Zum Inhalt springen

Holzlar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Dezember 2005 um 12:03 Uhr durch 192.109.50.10 (Diskussion) ('''Allgemein'''). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Lage von Holzlar in Bonn

Holzlar

Fakten

Einwohnerzahl: ca. 11.000

Postleitzahl: 53229

Telefonvorwahl: 0228

Fläche (gesamt): 4.153.060 m²

Fläche (bebaut): 1.781.888 m²

Höhe (Bonn gesamt): 45,6-194,8 m ü. NN


Allgemein

Holzlar ist eine in sich abgeschlossene Siedlung im Bonner Stadtteil Beuel, rechts des Rheins und nördlich des Siebengebirges. Holzlar besteht aus den Ortsteilen Holzlar, Kohlkaul, Heidebergen, Roleber und Gielgen. Bis auf den Ortsteil Roleber, der oberhalb einer Anhöhe liegt, wird der Übergang von einem Ortsteil zum Nächsten selten wahrgenommen, da die einzelenen Ortsteile zusammengewachsen sind.

Holzlar ist zum ersten Mal 1394 urkundlich als Dorf Hultzelar erwähnt worden. (Andere Namen, die auf Urkunden auftauchten, sind Hultzlair, Holtzlar, Holtzlohr, Holzlahr und Holtzlahr.)

Ab 1780 bis 1870 wurde in Holzlar Braunkohle abgebaut. Etwa in der gleichen Zeit, bis 1876, wurde Alaun gebrannt.

1969 wurde Holzlar nach Bonn eingemeindet und dabei Beuel zugeschlagen. Heute (2004) ist der Ort im wesentlichen eine Wohnsiedlung mit teilweise gehobenen (und teuren) Wohnungen und Häusern.

Holzlar hat ein besonderes Kleinod zu bieten: Die Holzlarer Wassermühle. Nach dem gegenwärtigen Kenntnisstand läßt sich sagen, daß die Holzlarer Wassermühle die einzige funktionsfähige historische Mühle im gesamten Bonner Raum ist.

Die Holzlarer Wassermühle stellt ein frühindustriellles Kulturdenkmal dar. Zu ihrer Geschichte liegen nur wenige gesicherte Daten vor. Vermutlich hat schon zu einem sehr frühen Zeitpunkt eine Mühle existiert, und zwar in Verbindung mit einem Burghof, der 1502 an den Landdrosten Wilhelm von Nesselrode überging und in den Kriegszeiten des 16. Jahrhunderts zerstört wurde. Mitte des 19. Jahrhunderts erwarb die Familie Reuter die Mühle von dem Grafen von Nesselrode. Historisch gesichert ist auch die erstmalige Nennung der Familie Reuter als Pächter der Mühle zu Beginn des 19. Jahrhunderts. In den 50er Jahren unseres Jahrhunderts wurde die Mühle von dem letzten Müller, Josef Reuter, stillgelegt. 1 989 hat sich der Holzlarer Mühlenverein gegründet. Aufgrund großzügiger Unterstützung durch die Stadt Bonn, verschiedener privater und öffentlicher Einrichtungen und zahlreicher Holzlarer Bürger sowie mit Hilfe einer Zuwendung der Nordrhein-Westfalen-Stiftung konnte der Verein 1994 nach etwa 6-jähriger Arbeit die Mühle restaurieren. Der Verein veranstaltet nach Verabredung sowie zum Deutschen Mühlentag Führungen.

Vereine

Festausschuss Vedelszoch Holzlar

Der FVH ist ein Kernevalsverein das das Holzlarer Kinderprinzenpaar stellt

Einige Kindrprinzenpaare:

Prinz Patrick I. Prinzesin Katharina I. 2002

Prinz Hermann-Lorenz I. Prinzessin Jenifer I. 2003

Prinz Timo I. Prinzesin Freya I. 2004

[[1]]

Vorlage:Stub