Zum Inhalt springen

Steuernummer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. März 2013 um 12:27 Uhr durch 178.191.204.28 (Diskussion) (Österreich). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Steuernummer ist eine vom Finanzamt an jede steuerpflichtige natürliche oder juristische Person vergebene Nummer, unter der die Person beim Finanzamt geführt wird. Die Nummer ist eindeutig einem Steuerpflichtigen zugeordnet, es kann allerdings aus technischen Gründen vorkommen, dass einer Person mehrere Steuernummern zugewiesen werden. Für alle Verwaltungsvorgänge innerhalb der Steuerbehörden ist die Steuernummer von zentraler Bedeutung.

Deutschland

Übersicht

Die Steuernummer ist eine von mehreren Personenkennziffern, die von der deutschen Steuerverwaltung derzeit oder zukünftig genutzt wird. Die Verwendung von Steuernummern ist etwa in § 8 der „Buchungsordnung für Finanzämter“ (BuchO) vorgesehen. Neben der Steuernummer gibt es folgende Identifikatoren oder Identifikationsmerkmale:[1]

Aufbau der Steuernummer

Die alte Steuernummer setzte sich in den einzelnen Bundesländern leicht unterschiedlich zusammen. Für die Abgabe elektronischer Steuererklärungen nach dem ELSTER-Verfahren wurde daher ein bundeseinheitliches Schema entwickelt. Die einzelnen Schemata sind im Folgenden aufgeführt:

Bundesland Standardschema der Länder Vereinheitlichtes Bundesschema
Baden-Württemberg FFBBB/UUUUP z. B. 93815/08152 28FF0BBBUUUUP z. B. 2893081508152
Bayern FFF/BBB/UUUUP z. B. 181/815/08155 9FFF0BBBUUUUP z. B. 9181081508155
Berlin FF/BBB/UUUUP z. B. 21/815/08150 11FF0BBBUUUUP z. B. 1121081508150
Brandenburg FFF/BBB/UUUUP z. B. 048/815/08155 3FFF0BBBUUUUP z. B. 3048081508155
Bremen FF BBB UUUUP z. B. 75 815 08152 24FF0BBBUUUUP z. B. 2475081508152
Hamburg FF/BBB/UUUUP z. B. 02/815/08156 22FF0BBBUUUUP z. B. 2202081508156
Hessen 0FF BBB UUUUP z. B. 013 815 08153 26FF0BBBUUUUP z. B. 2613081508153
Mecklenburg-Vorpommern FFF/BBB/UUUUP z. B. 079/815/08151 4FFF0BBBUUUUP z. B. 4079081508151
Niedersachsen FF/BBB/UUUUP z. B. 24/815/08151 23FF0BBBUUUUP z. B. 2324081508151
Nordrhein-Westfalen FFF/BBBB/UUUP z. B. 133/8150/8159 5FFF0BBBBUUUP z. B. 5133081508159
Rheinland-Pfalz FF/BBB/UUUU/P z. B. 22/815/0815/4 27FF0BBBUUUUP z. B. 2722081508154
Saarland FFF/BBB/UUUUP z. B. 010/815/08182 1FFF0BBBUUUUP z. B. 1010081508182
Sachsen FFF/BBB/UUUUP z. B. 201/123/12340 3FFF0BBBUUUUP z. B. 3201012312340
Sachsen-Anhalt FFF/BBB/UUUUP z. B. 101/815/08154 3FFF0BBBUUUUP z. B. 3101081508154
Schleswig-Holstein FF BBB UUUUP z. B. 29 815 08158 21FF0BBBUUUUP z. B. 2129081508158
Thüringen FFF/BBB/UUUUP z. B. 151/815/08156 4FFF0BBBUUUUP z. B. 4151081508156

Die Länge der Steuernummer variiert beim Standardschema der Länder zwischen 10 und 11 Ziffern und beträgt für das Bundesschema einheitlich 13 Ziffern. Dabei stellen (F)FF die letzten zwei bzw. drei Ziffern der vierstelligen Bundesfinanzamtsnummer dar. Außerdem steht BBB(B) für die Bezirksnummer innerhalb des Bereiches des jeweiligen Finanzamtes. Sie ist in Nordrhein-Westfalen 4-stellig, ansonsten 3-stellig. (U)UUU ist die persönliche Unterscheidungsnummer. Sie ist in Nordrhein-Westfalen 3-stellig, ansonsten 4-stellig. P ist eine einstellige Prüfziffer.

Ausblick

Seit Anfang 2008 wurde eine neue, lebenslang gültige und bundeseinheitlich gleiche Steuer-Identifikationsnummer (TIN, Tax Ident Number) eingeführt. Die Änderung der Steuernummer bei einem Umzug in einen anderen Bezirk oder ein anderes Bundesland kann künftig entfallen. Der Zeitpunkt, zu dem die alte Steuernummer abgelöst wird, ist bisher nicht bekanntgegeben. [4] Einschränkend ist sie aber bereits ab 2011 nicht mehr für die Durchführung von Freistellungsaufträgen ausreichend. [5]

Österreich

Als Rechnungsmerkmal hat der leistende Unternehmer ab dem 1. Januar 2003 seine EU Steuernummer (UID-Nummer) zu verwenden für im Inland ausgeführte Lieferungen und Leistungen.

Alle steuerpflichtigen natürlichen, als auch juristischen Personen erhalten vom Finanzamt eine eigene Steuernummer, unter welcher alle steuerlichen Aktivitäten gespeichert und geführt werden.

Spanien

In Spanien werden folgende Steuernummern unterschieden:

Anders als in Deutschland wird nicht zwischen Steuernummer und Umsatzsteuer-Identifikationsnummer unterschieden. Die NIF vereint beides in einem.

Früher gab es auch die Bezeichnung CIF - Código de Identificación Fiscal. Wobei die NIF bei Personen und die CIF bei Unternehmen verwendet wurde. Diese werden offiziell heute beide NIF genannt. Die Bezeichnung CIF wird in Spanien allerdings weiterhin benutzt. Auch unterscheidet sich der Aufbau der NIF abhängig von der Verwendung für eine Person oder für ein Unternehmen.

Italien

In Italien setzt sich die Steuernummer (codice fiscale) aus dem Nach- und Vornamen, dem Geburtsdatum (+ Geschlecht), dem Geburtsort und Überprüfungsziffer zusammen. Zum Beispiel „MST MXA 90L01 F205 F“ (Max Mustermann, 1. Juli 1990, Mailand). Männern werden die Ziffern des Geburtsdatums ohne Änderungen zugeschrieben; Frauen wird 40 der Ziffer der Tagen hinzugefügt (so, z. B., liefert 1. Juli 1990 für Frauen 90L41 als Ergebnis zurück).

Zum Berechnen der italienischen Steuernummer gibt es z. B. die Webseite.[6]

Bei im Ausland geborenen Italienern und in Italien wohnhaften oder arbeitenden Menschen wird der Geburtsort durch einen Code für das Geburtsland ersetzt (von Z100 für Albanien bis Z337 für Simbabwe).

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Zum Begriff vgl. § 139a Abs. 1 S. 1 Abgabenordnung
  2. § 139b Abgabenordnung
  3. § 139c Abgabenordnung
  4. Lebenslange Steuernummer kommt später“. In: Handelsblatt vom 24. September 2007, Seite 6.
  5. § 44a Einkommensteuergesetz.
  6. http://www.comuni.it/servizi/codfisc/