Illenau
Erscheinungsbild
Die Illenau bei Achern war ursprünglich als Heil- und Pflegeanstalt konzipiert und 1842 erbaut. Geistiger Vater dieser Irrenanstalt war der badische Arzt Dr. Christian Friedrich Wilhelm Roller.
Der Gebäudekomplex wurde von Hans Voß, Sohn von Johann Heinrich Voß und Schüler von Friedrich Weinbrenner nach den Ideen von C.F.W. Roller geplant. Die Bauarbeiten begann mit der Grundsteinlegung am 9. Juni 1839. Nach 3-jähriger Dauer wurde die Illenau am 23. September 1842 eröffnet.
Heil- und Pflegeanstalt
Leiter
- 1842 - 1879: Dr. Christian Friedrich Wilhelm Roller
- 1879 - 1890: Dr. Karls Hegt
- 1890 - 1916: Dr. Heinrich Schüle
- 1917 - 1929: Dr. Ernst Thoma
- 1929 - 1940: Dr. Hans Römer
Bekannte Patienten
- Heinrich Hansjakob, deutscher Heimatschriftsteller und badischer Politiker
- Alexandra Amalie von Bayern, Prinzessin von Bayern
- Adalbert von Bornstedt (1807-1851), Herausgeber und Redakteur der Deutsche-Brüsseler-Zeitung
- Karl Bernhard Hundeshagen, Theologe
Drittes Reich
- Oktober 1940 bis 1944: Reichsschule für Volksdeutsche
- Frühjahr 1941 bis Frühjahr 1943: Nationalpolitische Erziehungsanstalt für Mädchen
- Frühjahr 1943 bis 1944: Nationalpolitische Erziehungsanstalt für Jungen
Neuzeit
Nach Ende des zweiten Weltkrieges 1945 zog die alliierte Siegermacht Frankreich in den Gebäudekomplex und nutzte ihn bis 1999 als Kaserne.