Zum Inhalt springen

Bad Cannstatt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. April 2004 um 11:17 Uhr durch Enslin (Diskussion | Beiträge) (=Übersicht=). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:Wappen cannstatt.jpg
Wappen bis 1905

Cannstatt, ab 1933 Bad Cannstatt, früher auch Kannstadt, Canstadt oder

Datei:Kurpark bad cannstatt.jpg
Kursaal Bad Cannstatt

Cannstadt genannt, ist heute ein Stadtbezirk von Stuttgart, der am rechten bzw. nordöstlichen Ufer des Neckars liegt und bereits in der Römerzeit gegründet wurde.

Übersicht

Abgesehen vom botanisch-zoologischen Garten Wilhelma und den zahlreichen Mineralquellen ("Sauerwasserstadt") und den Kurbetrieben ist Bad Cannstatt bekannt für das alljährlich im Herbst auf dem Cannstatter Wasen stattfindende Cannstatter Volksfest, das Gottlieb-Daimler-Stadion (VfB Stuttgart) und die Hanns-Martin-Schleyer-Halle. Außerdem gilt Cannstatt dank Gottlieb Daimler als Geburtsort von Motorrad und Automobil.

Scherzhaft ist auch heute noch anstatt der korrekten Bezeichnung Stuttgart-Bad Cannstatt von Stuttgart bei Cannstatt die Rede, da die Landeshauptstadt im Tal-Kessel auf der anderen Seite des Neckars erst wesentlich später gegründet wurde und Cannstatt bis zur Eingemeindung 1905 als Oberamtsstadt selbstständig war.

Als Spottname werden die Cannstatter auch "Mondlöscher" genannt (nach einem "Mondlöscher-Einsatz" der Cannstatter Feuerwehr am Ostersamstag 1887).

Cannstatt um 1900
Datei:Cannstatt 1914.jpg
Cannstatt um 1914

Geschichte

  • Um 708 als „Canstat ad Neccarum" bezeichnete Siedlung
  • Erhebung zur Stadt durch Kaiser Ludwig IV. im Jahr 1330
  • Am 22. Oktober 1845 fährt die erste württembergische Eisenbahn von Cannstatt nach Untertürkheim.
  • Am 1. April 1905 wird die Oberamtsstadt Cannstatt (zwangsweise) nach Stuttgart eingemeindet.
  • 1933 erhält der Stadtbezirk den offiziellen Titel "Bad" Cannstatt.

Stadtteile

  • Bei der Einteilung der Stadt Stuttgart in Stadtbezirke im Jahre 1956 wird der Stadtteil Bad Cannstatt mit den Stadtteilen Burgholzhof (1831 als Gutshof angelegt), Sommerrain und Steinhaldenfeld (beide ab 1932 entstanden) zum Stadtbezirk Bad Cannstatt vereinigt.
  • Bei der Neugliederung der Stuttgarter Stadtteile zum 1. Januar 2001 wird der Stadtteil Bad Cannstatt in die Sadtteile Altenburg, Birkenäcker, Cannstatt-Mitte, Espan, Hallschlag, Im Geiger, Kurpark, Muckensturm, Neckarvorstadt, Pragstraße, Schmidener Vorstadt, Seelberg, Veielbrunnen, Wasen und Winterhalde aufgeteilt. Seither verwaltet das Bezirksrathaus in Bad Cannstatt insgesamt 18 Stadtteile des Stadtbezirks Bad Cannstatt.
  • Heute ist der Stadtbezirk Bad Cannstatt der größte und geschichtlich älteste Stadtbezirk Stuttgarts mit derzeit 68.175 Einwohnern (Stand 31.12.2002).

== Sehenswürdigkeiten==

Wilhelma um 1900

Persönlichkeiten

Ehrenbürger

==Veranstaltungen==

Karfreitag: Passionsprozession in Bad Cannstatt