Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Chemnitz-Zwickau

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. März 2013 um 23:39 Uhr durch Lord van Tasm (Diskussion | Beiträge) (In 6 Tagen…). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Lord van Tasm in Abschnitt In 6 Tagen…
Abkürzung: WD:T/C

Artikel Chemnitz

Hallo, ich habe einen Artikel über die Radrennbahn Chemnitz geschrieben. Vielleicht kann ja jemand da was ergänzen oder korrigieren. Zudem scheint mir im Artikel Chemnitzer Polizeisportverein einiges durcheinander zu gehen, also Post und Polizei miteinander vermischt. --Nicola Ming Sick - Wieverklaaf 21:07, 27. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

WikiCon 2012

Salli zsämme,

die WikiCon 2012 in der Stadt Dornbirn im österreichischen Bundesland Vorarlberg nähert sich in raschen Schritten. Vom 31. Aug. bis zum 3. Sept. 2012 steht uns in der Fachhochschule Vorarlberg eine ideale Plattform zur Verfügung, um über Wikipedia und alle anderen Wikimedia-Projekte zu diskutieren, Erfahrungen auszutauschen und damit die Projekte gut in die Zukunft zu bringen. Das Programm ist derzeit am entstehen und wartet auf Eure Mitgestaltung. Für die Anmeldng haben wir eine extra Seite eingerichtet. Wir bieten auf der Seite auch Übernachtungen in Einzel-, Zweibettzimmern oder auch eine preisgünstige Variante in einem Gemeinschaftsquartier (Turnsaal) an.

Wir und alle Unterstützer freuen uns, mit Euch zusammen ein erfolgreiches Wochenende zu gestalten. Euer -- Gustavf 00:53, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Wollen

wir wieder mal? liesel Schreibsklave® 13:48, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Klar. Zettel doch einfach mal an. Gern auch wieder Outdoor (Du weisst schon). Diesmal könnten wird vllt. auch die Leute in der Umgebung mal anschreiben, damit die Runde ggf. wieder etwas größer wird. --Stephan Schwarzbold (Diskussion) 19:02, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Wenn ich aufs Thermometer gucke, hat sich die Option Outdoor scheinbar erstmal erledigt. Wobei, wenn die Planung weiter so rasch fortschreitet, ist es bis dahin auch wieder warm. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 10:42, 9. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Wie wäre es mit dem 23. November? Nicht mehr warm, aber als Freitag vielleicht ganz günstig. --Ambross 11:30, 26. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Der ist mir inzwischen nun auch verplant. Aber scheinbar gibts grad eh keine richtige Zustimmung für ein Treffen. Eine Woche später könnte man sich bereits schon auf dem Weihnachtsmarkt treffen. Da fällt mir ein: Warum gibts keine Wiki-Bude auf dem Weinachtsmarkt? -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 09:38, 16. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Um es nochmal offizell zu machen: Am 23.11.2012 kein Wikipedia-Stammtisch in Chemnitz! -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 14:05, 4. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Fünftes überregionales Adventstreffen in Karlsruhe

Weil sie so schön ist, hier nochmal die Ansicht des Mannes aus Landau dazu.

Hallo liebe Freunde der Stammtischlerei!

Wir laden Euch wieder herzlich zu unserem überregionalen Adventstreffen in Karlsruhe ein. Es findet am Samstag, den 15. Dezember, in Karlsruhe im Wirtshaus Wolfbräu am Werderplatz (Indianerbrunnen) statt. Um 19:00 Uhr geht's los, Einlass ist aber schon ab 18:00 Uhr. Wir erwarten etwa 30 bis 50 Teilnehmer; je mehr kommen, desto gemütlicher wird's!

Im traditionellen Programm (Essen, Trinken, Schwätzen, Bücherwichteln) wird diesmal die Antitombola durch eine andere Überraschung ersetzt.

Tragt Euch bitte hier ein, dann bekommt Ihr auch ein individuell gestaltetes (jeder mit seinem eigenen privat-persönlichen Benutzernamen) Namensschild.

Wir freuen uns auf Euch. Der Karlsruher Stammtisch, i. A. fcm. --Frank C. Müller (Diskussion) 17:49, 13. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Besuch des Museum für sächsische Fahrzeuge

Nur eine Idee, aber vielleicht hat jemand Lust. Der Artikel zum Museum ist grausig, zur Sterngarage (5. Parkhaus Deutschlands!) existier gleich garkeiner. Mit Bildern sieht es genauso Mau aus. Für 15,-€ (pro Führung, nicht pro Person) kann man dort Führungen buchen zum Thema der eigenen Wahl. Ich überlege Einfach mal eine Führung zur Geschichte des Museums/der Sammlung und des Gebäudes zu machen und dabei schöne Fotos zu schießen. Wer hat Lust mitzukommen? Man könnte die Themenschwerpunkte ja auch noch erweitern. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 15:17, 7. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Klingt allemal interessant! Da wird aber sicher trotzdem nochmal Eintritt pro Person dazukommen!? --Miebner (Diskussion) 15:38, 7. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Und am besten noch machen, solange es die Einrichtung noch gibt. --Miebner (Diskussion) 16:35, 7. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ja, Eintritt kommt noch dazu. Erwachsene 4,-€, Ermäßigte (Kinder zwischen 6 und 16 Jahren, Schüler, Studenten, Schwerbeschädigte) 2,50€. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 16:42, 7. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Plus Aufpreis für Fotoerlaubnis. In der Nähe ist auch das Industriemuseum Chemnitz mit einer DKW-Ausstellung. --Buch-t (Diskussion) 18:07, 7. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Steht zwar nichts davon im Netz, aber jetzt wo du es sagst erinnere ich mich, dass ich das letztes mal vielleicht wirklich bezahlt habe. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 18:28, 7. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Planung

Interessenten

  1. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 14:03, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten
  2. -- Kolossos (Diskussion) 15:28, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten
  3. -- Stephan Schwarzbold (Diskussion) 17:50, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten
  4. rein prinzipiell ja. --Miebner (Diskussion) 21:49, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten
  5. --Sam Gamdschie 21:22, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten
  6. --mw (Diskussion) 21:59, 1. Feb. 2013 (CET) , Interesse vorhanden. Ob ich komme entscheide ich kurzfristig, abhängig vom Arbeitsstress.Beantworten

Kosten

Eintritt: 4,-€ (Ermäßigt 2,50€)
Fotoerlaubnis: ist inbegriffen/ wird nicht benötigt-

Ist bei der Erlaubnis die kommerzielle Nutzung inbegriffen? Sonst haben wir leider schlechte Karten beim Hochladen hier. --Kolossos (Diskussion) 18:09, 1. Feb. 2013 (CET) Ich habe mit Ihm darüber gesprochen was wir vorhaben mit den Fotos, und er hatte nichts dagegen. Er würde uns sogar zusätzliches Bildmaterial zu Verfügung stellen. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 18:18, 1. Feb. 2013 (CET) ... Wikipedia ist doch außerdem keine kommerzielle Nutzung, oder? -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 10:55, 4. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Führung: 15,-€ (teilt sich durch die Anzahl der Teilnehmer) Dauer: mind. 1,5 Std.

Termin

Tragt euch einfach bei allen Terminen ein, zu denen ihr Zeit habt, gewählt wird der Termin mit den meisten Stimmen. Tageszeitwunsch unter Umständen in Klammern dahinter, Richtet sich aber auch danach für wann wir eine Führung gebucht bekommen. Reguläre Öffnungszeit: 10:00 bis 17:00 Uhr.
Update: Der Museumschef macht unsere Führung. Er ist aber am 16./ 17. nicht da, also müssen wir das Wochenende 09./ 10. nehmen. Ich habe ihm gesagt, dass ich bis Montag bescheid gebe, wann wir die Führung wollen. Bis dahin sollten wir also geklärt haben wann wir wollen.

Uhrzeit ist mir eigentlich egal, aber 14:00Uhr klingt gut. --Kolossos (Diskussion) 18:15, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Sagen wir Sonntag, 10. Februar 14:00? Hätte da jemand was dagegen? Ansonsten mache ich den Termin morgen so fest. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 14:02, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Also, wie angeköndigt habe ich die Führung für uns am Sonntag den 10. Februar um 14:00 reserviert. Treff also kurz vor 14:00 vorm Museum.

09. Februar 10. Februar 16. Februar 17. Februar

Themenwünsche für die Führung

  1. Geschichte des Museums/ der Sammlung
  2. Geschichte und Besonderheiten der Sterngarage

Fotowünsche von nicht-Teilnehmern

  1. Foto von Diamant Motorrädern? Den Kühne Motor daran, (Logo, Logo)
  2. ne 'Per' sollte da auch rumstehen (extrem selten) - Logo!
  3. die STENDA? war wohl nur in der Sonderausstellung zu sehen...
  4. die MZ ES 250 "Doppelport"
  5. falls eine rumsteht: Bilder einer Schüttoff wären toll
  6. und und und, fragt bei D. Schmerschneider nach (möglicherweise noch unrestaurierte im Lager)
  7. Auto: Im Museum für sächsische Fahrzeuge in Chemnitz stand 2000 ein Elite E 10 10/38 PS Chassis....?
  8. ein paar schöne Bilder von Diamant Fahrrädern
  9. falls er noch steht, den 470er Horch 8 (303er Typ)

Bilder jeweils: - Front, - Seite, - 45-60° seitlich von vorn, - seitlich von hinten. Danke für Eure Mühen, MfG --commander-pirx (disk beiträge) 11:22, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Hat jemand mobiles Internet, so dass vor Ort geschaut werden kann, ob die Artikel zu den Exponaten schon bebildert sind? -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 22:15, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Hab ich dabei. --mw (Diskussion) 10:45, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Bestens! :) -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 10:56, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Kommentare/Diskussion

Äben ... Nachmittags Führung und drauffolgend Stammtisch ... klingt gut. --Stephan Schwarzbold (Diskussion) 17:53, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten
keine Schlechte Idee -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 08:14, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ich habe das Museum eben angeschrieben, wegen den modalitäten für die Führung und auch wegen einer Exponateliste. Sobald ich Antwort habe erfahrt ihr es hier. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 13:38, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Leider habe ich noch keine Rückmeldung vom Museum bekommen, dann muss ich eben mal persönlich dort aufkreuzen, hoffentlich schaffe ich das heute. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 14:58, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ich war eben im Museum und habe mit dem Chef gesprochen. Er freut sich auf unseren Besuch und auf die Zusammenarbeit, hat selbst schon lange vor einen Wiki-Artikel zum Museum zu schreiben und auch schon etwas vorbereitet. Wir können auch Bildmaterial von ihm bekommen. Wird sicher eine feine Sache! Wer von euch hatte ihm noch eine Mail geschrieben? Er sagt er hat 2 recht ähnliche Mails bekommne, mein und noch eine. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 17:36, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ich war der zweite, mein Arb.kollege und ich hatten eine mögliche Antwort, der auf seiner Webseite gestellten Frage zu einem Motorrad gefunden, da habe ich geantwortet und auf euren baldigen besuch verwiesen und um tatkräftige unterstützung gebeten, scheint ja zu funktionieren - ach bitte noch ein foto des unrestaurierten wahrsch. diamant motorrades 350er machen (bitte commons link an mich) zur alten chemnitzer schmiede diamant fehlt auch noch ein artikel. bon nuit --commander-pirx (disk beiträge) 23:36, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten
und alles ander, was nach motorrad oder traktor aussieht, danke --commander-pirx (disk beiträge) 23:37, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Achso, ich bring vielleicht noch 3 Leute mit, dann verteilen sich die Kosten der Führung auf mehr Leute.--Kolossos (Diskussion) 21:54, 8. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Na das ist doch Prima. Ich bringe auch meine Gutste mit. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 10:27, 9. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ich habe unter Benutzer:Lord van Tasm/Museum für sächsische Fahrzeuge mal den neuen Artikel begonnen. Bis jetzt habe ich erstmal nur die Geschichte abgehandelt, aber nun ist Schluss für heute. Wer fehler findet, darf sie behalten. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 22:31, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Vielen Dank an alle Fehlersucher! Heute oder morgen Abend werde ich dann noch den Abschnitt zur Ausstellung/ Sammlung verfassen. Dann fehlen ja praktisch nur noch die Bilder. Aber die CommonsCat füllt sich ja schon so langsam mit sehr schönen Bildern. Für Anregungen bin ich stets dankbar. Ich denke, es müsste zu schaffen sein, dass der BNR-Artikellink diese Woche noch an Herrn Schmerschneider rausgehen kann, dann kann die neue Version vielleicht nächste Woche schon über den jetzigen Artikel drübergebügelt werden. Die Frage ist, wie wir mit der Versionsgeschichte verfahren. Eben ist mir Aufgefallen, dass ich zur Stern-Garage schon eine Kleine Linksammlung habe, da wird sich sicher einiges schreiben lassen. Wegen historischen Bildmaterial werde ich mich da dann nochmal ans Museum wenden. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 14:57, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Liste der ausgestellten Automobile

  1. Audi Typ P
  2. DKW F2
  3. DKW F4
  4. DKW F5
  5. DKW F8
  6. DKW Rennwagen
  7. DKW Typ P
  8. Framo
  9. Framo Piccolo
  10. Hataz
  11. IFA F8
  12. Magnet
  13. Mauser Einspurauto
  14. Phänomobil
  15. Polymobil
  16. Wanderer W3
  17. Wanderer W10
  18. Wanderer W26
  19. Wartburg 353
  20. AWZ P70
  21. Eigenbauten auf VW-Basis

Angaben ohne Gewähr, Stand 2011; nur Automobile aufgeführt. Zu anderen Fahrzeugen kann ich keine Angaben machen. --Buch-t (Diskussion) 10:17, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Fototechnik

Um schöne Bilder zu bekommen, sollten wir natürlich auch sicherstellen, dass wir die entsprechende Technik dabei haben, und falls keiner der Teilnehmer professionelles Equipment mitbringen kann uns eventuell kurzfristig noch darum kümmern dieses evtl. zu leihen. Vielleicht sollten wir hier einfach mal zusammenstellen was wir haben. Da wir ja digitale Bilder brauchen bin ich nicht so gut ausgerüstet wie sonst analog.

Aufgabenteilung

Sinnvoll scheint mir auch eine Aufgabenteilung, muss ja nicht jeder alles mitschreiben und soll auch nichts vergessen werden.

Name Themen-/ Artikelwunsch Fotografieren?
Lord van Tasm «₪» ‣P:MB die Geschichte der Sammlung und des Museums eher weniger, nur wenn niemand bessere Technik mitbringt
Sam Gamdschie 18:42, 4. Feb. 2013 (CET)Beantworten s. o. Ein Bild nach dem andern..;-) ..... klick; klick; klick ....
Wer möchte das Mitschreiben zum Thema Sterngarage übernehmen? -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 08:16, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Gänge denn auch ein mitschneiden via Handy (als Diktiergerät)? Nur so als Idee. --mw (Diskussion) 09:46, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Prinzipiell schon, kommt darauf an, ob der Museumschef, der unsere Führung macht damit einverstanden ist. Wäre natürlich toll. Diktiergerät hätten wir auch noch im Haushalt. Ruf ihn doch einfach mal an und frage ihn. Ansonsten Klemmbrett, Stift und Zettel. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 10:21, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Nur nochmal als Nachfrage, wozu brauchen wir die Notizen? Sind die den für die Artikelarbeit verwertbar (zulässige Quelle?)? --mw (Diskussion) 13:34, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Verlässlich ist die Quelle schon, als Einzelnachweis taugt sie freilich nichts. Das Ding ist, dass es über die Sammlung wie auch das Gebäude eigentlich kaum Literatur gibt. Also müssen wir uns auf das berufen, was uns der Verantwortliche dort erzählt. Wenn wir Glück haben, und davon gehe ich aus, kann er uns Zumindest Literaturquellen benennen, die wir aufführen können. Es lässt sich bei der Artikelarbeit nun mal leider nicht jede Aussage belegen, aber das muss man m.E. auch nicht immer. Zur not gibt man eben das Vereinsegene Archiv als Quelle an, aber das müssen wir dann beim Verfassen der Artikel sehen wie wir es da genau lösen, dass es konsistent wird. Was die Notizen angeht, gehe ich nicht davon aus, dass wir uns alles, was wir in den 1,5h erzählt bekommen merken können, daher also lieber mitschreiben. Damit nicht jeder/ einer alles mitschreiben muss, wäre es gut, wenn wir eben eine thematische Arbeitsteilung betreiben. Übrigens hat mir der Museumschef gesagt, dass wir auch noch altes Bildmaterial aus ihren Beständen bekommen können wenn wir wollen. Auch wenn wir sicher nicht übermäßig viele Einzelnachweise in die Artikel bekommen werden denke ich, dass wir eigentlich keine verlässlichere Quelle bekommen können als eine Führung durch den Museumschef. Nur weil etwas gedruckt wurde, ist es ja nicht unbedingt richtiger. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 14:06, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Das sächsischen Landtagsprojekt findet vom 17. - 18. Dezember 2013 in Dresden statt.

Gesucht sind nicht nur Fotografen! Jeder Wikipedianer ist herzlich einladen. Das Projekt funktioniert nur, wenn auch die scheinbar unwichtigen Aufgaben erledigt werden.
Nur Fotografen allein sind ohne Team nicht arbeitsfähig.

  • Gespräche mit Politikern, zur Zeitüberbrückung oder zu konkreten Wikipediafragen
  • Fotos sortieren, umbenennen, vorbereiten für Upload
  • Techniker für Netzwerk, Beamer usw.
  • Listen ordnen, sortieren, abheften
  • Kisten schleppen, aufräumen, den Überblick behalten, wo was herumsteht

Wer Lust hat, teilzunehmen (auch nur an einzelnen Tagen): Interessenliste

Herzlich Willkommen! --Olaf Kosinsky

In 6 Tagen…

… ist der letzte Stammtisch genau ein Jahr her. Wäre das nicht ein Anlass um an die Planungen für den 28. Stammtisch zu gehen? -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 14:23, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Inzwischen ist der letzte Stammtisch über ein Jahr her. Daher könnte man den Chemnitzer Stammtisch eigentlich als inaktiv bezeichnen. Schade -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 15:42, 18. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ich hab prinzipiell Interesse, auch mal vorbeizuschauen, wenn es sich mit meinem Terminkalender vereinbaren lässt. Wohne allerdings in Dresden. --Y. Namoto (Diskussion) 15:56, 7. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ich war zwar bis jetzt noch auf keinem Stammtisch, aber was brauchen wir denn? 2 dinge, oder? Einen Termin, an dem möglichst viele können und eine Location. Was gibt es denn für Anforderungen an eine Location? Termin würde ich ja mal grob auf Freitag/ Samstag betiteln. Wenn wir angenommen mal den April ins Auge fassen würden, wären das: 5., 6., 12., 13., 19., 20., 26., 28. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 16:12, 7. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Einfach wie bisher ein paar Tage zur Auswahl vorschlagen und anschließend eine Location. Die Location sollte möglichst zentrums/bahnhofsnah sein um auch für Bahnreisende zu erreichen. Die Preise sollten erschwinglich sein. liesel 16:16, 7. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Hi, ich war auch noch nie zu einem Stammtisch. Interessieren würde es mich aber. Was mir allerdings wichtig wäre, über was wollen wir reden (Themen?)? Nur so zum Spass ist zwar okay, aber da arbeite ich dann doch lieber an Artikeln. --mw (Diskussion) 16:27, 7. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Also eine Agenda ausarbeiten? Ich hab wie gesagt keine Erfahrung. Wollen wir die 4 Aprilwochenenden gleich als Vorschlag nehmen? Dann würde ich mal ne Abstimmungstabelle machen. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 16:32, 7. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Terminvorschlag

05. April 06. April 12. April 13. April 19. April 20. April 26. April 27. April

Ein Interessantes Thema wäre für mich beispielsweise solche Aktionen wie im Museum für sächsische Fahrzeuge zu wiederholen. Die Region hat da viel einzigartiges zu bieten, was sicherlich in den Themenartikeln gut gebraucht werden kann. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 16:47, 7. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Kann leider an keinem der Termine dabei sein. --Thogo 19:23, 7. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Und ich versuch, mir das an dem Tag einzurichten, auf den man sich einigt. :) --Y. Namoto (Diskussion) 19:27, 7. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Wenn es mir zeitlich passt, komme ich gerne. Ich habe mal eingetragen, wann ich kommen könnte. Das heißt noch nicht, dass ich dann wirklich komme. Deshalb ist mein Eintrag nur in Klammern. Die Themensetzung wäre mir egal. Ich halte es für wichtiger, dass man sich mal persönlich kennenlernt. Mit Leuten, die man kennt, geht man anders (rücksichtsvoller) um, als mit Leuten, die man nicht kennt. Die Gesprächsthemen ergeben sich dann meist von selbst. --Bernd Bergmann (Diskussion) 13:07, 9. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ich kann das auch nicht ganz überblicken, komme aber gerne wenn ich in der Stadt bin. Die Chancen stehen dafür Do-So ganz gut. --Kolossos (Diskussion) 14:19, 10. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Wenns irgendwie passt, würde ich gern mal wieder kommen. Da ich momentan aber noch nicht planen kann, möchte ich auch keinen Terminwunsch äußern. --Rolf-Dresden (Diskussion) 11:12, 17. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ich kann erst nach Ostern wieder richtig planen, daher sind alle Zusagen erstmal unter Vorbehalt. --Unukorno (Diskussion) 17:24, 17. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Es scheint sich so langsam der 06. April herauszukristalisieren. Hat schon jemand eine schöne Idee wo es hingehen soll? Zwecks Innenstadt- und Bahnhofsnähe beschränkt es sich ja schonmal örtlich. Vielleicht eine kleiner Überblick gefällig? Wobei da noch die zahlreichen Lokalitäten auf der StraNa fehlen. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 22:39, 19. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Fototermine und Betriebsbesichtigungen der CVAG

Für alle, die Interesse haben die Betriebshöfe der CVAG zu besichtigen hier zwei interessante Angebote:

  • 27.März, 26.Juni, 25.September, 18.Dezember 2013, 16-18Uhr, Chemnitz, Fototermin und Betriebsbesichtigung im Straßenbahnbetriebshof Adelsberg der CVAG, Infos hier.
  • 19. Juni, 4. September, 4. Dezember 2013, 16-18Uhr, Chemnitz, Fototermin und Betriebsbesichtigung im Omnibusbetriebshof Werner-Seelenbinder-Straße der CVAG, Infos hier

Grüße, Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 17:53, 18. Mär. 2013 (CET)Beantworten