Hybrid
Der Ausdruck "hybrid" tritt als Eigenschaftswort zu Hybris auf und bedeutet "gemischt, von zweierlei Herkunft".
Die vorangestellte Bezeichnung Hybrid- betont ein aus unterschiedlichen Arten oder Prozessen zusammengesetztes Ganzes. Die Besonderheit liegt darin, dass die zusammengebrachten Elemente für sich schon Lösungen darstellen, durch das Zusammenbringen aber neue erwünschte Eigenschaften entstehen.
Auch wenn das Zusammenbringen verschiedener Subsysteme geradezu ein Prinzip von Systemen ist, meiden Systeme eher solche Hybrid-Lösungen. Denn das Hybridartige bedeutet, dass Doppel- oder Mehrfachlösungen für die gleiche Funktion eingesetzt werden, die einen jeweils unterschiedlichen inneren Aufbau besitzen.
Systeme sichern ihre Existenz jedoch eher aus der Mehrfachverwendung gleicher Teile für die gleiche Funktion (Redundanz) oder das Zusammenbringen von unterschiedlichen Subsystemen für unterschiedliche Ziele.
Verwendung des Begriffs hybrid
- In der Botanik und in der Zoologie bezeichnet man als Hybrid (mask.) oder besser Hybride (fem.) ein Lebewesen, das durch Kreuzung von Eltern verschiedener Zuchtlinien, Rassen oder Arten hervorgegangen ist.
- In der Molekularbiologie bezeichnet man als Hybrid einen Vorgang, bei dem sich an einem Einzelstrang einer Desoxyribonukleinsäure oder Ribonukleinsäure ein komplementärer Einzelstrang anlagert als Hybridisierung, siehe: Hybridisierung (Molekularbiologie).
- In der Chemie und der Atomphysik werden Linearkombinationen von Orbitalen Hybrid-Orbitale genannt.
- In der Sprachwissenschaft bezeichnet hybrid bei Fremdwörtern die Zusammensetzung aus verschiedenen Sprachen,
z. B. Lokalanästhesie (v. lat.: locus = Ort + griech.: ἄν- = nicht + αἴσθησις = Gefühl) - Allgemein versteht man in der Technik unter Hybrid ein System, bei welchem zwei Technologien mit einander kombiniert werden.
- Hybridantrieb, Hybride Antriebssysteme bestehen aus der Kombination von mindestens zwei verschiedenen Antrieben. In der Praxis handelt es sich meist um die Kombination von einem Verbrennungsmotor und einem oder mehreren Elektromotoren in einem Fahrzeug.
- In der Automatisierungstechnik versteht man unter hybriden Systemen Systeme, die kontinuierliche und diskrete Zustände besitzen.
- die Hybride (Hybrid (Computertechnik)) bei Mikroprozessoren oder das Hybridnetz (Netz aus Glasfaser- und Kupfer-Leitungen oder etwa CDs mit verschiedenen Dateisystemen zugleich
- Hybridverschlüsselungsverfahren kombinieren verschiedene Verschlüssungstechnologien.
- Auch beim Stahlbeton, dem Verbundwerkstoff aus Beton und Stahl, spricht man von einem Hybrid.
- Bei Hybridraketenmotoren, Mischung aus Feststoff- und Flüssigkeitsantrieb
- In der Architektur:mischung verschiedenen Formen,Funktionen und Abläufen
- Das Festival Ars Electronica stand 2005 unter dem Motto "Hybrid - living in paradox" und widmete sich den rasanten Prozessen von Entgrenzung und Verschmelzung in Kunst, Technologie und Gesellschaft.
- Hybridität
- hybrid bedeutet im Altgriechischen überheblich, hochmütig und vermessen; Hybris (griech. ὕβρις) dementsprechend Übermut, Stolz, Frevel und Trotz. Nachzulesen: Griechisch/Deutsch, Langenscheidt, H. Menge ( 1984 )
das leben ist lol