsches Rotes KreuzDie Bereitschaften sind mit ca. 150.000 aktiven Mitgliedern die größte Gemeinschaft des Deutschen Roten Kreuzes und bilden ein Herzstück seiner Einsatzkräfte. Die Bereitschaften bilden jedoch auch das Rückrat der freiwilligen sozialen Dienste des Deutschen Roten Kreuzes. Sie stellen einen großen Teil des ehrenamtlichen Rettungsdienstes und des Katastrophenschutzes. Zur Erfüllung der ihnen übertragenen Aufgaben verfügen die Bereitschaften über einige Fachdienste.
Sanitätsdienst
Fußballspiel oder Rockkonzert, Opernaufführung oder Großdemonstration - jede Veranstaltung mit großer Besucherzahl braucht einen Sanitätswachdienst. Je nach Zahl der Besucher und nach Gefährdungspotential können die Bereitschaften des DRK die erforderliche Anzahl von Sanitätern aller Qualifikationsstufen, Notärzte und das notwendige Material bereitstellen.
Mit ihrem Potential beteiligen sich die Bereitschaften auch an Katastrophenschutzeinheiten im Bereich des Sanitätsdienstes, sie halten zum Beispiel Schnelleinsatzgruppen vor.
Leider wird in der letzten Zeit diese Aufgabe dadurch erschwert, dass es immer weniger Menschen gibt, die bereit sind, ehrenamtlich in einer Bereitschaft mitzuarbeiten
Betreuungsdienst
Die Aufgaben des Betreuungsdienstes bestehen aus der Verpflegung und der Unterbringung von Opfern. Die sogenannte Küchengruppe benutzt entweder die eigene Feldküche oder kommt seinen Aufgaben in Großküchen (Schulen, Kindergärten etc.)nach, sowohl die Opfer als auch die Einsatzkräfte mit Essen und Trinken zu versorgen.Der Unterkunftstrupp prüft entweder vorhandene Räumlichkeiten auf ihre Eignung als Unterkunft und richtet sie entsprechend her oder errichtet provisorische Unterkünfte (Zelte, Feldhäuser). Zu den wichtigsten Aufgaben gehört ferner das Registrieren von Opfern und die Zusammenführung von Familienangehörigen. Letztere Aufgabe fällt jedoch bei großen Schadenslagen den Frauen und Männern des Kreisauskunftsbüros zu.
Technik und Sicherheit
Der Fachdienst Technik und Sicherheit ist für die Logistik und die technische Betreuung des Einsatzzuges zuständig. Bei besonderen Schadenslagen, speziell bei chemischen oder radioaktiven Gefahren, gibt zusätzlich ABC-Einheiten bzw. können Trupps aus den Gefahrschutzhelfern der Teileinheiten gebildet werden. Unter anderem gibt es in Berlin und Herrenberg ABC-Einheiten für die Dekontamination von Personen (Dekon-P) und Geräte (Dekon-G).
Information und Kommunikation
Da es bei Großschadenslagen immer wieder zu einem erhöhten Bedarf an Kommunikationswegen kommt verfügt das Deutsche Rote Kreuz in einigen Kreisverbänden über einen Fachdienst Information und Kommunikation der bisweilen auch unter der Bezeichnung Fernmeldedienst geführt wird. Die Mitglieder dieser Einheiten stehen den Einsatzleitern vor Ort als Einsatzfunker und Dokumentationskräfte zur Verfügung, stellen jedoch aber auch zum Beispiel durch die Verlegung von Feldkabelleitungen bestehende Kommunikationswege sicher oder bauen sie dem Bedarf der Einsatzkräfte vor Ort entsprechend aus. Vielfach verfügen diese Einheiten über Einsatzleitwägen und/oder Feldkabelbaukraftwägen, also zu Materialtransportern umfunktionierte oder ausgelieferte Großraumfahrzeuge.
soziale Dienste
Die Bereitschaften leisten vielfach in ihren Stadtteilen und Heimatgemeinden soziale Arbeit in Form von Seniorenbetreuung und -nachmittagen, aber auch der Betreuung von Spendern im Rahmen der Blutspende.
Siehe auch:
- Portal:Rotes Kreuz
- Einsatzeinheit
- Schnelleinsatzgruppe
- Die WebSite der Fachdienstbereitschaft des LV Niedersachsen