Altnowgoroder Dialekt
Mit altnowgoroder Dialekt (russisch древненовгородский диалект) wird der slawische Dialekt bezeichnet, in dem die in der Nowgoroder Region Russlands entdeckten Birkenrindenurkunden verfasst wurden. Eingeführt wurde der Begriff von Andrej Zaliznjak. Der altnowgoroder Dialekt steht im Gegensatz zu Altrussisch, weil die in den Dokumenten verwendete Sprache viele Züge aufweist, die für andere ostslawische Dialekte (und zum Teil auch für andere slawische Sprachen) nicht typisch sind. Bisweilen wird der verwendete Dialekt mit den Ilmenslawen in Verbindung gebracht. Einen nicht unerheblichen Einfluss hatten vermutlich die ostbaltischen Sprachen oder die Sprache der Dniepr-Balten.
Sprachliche Merkmale
In diesem Abschnitt sind einige Merkmale angeführt, die für das Ostslawische untypisch sind:
- der Nominativ Singular der o-Stämme endet auf -e (im Gegebsatz zu -ъ), z.B. brate "Bruder" (vgl. russisch. brat);
- die zweite Palatalisierung, ein allgemeinslawisches Merkmal (obschon im Ostslawischen sekundär teilweise neutralisiert) hat nicht stattgefunden, z.B. Dativ Sg. rěkě "Fluss" (nicht rěcě);
- protoslawische *kv, *gv sind erhalten (wie im Westslawischen), sie wurden vor Selbstlauten nicht zu cv, zv, z.B. květ "Farbe", gvězda "Stern" (vgl. russisch cvet, zvezda);
- die dritte Palatalisierung von /x/ hat nicht stattgefunden, z.B. vьx- "all" vs. vs- im modernen Russisch.
Die Orthographie weicht in der Verwendung des Jer ab, ъ und ь werden synonymisch mit o bzw. e gebraucht.