Hieronymus Megiser
Hieronymus Megiser (* Ende 1553 in Stuttgart (Deutschland), † 1618 in Linz (Österreich) war ein mittlerweile nahezu vergessener Universalist, Sprachgelerter und Geschichtsschreiber.
Lebenslauf
Er studierte 1571 bis 1577 in Tübingen und ging 1581 als Hauslehrer nach Ljubljana. 1552 brach er zu einem Jurastudium nach Padua auf und wurde danach erneut Hauslehrer. Nach einer Zeit zog er nach Graz und durchreiste [[1591] Norddeutschland, Holland und England. Daraufhin ließ er sich in Frankfurt nieder, wo er die Tochter des Druckers Johann Spiess heiratete. [[1593] kam er nach Kärnten wo er bis 1601 die Stelle des Rektors in der evangelischen Schule in Klagenfurt (Celovec) [heute: Europagymasium] innehatte. Als diese Schule im Zuge der Gegenreformation den Jesuiten übereignet wurde, musste er wie nahezu alle übrigen protestantischen Professoren Kärnten verlassen, und kehrte wieder nach Frankfurt ins Exil zurück. Er kehrte aber 1613 nach Österreich zurück und wurde Bibliothekar in Linz.
Bedeutung
- Er schrieb das erste gedruckte Werk über die Geschichte Kärntens (Anales Carinthiae), in dem erstmals der Wert des Herzogstuhls als Dokument der ständischen Demokratie erkannt wurde.
- Des weiteren regte er die Restauration eben dieses an.
- Auch machte er sich um die Bibliothek der [[Universit%E4t_Klagenfurt | Universität Klagenfurt]] verdient, als er die erste Bibliotheksordnung verfasste und einen Index über den gesamten Bestand der Bibliothek anlegte.
- Mit seinen zwei Wörterbüchern, die beide erstmals die slowenische Sprache als der Deutschen, Lateinischen und Italienischen ebenbürtige ansah, machte er sich um die slowenische Sprache verdient.
Werke
- Megiser, Hieronymus - Ein Tractat von dem Dreyfachen Ritterstand und aller Ritter Orden der Christenheit (1593 - ältesten Werkes in deutscher Sprache über die weltlichen und geistlichen Ritterorden)
- Megiser, Hieronymus - Anales Carinthiae (1612 - das erste gedruckte Werk über die Geschichte Kärntens
- Megiser, Hieronymus - Dictionarium quatuor linguarum (1592,1608,1744 - eines der essentiellsten Werke zur slowenischen Sprache umfasste die Sprachen: Deutsch, Latein, Slowenisch, Italienisch) - gibt es auch online
- Megiser, Hieronymus - Slovensko-nemsko-latinski slovar (1592, 1977, 1967 Faksimile der Ausgabe von 1592)
- Megiser, Hieronymus - Thesaurus Polyglottus.
Links
- Magiser's Search Engine (1744) - [online Version des Buches Dictionarium quatuor linguarum] auf Basis der Ausgabe von 1744