Zum Inhalt springen

Weidenröschen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. März 2013 um 18:30 Uhr durch Succu (Diskussion | Beiträge) (29 Interwiki-Links nach Wikidata (d:Q157637) migriert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Weidenröschen

Zottiges Weidenröschen (Epilobium hirsutum)

Systematik
Rosiden
Eurosiden II
Ordnung: Myrtenartige (Myrtales)
Familie: Nachtkerzengewächse (Onagraceae)
Unterfamilie: Onagroideae
Gattung: Weidenröschen
Wissenschaftlicher Name
Epilobium
L.

Die Weidenröschen (Epilobium) sind eine in den gemäßigten Zonen vor allem Nordamerikas und Eurasiens (Holarktis) wachsende Gattung der Nachtkerzengewächse (Onagraceae).

Beschreibung

Es sind ein- bis mehrjährige krautige Pflanzen. Sie besitzen rötlich, rosa oder weißlich gefärbte, kleine Blüten. Die Blätter sind oft gegenständig oder wechselständig, selten quirlständig angeordnet.

Viele Arten besitzen eine lange Kronröhre. Die Blüten können radiär symmetrisch sein oder zygomorph. Die Arten mit zygomorphen Blüten werden oft in eine eigene Gattung gestellt: Chamerion Raf. ex Holub. Innerhalb der Gattung Epilobium gehören sie sonst in eine eigene Sektion: Sect. Chamaenerion Tausch.

Es wird eine schmal linealische Kapselfrucht gebildet, die mit vier Klappen aufspringt, aus denen die Samen austreten. Die Samen besitzen oft haarige Anhängsel für die Windverbreitung (Anemochorie).

Arten

Blühaspekt von E. angustifolium im Denali-Nationalpark
Fleischers Weidenröschen (Epilobium fleischeri)
Sumpf-Weidenröschen (Epilobium palustre)
Kleinblütiges Weidenröschen (Epilobium parviflorum)

Es gibt fast 190 Arten weltweit.[1] Viele Arten neigen zur Bastardbildung (Hybride).

In Europa kommen folgende Arten vor:

Quellen

  • Peter Hamilton Raven: Epilobium L.. In: T. G. Tutin, V. H. Heywood, N. A. Burges, D. M. Moore, D. H. Valentine, S. M. Walters, D. A. Webb (Hrsg.): Flora Europaea. Volume 2: Rosaceae to Umbelliferae. Cambridge University Press, Cambridge 1968, ISBN 0-521-06662-X, S. 308–311 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  • Werner Greuter, Hervé-Maurice Burdet, Gilbert Long (Hrsg.): Med-Checklist. A critical inventory of vascular plants of the circum-mediterranean countries. Vol. 4: Dicotyledones (Lauraceae – Rhamnaceae). Conservatoire et Jardin Botanique, Genève 1989, ISBN 2-8277-0154-5, S. 249–252 (englisch).

Einzelnachweise

  1. Smithsonian Institution: Epilobium classification
Commons: Weidenröschen (Epilobium) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien