Zum Inhalt springen

Pilionbahn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. März 2013 um 13:33 Uhr durch BCFeh (Diskussion | Beiträge) (Fahrzeuge: Referenz nachgetragen.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Volos–Milies
Zug mit Tubize-Dampflok „Milies“
Zug mit Tubize-Dampflok „Milies“
Streckenlänge:28 km
Spurweite:600 mm (Schmalspur)
Maximale Neigung: 30 
Minimaler Radius:30 m
Streckengeschwindigkeit:20 km/h
Strecke
von Larisa (Normalspur)
Abzweig ehemals nach rechts und geradeaus
von Kalambaka (Meterspur)
Abzweig ehemals nach links und geradeaus
Depot
Kopfbahnhof Strecke ab hier außer Betrieb
0,0 Volos Anfang Vierschienengleis 3m
Abzweig nach rechts (Strecke außer Betrieb)
Hafen
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
Koleti
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
Orminiou
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
Filellinon
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
Vlachava Ende Vierschienengleis
Kopfbahnhof Strecke bis hier außer Betrieb
2,9 Anavros
Brücke über Wasserlauf
Abzweig geradeaus, nach rechts und von rechts
Spitzkehre
Kopfbahnhof Strecke ab hier außer Betrieb
8,3 Agria 23m
Brücke über Wasserlauf (Strecke außer Betrieb)
Vrychonas-Brücke
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
10,9 Kato Lechonia
Kopfbahnhof Strecke bis hier außer Betrieb
12,4 Ano Lechonia 75m
Abzweig geradeaus, nach rechts und von rechts
Spitzkehre
Abzweig nach rechts
Depot
Kalorema-Viadukt
Bahnhof
18,8 Ano Gazea
Tunnel
ehemaliger Bahnhof
20,3 Ag. Triada
ehemaliger Bahnhof
23,4 Pinakates
Kopfbahnhof Streckenende
28,2 Milies 450 m

Die Pilionbahn ist eine Schmalspurbahn mit einer Spurweite von 600 mm auf der Pilion-Halbinsel in Thessalien, Griechenland.

Geschichte

Zug im Bahnhof Agria (2006)

Die Bauarbeiten an dieser Strecke der Thessalischen Eisenbahnen begannen 1886. Der erste Streckenteil Volos–Agria wurde 1892 fertiggestellt. 1896 erreichte die Strecke Ano Lechonia. 1904 wurden die Arbeiten am letzten Abschnitt bis Milies abgeschlossen und fortan verband die Strecke das Bergdorf im Herzen der Pilion-Halbinsel mit der Hafenstadt Volos.

Die gesamte Bahn ist eingleisig gebaut. Ausweichstellen gibt es in allen Bahnhöfen und Haltepunkten außerhalb von Volos. Der Streckenabschnitt innerhalb von Volos war als Vierschienengleis ausgeführt, so dass Züge aus Larissa (Normalspur) und Kalambaka (Meterspur) bis zum Haltepunkt Vlachava am Stadtrand von Volos fahren konnten.[1] Wasserkräne wurden in Agria, Ano Lechonia (noch vorhanden) und Milies errichtet.[2] Drehscheiben gibt es in Volos und Milies, letztere wurde nach Beschaffung der Schöma Lokomotiven durch eine größere ersetzt. In Agria und Ano Lechonia gibt es eine Spitzkehre zum Umsetzen der Lokomotive.

Bis in die 1950er Jahre diente die Schmalspurbahn zwischen den Stationen Volos Hbf und Anavros auch als Straßenbahn. 1951 übernahm die „Griechische Staatseisenbahn (SEK)“ den Betrieb der Strecke.

Einstellung des Betriebs

Nach der Auflösung der SEK am 31. Dezember 1970 ging die Betriebsführung der Strecke an die neu gegründete „Griechische Eisenbahnorganisation OSE“. Die Bahnstrecke wurde aus wirtschaftlichen Gründen umgehend stillgelegt, jedoch nicht abgetragen. Teile der Strecke wurden in den nachfolgenden Jahren überasphaltiert, zum Beispiel die Ortsdurchfahrten von Volos (Dimitriados-Straße) und Lechonia und auf jenen Abschnitten der Überlandstrecke zwischen Agria und Ano Lechonia, wo die Strecke unmittelbar an der Küstenstraße verläuft. Die Fahrzeuge verblieben vor Ort abgestellt.

Museumsbahn

Wagen der Pilionbahn

1985 wurde die Bahn unter Denkmalschutz gestellt und die Bergstrecke von Ano Lechonia nach Milies durch den „Verein griechischer Eisenbahnfreunde“ reaktiviert. Seit 1996 erfolgt auf diesem Abschnitt regelmäßig Museumsverkehr für Touristen.

Die Küstenstrecke zwischen Anavros am Stadtrand von Volos und Agria ist seit 2004 wieder in Betrieb. In den Sommermonaten verkehrt der Zug jeden Samstag und Sonntag, vormittags ab Ano Lechonia, nachmittags zurück von Milies.

Seit 1999 stehen für die historischen Züge zwei neue SCHÖMA-Diesellokomotiven zur Verfügung, die äußerlich als „Dampfloks“ gestaltet wurden. Die verbliebene betriebsfähige Dampflokomotive wird für Gruppen auf Bestellung ab Ano Lechonia eingesetzt.

Fahrzeuge

Folgende Fahrzeuge waren oder sind in Betrieb auf der Bahnstrecke[3]

Typ Anzahl Hersteller Baujahr Abgestellt Verbleib Foto
0-8-0T 3 Weidknecht 1892 ? unbekannt
0-4-0T 1 Weidknecht 1892 ? unbekannt
0-4-0T 2 Decauville 1912 Siehe verblieb eine beim Frankfurter Feldbahnmuseum[4]
die andere unbekannt
2-6-0T 101 "Milies" 1 Tubize
(Génerale d'Exploitaton des Chemins de Fer)
1909 1971 betriebsfähig im Depot Ano Lechonia
2-6-0T 102 "Pilion" 1 HSP 1909 1971 abgewrackt
2-6-0T 103 "Jason" 1 HSP 1909 1971 nicht rollfähig abgestellt im Depot Volos
4-6-0T 1 Baldwin 1917 1950 nach Betrieb als Minenlok "Elli"
nicht rollfähig abgestellt im Depot Volos
A1, A2 2 SCHÖMA 1999 A2 im Depot Ano Lechonia
A1 in Agria

Literatur

  • Hans-Bernhard Schönborn: Schmalspurbahnen in Griechenland. Edition Ergasias, 1997, ISBN 3-909221-32-7.
  • George Nathenas, Militsa Karathanou: The Little Train of Pelion. Militos Editions, Athen 2006, ISBN 960-8460-68-9.
  • Organ, J. (2006): Middleton Press., ISBN 1-904474-72-1.
Commons: Pilionbahn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. http://gwrarchive.org/site/sitel2pg/Greece/tng/tng.php
  2. * I. Zartaloudis, D. Karatolos, D. Koutelidis, G. Nathenas, S. Fasoulas, A. Filippoupolitis, A.: ?? ????????? S?d???d??µ?? (Hellenic Railways). ????t?? (Militos), 1997, ISBN 960-8460-07-7, S. 264–275 (griechisch).
  3. http://www.internationalsteam.co.uk/trains/greece02.htm
  4. [www.feldbahn-ffm.de, Frankfurter Feldbahnmuseum, Fahrzeuge, Dampflokomotiven abgerufen am 21. März 2013