Zum Inhalt springen

Wikipedia:Archiv/WikiProjekt Schweiz/alt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Dezember 2005 um 15:33 Uhr durch Horgner (Diskussion | Beiträge) (Tabelle). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Dieses WikiProjekt dient dazu, die schweizbezogenen Artikel besser zu koordinieren und das Portal:Schweiz zu pflegen.

Es gibt viele Themen, die nur aus deutscher Sicht behandelt werden und die Schweiz ausser acht lassen. Das Ziel ist es, die Artikel neutraler zu machen, d.h. sie sollen allen deutschsprachigen Ländern dienen.

Ein Beispiel wäre Versicherung. Dieser Artikel erklärt nur das deutsche Versicherungsgesetz. Wikipedia soll aber auch Anwender der Schweiz und den anderen deutschsprachigen Ländern ansprechen. Dieses Projekt soll nun den Schwerpunkt auf die Schweiz setzen, d.h. im obigen Falle sollte auch die Situation in der Schweiz beschrieben werden.

Das Portal:Schweiz ist eine Übersicht von Themen, welche sich auf die Schweiz beziehen. Diese ist zu pflegen.

Verwandte Projekte

Merkzettel

Neue Formatvorlage

Für Schweizer Orte gibt es eine überarbeitete Formatvorlage unter: Wikipedia:Formatvorlage Ort Schweiz. Hier finden sich auch viele nützliche Quellenangaben für Daten, Bilder, etc.

Wikipedia.ch

Für die Schweiz existiert das Portal wikipedia.ch. Siehe dazu auch Wikipedia:WikiProjekt Schweiz/Portal

Quellen

Nicht einfach copy&pasten!

Artikelbenennung

Wenn möglich, sollten die Ergänzungen im Text gemacht werden können. Falls dies nicht möglich ist, so soll ein neuer Artikel erstellt werden mit der Ergänzung (Schweiz). Beispiel: Führerschein (Schweiz) (der im Übrigen Fahrausweis heisst ;-)

Wird im Schweizer Sprachgebrauch ein anderer Begriff verwendet (z.B. Alters- und Hinterlassenenversicherung anstatt Rentenversicherung), so soll der Schweizer Begriff verwendet werden.

Vom Basisartikel aus ist ein Link auf den Schweizer Artikel zu erstellen.

ß contra ss und Punkt contra Hochkommata

Momentan gelten in der Wikipedia folgende Regeln für die auf die Schweiz und Liechtenstein bezogenen Artikeln:

Auf die Schweiz und Liechtenstein bezogene Artikel werden ganz oben mit <!--Schweizbezogen--> markiert.

Liste aller Artikel die 'ß' und <!--Schweizbezogen--> im Artikel haben (dump vom 16.5.05): [1]

Ortsbezeichnungen

Mehrdeutige Ortschaften erhalten zusätzlich einen Kantonskürzel, wie Wil SG, Wil ZH. Dies gilt auch dann, wenn die Ortschaft in der Schweiz nur einmal vorkommt, diese jedoch auch in einem anderen Land existiert, z.B. Steinach SG, Steinach (Thüringen) (nach den dortigen Konventionen) usw.

Deutschlandlastige Artikel

Es gibt einen Textbaustein, mit dem deutschlandlastige Artikel markiert werden können. Man fügt ihn wie folgt ein:

{{Deutschlandlastig}}

Eine Liste solcher Artikel findet man unter Kategorie:Wikipedia:Deutschlandlastig.

Alemannische Wikipedia

Für Interessierte: es gibt auch eine alemannische Wikipedia.

Teilnehmer

Wer gerne mitmachen möchte, darf sich hier eintragen... ;)


Inaktive Benützer

Benützer, die seit mindestens drei Monaten nicht mehr aktiv sind. Stand: 16.08.05

Todo

Status

Gemeinden der Schweiz

Am 15. Februar - analog zum 200'000. Artikel der Wikipedia - haben genau 50% aller Gemeinden einen eigenen Artikel in der Wikipedia. Am 12. Juli waren es deren 75%. Beim gegenwärtigen Vortschritt sind etwa Ende Januar 2006 alle Gemeinden vorhanden.

Viele der Gemeindeartikel bestehen nur Grundinformationen, Karte und Navigationsleiste sie sind Stubs, die dich einladen sollen, sie auszubauen.

Bemerkung: Die Grafiken sagen nichts darüber aus, von welcher Qualität die betreffenden Artikel sind.

Siehe auch: fr:Wikipédia:Projet, Communes suisses (französisch)

Grafiken

Die unten stehende Grafik zeigt aufgeschlüsselt nach Bezirk den Anteil der Gemeinden mit Wikipedia-Artikeln sowie die Entwicklung der Gemeindeartikel:

Stand vom 3. Dezember 2005
Entwicklung der Gemeindeartikel, Stand: 3. Oktober 2005


Wikipedia:WikiProjekt Schweiz/Fortschritt Schweizer Gemeinden

Tabelle

Stand: 11. Dezember 2005 (in Klammern Zunahme seit 30. Juni 2005), aufgeschlüsselt nach Kantonen

Kanton Anzahl der
Gemeinden
"Wikifizierte"
Gemeinden
"Wikifiziert"
in %
ausgebaute
Artikel1
Mit Bild(ern)2
BS 3 3 100% 3 3
AI 6 6 100% 1 3
SG 89 89 100% 40 29
AR 20 20 100% 5 10
JU 83 83 100% 83 15
GE 45 45 100% 2 5
ZH 171 171 100% 73 46
NE 62 62 100% 62 10
OW 7 7 100% 3 4
BL 86 86 100% 53 16
NW 11 11 100% 5 3
ZG 11 11 100% 3 3
UR 20 20 100% 3 5
SH 32 32 100% 1 7
VS 153 153 100% 23 30
SZ 30 30 100% 18 16
TG 80 80 100% 12 25
LU 103 103 100% 103 11
VD 381 381 (+25) 100% 381 48
AG 231 231 (+25) 100% 213 56
FR 176 176 (+120) 100% 176 15
SO 126 126 (+84) 100% 126 9
GL 27 27 (+15) 100% 15 6
BE 398 398 (+202) 100% 203 70
TI 198 132 (+55) 66.7% 11 25
GR 208 105 (+26) 50.5% 30 34
Total 2757 2587 (+577) 93.8% 1642 (59.6%) 534 (19.7%)

1 Artikel, die wesentliche Informationen über die Gemeinde haben, also keine Stubs sind. Kriterium ist, dass es mehr Informationen enthält als Basisdaten, Angaben die man aus guten Kartenwerken herauslesen kann, der Namensherkunft sowie der Artikel mindestens sicher zehn Zeilen hat (Stand: 8. Februar 2005)
2 Artikel enthält ein oder mehrere Bilder (ausser Gemeindewappen und Gemeindekarten)

Tabelle Ausbauzustand

Für die Festlegung des Ausbauzustandes (12. Dezember 2005) in dieser Tabelle wurden ganz andere, härtere Kriterien verwendet als oben. Zudem sind Bezirke nur dann als erledigt eingetragen, wenn wirklich alle Gemeinden die Erwartungen erfüllen. Sei also nicht allzu überrascht weil das Ergebnis nicht anderst ausgefallen ist. Bemerkungen zu den Bezirken und Gemeinden findest du im Ausbaustand.

Kanton Bezirke1 sehr gut
ausgebaut2
in %
ZH 12 1 8.3%
BE 26 3 11.5%
LU 5 0 0%
UR 1 0 0%
SZ 6 0 0%
OW 1 0 0%
NW 1 0 0%
GL 1 0 0%
ZG 1 0 0%
FR 7 3 42.8%
SO 10 1 10%
BS 1 0 0%
BL 5 0 0%
SH 1 0 0%
AR 1 0 0%
AI 6 0 0%
SG 8 0 0%
GR 11 0 0%
AG 11 11 100%
TG 8 0 0%
TI 8 0 0%
VD 19 18 94.7%
VS 14 0 0%
NE 6 1 17%
GE 1 0 0%
JU 3 3 100%

1Kantone ohne Bezirke = 1 Bezirk
2gemäss der Richtlinien zur Liste