Landtagswahlkreis 2 (Kärnten)
Wahlkreis 2: | |
---|---|
![]() | |
Wahlkreisnummer | 2 |
Anzahl der Mandate | 10 |
Einwohner | 155.161 (2009)[1] |
Wahlberechtigte | 125.212 (2009)[2] |
Wahldatum | 1. März 2009 |
Wahlbeteiligung | 84,33 %[2] |
Der Wahlkreis 2 (Kärnten Ost) ist ein Wahlkreis in Kärnten, der die politischen Bezirke Sankt Veit an der Glan, Völkermarkt und Wolfsberg umfasst. Bei der Landtagswahl 2009 waren im Wahlkreis 2 125.212 Personen wahlberechtigt, wobei bei der Wahl das Bündnis Zukunft Österreich (BZÖ) mit 47,03 % als stärkste Partei hervorging. Neben dem BZÖ, das vier der zehn möglichen Grundmandate im Wahlkreis erzielte, erreichte auch die Sozialdemokratische Partei Österreichs (SPÖ) zwei Grundmandate, auf die Österreichische Volkspartei (ÖVP) entfiel ein Grundmandat.[2]
Geschichte
Ursprünglich bestand in Kärnten bei Landtagswahlen lediglich ein Wahlkreis. Nachdem die burgenländische Landtagswahl 1977 beim Verfassungsgerichtshof angefochten worden war, erkannte der Verfassungsgerichtshof, dass die Nennung von „Wahlkreisen“ im Artikel 26 des Bundes-Verfassungsgesetzes, also im Plural, dahingehend auszulegen sein, dass mindestens zwei Wahlkreise pro Bundesland bestehen müssen. In der Folge änderten die betroffenen Bundesländer Kärnten, Salzburg und das Burgenland ihre Landtagswahlordnungen.[3] Kärnten vollzog die notwendige Adaptierung mit der am 18. Mai 1979 erfolgten Änderung der Landtagswahlordnung 1974, wobei das Landesgebiet in vier Wahlkreise unterteilt wurde. Zum Wahlkreis 2 wurden dabei die Bezirke St. Veit an der Glan, Völkerarkt und Wolfsberg zusammengeschlossen.[4]
Wahlergebnisse
Landtagswahlen im Wahlkreis 2[5] | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Wahltermin | GM[6] | SPÖ | ÖVP | FPÖ/BZÖ/FPK[7] | GRÜNE | TS | Sonstige[8] | |
30. September 1984 | Stimmenanteile (%) | 53,00 | 28,11 | 15,09 | 0,74 | - | 3,07 | |
11 | Grundmandate | 6 | 3 | 1 | 0 | - | 0 | |
12. März 1989 | Stimmenanteile (%) | 47,32 | 21,57 | 27,61 | 2,04 | - | 1,47 | |
11 | Grundmandate | 5 | 2 | 3 | 0 | - | 0 | |
13. März 1994 | Stimmenanteile (%) | 39,30 | 23,74 | 31,82 | 1,40 | - | 3,74 | |
11 | Grundmandate | 4 | 2 | 3 | 0 | - | 0 | |
7. März 1999 | Stimmenanteile (%) | 34,30 | 20,32 | 41,30 | - | - | 4,08 | |
11 | Grundmandate | 4 | 2 | 4 | - | - | 0 | |
7. März 2004 | Stimmenanteile (%) | 39,39 | 12,59 | 42,63 | 4,83 | - | 0,55 | |
10 | Grundmandate | 3 | 1 | 4 | 0 | - | 0 | |
1. März 2009 | Stimmenanteile (%) | 28,48 | 16,68 | 47,03 | 3,96 | - | 3,84 | |
10 | Grundmandate | 2 | 1 | 4 | 0 | - | 0 | |
3. März 2013 | Stimmenanteile (%) | 37,21 | 14,08 | 19,74 | 8,91 | 10,64 | 9,42 | |
10 | Grundmandate | 3 | 1 | 1 | 0 | 1 | 0 |
Einzelnachweise
- ↑ Statistik Austria Bevölkerung zu Jahresbeginn seit 2002 nach Politischen Bezirken
- ↑ a b c Land Kärnten Wahlergebnis der Landtagswahl 2009
- ↑ Wahlstatistik. Die Wahlen in den Bundesländern seit 1945. S. 340
- ↑ Gesetz Nr 49 vom 18. Mai 1979, mit dem die Landtagswahlordnung 1974 geändert wird
- ↑ Wahlstatistik. Die Wahlen in den Bundesländern seit 1945. S. 373-378 bzw. [1] Landtagswahlergebnisse in Kärnten
- ↑ Anzahl der Grundmandate im Wahlkreis 2
- ↑ Die Freiheitlichen in Kärnten spalteten sich 2005 von der FPÖ ab und waren Teil des BZÖ. 2009 erklärten sie als FPK ihre Eigenständigkeit, 2010 gingen sie wieder ein Kooperationsabkommen mit der Bundes-FPÖ ein.
- ↑ Inklusive FPÖ (2009) und BZÖ (2013)
Literatur
- Verbindungsstelle der Bundesländer beim Amt der Niederösterreichischen Landesregierung: Wahlstatistik. Die Wahlen in den Bundesländern seit 1945. Nationalrat und Landtage. 8. Auflage, Wien 1994
Weblinks
- Landtagswahlergebnisse in Kärnten auf den Seiten des Landes Kärnten