Zum Inhalt springen

Ergebnisse der Landtagswahlen in Österreich

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. März 2013 um 00:55 Uhr durch MFleischhacker (Diskussion | Beiträge) (Landtag in Niederösterreich: unter diesem Namen in NÖ angetreten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

In den folgenden Listen werden alle Ergebnisse der Landtagswahlen in Österreich zusammenhängend aufgelistet. Die Länder werden in alphabetischer Reihenfolge aufgeführt. In der jeweils ersten Liste werden die Ergebnisse aller Parteien angegeben, die bei wenigstens einer Wahl mindestens 4 Prozent der gültigen Stimmen erreicht haben. In der jeweils zweiten Liste wird die Sitzverteilung dargestellt.

Letzte Landtagswahlergebnisse

In der folgenden Tabelle stehen die letzten Landtagswahlergebnisse der Parteien, die bei einer der jeweils letzten Landtagswahlen mindestens ein Prozent der gültigen Stimmen erhielten. Parteien, die in den Landtag einzogen, sind grau unterlegt.

Vorlage:SortKeyColspan
Land
Wahl
ÖVP
SPÖ
FPÖ
GRÜNE
TS
BZÖ
KPÖ
CPÖ
Andere
Burgenland Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. 34,6 % 48,3 % 09,0 % 04,2 % Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. LBL 4,0 %
Kärnten Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. 14,4 % 37,1 % a16,8 %a 12,1 % 09,8 % 06,4 % 0b0,2 %b Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
Niederösterreich Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. 50,8 % 21,6 % 08,2 % 08,0 % 11,2 % Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. 00,8 % 0d0,1 %d
Oberösterreich Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. 46,8 % 24,9 % 15,3 % 09,2 % Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. 02,8 % 00,6 % 0e0,4 %e
Salzburg Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. 36,5 % 39,4 % 13,0 % 07,4 % Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. 03,7 % Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
Steiermark Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. 37,2 % 38,3 % 10,7 % 05,6 % Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. 03,0 % 04,4 % 00,7 %
Tirol Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. 40,5 % 15,5 % 12,4 % 10,7 % Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. 01,2 % 0e1,4 %e FRITZ 18,4 %
Vorarlberg Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. 50,8 % 10,0 % 25,1 % 10,6 % Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. 01,2 % 0c1,7 %c Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
Wien Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. 14,0 % 44,3 % 25,8 % 12,6 % Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. 01,3 % 01,1 % Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
35,9 % 31,2 % 15,4 % 09,2 % 02,6 % 01,9 % 01,3 % 00,3 %

# Durchschnitt gewichtet mit Einwohnerzahl gemäß der Registerzählung 2011
a Ergebnis für Die Freiheitlichen in Kärnten (FPK)
b Ergebnis für Allianz Soziales Kärnten/Aliansa Socialna Koroška (ASOK). Die KPÖ Kärnten/Koroška verzichtete auf eine eigenständige Kandidatur und unterstützte die ASOK.
c Ergebnis für Die Gsiberger (GSI). Die KPÖ Vorarlberg beteiligte sich zusammen mit VAU-Heute, Neue Bewegung für die Zukunft (NBZ), Die Buntkarierten (DBK) und Selfempowerment an der Wahlplattform GSI.
d Ergebnis für Christliche Partei Österreichs – Mitte Partei (CMPÖ). Wahlbündnis aus CPÖ und Mitte-Partei Österreichs (MPÖ).
e Antritt unter dem Namen Die Christen (DC).

Parteien

  • AL: Alternative Liste → Grüne
  • ALNÖ: Alternative Liste Niederösterreich → Grüne
  • AL/VGÖ: Alternative Liste/Vereinte Grüne Österreichs → Grüne
  • ALW: Alternative Liste Wien → Grüne
  • BGÖ: Bürgerliche Grüne Österreich → Grüne
  • BL: Bürgerliste → Grüne
  • BRW: Bewegung Rotes Wien → KPÖ
  • BZÖ: Bündnis Zukunft Österreich
  • CVPDFC: Christliche Front/Demokratische Front
  • D: Demokratie 99 → Grüne
  • DCP: Die Christen
  • DFP: Demokratische Fortschrittliche Partei
  • DGÖ: Die Grünen Österreichs → Grüne
  • DGV: Die Grünen Vorarlberg → Grüne
  • DPÖ: Demokratische Partei Österreichs
  • DU: Die Unabhängigen Tiroler
  • FPÖ: Freiheitliche Partei Österreichs
    • im Burgenland: 1949 und 1953: WdU
    • in Kärnten: 1949 und 1953: WdU
    • in Niederösterreich: 1949 und 1954: WdU
    • in Oberösterreich:
      • 1949: WdU
      • 1955: FW
    • in Salzburg: 1949 und 1954: WdU
    • in der Steiermark: 1949 und 1953: WdU
    • in Tirol: 1949 und 1953: WdU
    • in Vorarlberg: 1949 und 1954: WdU
    • in Wien: 1949 und 1954: WdU
  • FRANK: Team Stronach → TS
  • FRITZ: Liste Fritz Dinkhauser - Bürgerforum Tirol
  • FW: Freiheitliche Wahlgemeinschaft → FPÖ
  • GA: Die Grüne Alternative → Grüne
  • GABL: Grün-Alternative und Bürgerlisten → Grüne
  • GAL: Grüne Alternative → Grüne
  • GAT: Grün-Alternative Tirol → Grüne
  • GAV: Grüne Alternative Vorarlberg → Grüne
  • GBL: Grüne Bürgerliste/Die Grünen Vorarlbergs → Grüne
  • GrAlt: Grüne und Alternative → Grüne
  • Grüne: Die Grünen – Die grüne Alternative
    • im Burgenland: 1991: GAL
    • in Kärnten:
      • 1984: VGÖ und Grüne
      • 1989: GAL und VGÖ
      • 1994: Grüne und VGÖ
      • 1999: D
    • in Niederösterreich:
      • 1983: VGÖ und ALNÖ
      • 1988: GAL und VGÖ
      • 1993: GABL und VGÖ
      • 1998: GrAlt und BGÖ
      • 2003: Grüne und GrünÖ
    • in Oberösterreich:
      • 1985: VGÖ, GAL und DGÖ
      • 1991: GAL und VGÖ
    • in Salzburg:
      • 1979: BL
      • 1984: GABL (AL, BL und VGÖ) und DGÖ
      • 1989: BL und VGÖ
      • 1994: BL
    • in der Steiermark:
      • 1986: VGÖ-AL, DGÖ und GSL
      • 1991: GAL und Grüne
    • in Tirol:
      • 1989: GAT und VGÖ
      • 1994: Grüne und VGÖ
    • in Vorarlberg:
      • 1984: AL/VGÖ
      • 1989: GAV und DGV
      • 1994: GAV und GBL
    • in Wien:
      • 1983: ALW und WBU
      • 1987: Grüne und VGÖ
      • 1991: GA und VGÖ
  • GrünÖ: Grünes unabhängiges Österreich → Grüne
  • GSL: Grün-Steirische Liste → Grüne
  • GV: Die Grünen Vorarlbergs
  • KEL: Kärntner Einheitsliste/Koroška Enotna Lista
  • KLS: Kommunistische Partei Österreichs und Linkssozialisten → KPÖ
  • KPÖ: Kommunistische Partei Österreichs
    • in Wien:
      • 1949: KLS
      • 1996: BRW
  • LAT: Liste für ein anderes Tirol
  • LBL: Liste Burgenland
  • LH: Liste Hirschmann
  • LiF: Liberales Forum
  • ÖVP: Österreichische Volkspartei
  • SPÖ: Sozialdemokratische Partei Österreichs
  • TAB: Tiroler Landesliste
  • TS: Team Stronach
    • in Niederösterreich: 2013: FRANK
  • VAU: Vau-heute (Vorarlberg-heute)
  • VGÖ: Vereinte Grüne Österreichs → Grüne
  • VGÖ-AL: Die Grün-Alternative Liste Steiermark → Grüne
  • WBU: Wahlgemeinschaft für Bürgerinitiativen und Umweltschutz → Grüne
  • WdU: Wahlpartei der Unabhängigen → FPÖ
  • WVG: Wahlvereinigung der Verstaatlichungsgegner

Länderergebnisse im Einzelnen

Hinweis

Das Feld der Partei, die bei der jeweiligen Wahl die meisten Stimmen bzw. Sitze erhalten hat, ist farblich gekennzeichnet.

Landtag im Burgenland

Stimmenanteile der Parteien in Prozent

Jahr SPÖ ÖVP FPÖ Grüne LBL Übrige
1945 44,9 51,8 3,3
1949 40,4 52,6 3,8 3,2
1953 44,7 48,4 3,6 2,3
1956 46,0 49,2 2,9 1,9
1960 46,2 48,1 4,6 1,1
1964 48,2 47,3 3,6 0,9
1968 50,3 46,6 2,2 0,9
1972 50,5 45,9 3,0 0,6
1977 51,9 45,1 2,3 0,7
1982 53,2 43,0 3,0 0,8
1987 47,3 41,5 7,3 2,2 1,7
1991 48,1 38,2 9,7 13,31 0,6
1996 44,5 36,1 14,6 2,5 2,3
2000 46,5 35,3 12,6 5,5
2005 52,2 36,4 5,8 5,2 0,4
2010 48,3 34,6 9,0 4,1 4,0

Sitzverteilung

Jahr Gesamt SPÖ ÖVP FPÖ Grüne LBL KPÖ
1945 32 14 17 1
1949 32 13 18 1
1953 32 14 16 1 1
1956 32 15 16 1
1960 32 15 16 1
1964 32 16 15 1
1968 32 17 15
1972 32 16 15 1
1977 36 20 16
1982 36 20 16
1987 36 17 16 3
1991 36 17 15 4
1996 36 17 14 5
2001 36 17 13 4 2
2005 36 19 13 2 2
2010 36 18 13 3 1 1

Fußnote

1 Grüne: 1991: GAL

Landtag in Kärnten

Stimmenanteile der Parteien in Prozent

Jahr SPÖ FPK ÖVP Grüne TS BZÖ KPÖ Übrige
1945 48,8 39,7 8,1 3,4
1949 40,8 20,6 31,9 4,0 2,7
1953 48,2 16,9 28,5 4,1 2,3
1956 48,1 15,7 32,7 3,1 0,4
1960 48,5 14,9 33,3 3,0 0,3
1965 49,3 13,4 32,9 2,8 1,6
1970 53,1 12,1 32,5 2,3
1975 51,4 11,8 32,4 2,0 2,4
1979 53,9 11,7 31,9 1,0 1,5
1984 51,6 16,0 28,3 11,81 0,8 1,5
1989 46,0 29,0 21,0 23,32 0,6 0,1
1994 37,4 33,3 23,8 32,03 3,5
1999 32,9 42,1 20,7 3,9 0,4
2004 38,4 42,5 11,6 6,7 0,6 0,2
2009 28,7 3,8 16,8 5,1 44,9 0,5 0,1
2013 37,1 16,8 14,4 12,1 11,2 6,4 2,0

Sitzverteilung

Jahr Gesamt SPÖ FPÖ ÖVP Grüne TS BZÖ KPÖ DPÖ
1945 36 18 14 3 1
1949 36 15 8 12 1
1953 36 18 6 11 1
1956 36 18 5 12 1
1960 36 18 5 12 1
1965 36 18 5 12 1
1970 36 20 4 12
1975 36 20 4 12
1979 36 20 4 12
1984 36 20 5 11
1989 36 17 11 8
1994 36 14 13 9
1999 36 12 16 8
2004 36 14 16 4 2
2009 36 11 6 2 17
2013 36 14 6 5 4 4 3

Fußnoten

1 Grüne: VGÖ: 1,1 %, Grüne: 0,7 %
2 Grüne: GAL: 1,7 %, VGÖ: 1,6 %
3 Grüne: Grüne: 1,6 %, VGÖ: 0,4 %

Landtag in Niederösterreich

Stimmenanteile der Parteien in Prozent

Jahr ÖVP SPÖ FRANK FPÖ Grüne LiF KPÖ Übrige
1945 54,5 40,4 5,2
1949 52,5 37,3 4,4 5,5 0,3
1954 50,7 41,0 2,6 5,8
1959 50,9 42,3 3,9 2,9
1964 51,7 42,8 3,0 2,4 0,1
1969 50,4 44,6 3,2 1,0 0,8
1974 52,1 43,9 3,0 1,0
1979 49,6 45,4 3,2 10,91 0,8 0,1
1983 54,6 41,2 1,7 21,62 0,8
1988 47,6 37,3 9,4 33,63 0,8 1,3
1993 44,2 33,9 12,0 44,44 5,1 0,2 0,2
1998 44,9 30,4 16,1 55,15 2,1 0,6 0,8
2003 53,3 33,6 4,5 67,96 0,8 0,1
2008 54,4 25,5 10,5 6,9 0,9 1,8
2013 50,8 21,6 9,8 8,2 8,0 0,8 0,8

Sitzverteilung

Jahr Gesamt ÖVP SPÖ TS FPÖ Grüne LiF KPÖ
1945 56 32 22 2
1949 56 31 22 3
1954 56 30 23 3
1959 56 31 25
1964 56 31 25
1969 56 30 26
1974 56 31 25
1979 56 29 27
1983 56 32 24
1988 56 29 22 5
1993 56 26 20 7 3
1998 56 27 18 9 525
2003 56 31 19 2 646
2008 56 31 15 6 4
2013 56 30 13 5 4 4

Fußnoten

1 Grüne: WBU
2 Grüne: VGÖ: 1,0 %, ALNÖ: 0,6 %
3 Grüne: GAL: 2,4 %, VGÖ: 1,2 %
4 Grüne: GABL: 3,2 %, VGÖ: 1,2 %
5 Grüne: GrAlt: 4,5 %, 2 Sitze, BGÖ: 0,6 %
6 Grüne: Grüne: 7,2 %, 4 Sitze, GrünÖ: 0,7 %

Landtag in Oberösterreich

Stimmenanteile der Parteien in Prozent

Jahr ÖVP SPÖ FPÖ Grüne Übrige
1945 59,0 38,3 2,5
1949 45,0 30,8 20,8 3,4
1955 48,1 39,4 9,6 2,9
1961 48,8 39,6 9,7 1,9
1967 45,2 46,0 7,5 1,3
1973 47,7 43,4 7,7 1,2
1979 51,6 41,4 6,4 0,6
1985 52,1 38,0 5,0 14,31 0,6
1991 45,2 31,4 17,7 25,72
1997 42,7 27,0 20,6 5,8 3,9
2003 43,4 38,3 8,4 9,1 0,8
2009 46,8 24,9 15,3 9,2 2,8

Sitzverteilung

Jahr Gesamt ÖVP SPÖ FPÖ Grüne
1945 48 30 18
1949 48 23 15 10
1955 48 25 19 4
1961 48 25 19 4
1967 48 23 23 2
1973 56 28 24 4
1979 56 29 23 4
1985 56 30 23 3
1991 56 26 19 11
1997 56 25 16 12 3
2003 56 25 22 4 5
2009 56 28 14 9 5

Fußnoten

1 Grüne: VGÖ: 2,2 %, GAL: 1,7 %, DGÖ: 0,4 %
2 Grüne: GAL: 3,1 %, VGÖ: 2,6 %

Landtag in Salzburg

Stimmenanteile der Parteien in Prozent

Jahr SPÖ ÖVP FPÖ Grüne LiF Übrige
1945 39,5 56,7 3,8
1949 33,6 43,6 18,5 4,3
1954 38,2 45,9 13,2 2,8
1959 38,6 43,3 16,1 2,0
1964 40,9 44,9 11,8 2,4
1969 40,4 40,7 18,0 0,9
1974 36,2 47,2 15,5 1,1
1979 39,1 45,4 13,3 2,1
1984 35,1 50,2 8,7 15,61 0,4
1989 31,2 44,0 16,4 28,02 0,4
1994 27,0 38,6 19,5 7,3 5,8 1,8
1999 32,3 38,8 19,6 5,4 3,7 0,2
2004 45,4 37,9 8,7 8,0
2009 39,4 36,6 13,0 7,4 3,6

Sitzverteilung

Jahr Gesamt SPÖ ÖVP FPÖ Grüne KPÖ
1945 26 10 15 1
1949 26 9 12 5
1954 32 13 15 4
1959 32 13 14 5
1964 32 13 15 4
1969 32 13 13 6
1974 36 13 18 5
1979 36 14 17 5
1984 36 13 19 4
1989 36 12 16 6 222
1994 36 11 14 8 3
1999 36 12 15 7 2
2004 36 17 14 3 2
2009 36 15 14 5 2

Fußnoten

1 1984: Grüne: GABL (AL, BL und VGÖ): 4,3 %, DGÖ: 1,3 %
2 1989: Grüne: BL: 6,2 %, 2 Sitze, VGÖ: 1,8 %

Landtag in der Steiermark

Stimmenanteile der Parteien in Prozent

Jahr SPÖ ÖVP FPÖ Grüne KPÖ Übrige
1945 41,6 53,0 5,4
1949 37,4 42,9 14,5 4,5 0,7
1953 41,1 40,7 13,6 4,4 0,2
1957 43,6 46,4 6,8 2,6 0,6
1961 41,7 47,1 7,2 3,8 0,2
1965 42,2 48,4 5,8 3,2 0,4
1970 44,7 48,6 5,3 1,4
1974 41,2 53,3 4,2 1,3
1978 40,3 52,0 6,4 1,3
1981 42,7 50,9 5,1 1,3
1986 37,6 51,7 4,6 14,51 1,2 0,4
1991 34,9 44,2 15,4 24,62 0,6 0,3
1995 35,9 36,2 17,1 4,3 0,6 5,9
2000 32,3 47,3 12,4 5,6 1,0 1,4
2005 41,7 38,7 4,6 4,7 6,3 4,0
2010 38,3 37,2 10,7 5,6 4,4 3,8

Sitzverteilung

Jahr Gesamt SPÖ ÖVP FPÖ Grüne KPÖ LiF
1945 48 20 26 2
1949 48 18 22 7 1
1953 48 20 21 6 1
1957 48 21 24 3
1961 48 20 24 3 1
1965 56 24 29 2 1
1970 56 26 28 2
1974 56 23 31 2
1978 56 23 30 3
1981 56 24 30 2
1986 56 22 30 2 2
1991 56 21 26 9
1995 56 21 21 10 2 2
2000 56 19 27 7 3
2005 56 25 24 3 4
2010 56 23 22 6 3 2

Fußnoten

1 1986: Grüne: VGÖ-AL: 3,7 %, DGÖ: 0,6 %, GSL: 0,2 %
2 1991: Grüne: GAL: 2,9 %, Grüne: 1,7 %

Landtag in Tirol

Stimmenanteile der Parteien in Prozent

Jahr ÖVP FRITZ SPÖ FPÖ Grüne Übrige
1945 69,8 28,0 2,2
1949 56,4 24,0 17,4 2,2
1953 57,7 27,4 13,3 1,6
1957 59,3 31,0 8,5 1,2
1961 59,6 30,1 9,1 1,2
1965 63,5 30,5 6,0
1970 60,5 33,5 5,6 0,4
1975 61,1 32,4 5,9 0,6
1979 62,8 29,3 6,8 1,1
1984 64,6 25,2 6,0 13,71 0,5
1989 48,7 22,8 15,6 29,62 3,3
1994 47,3 19,8 16,1 310,83 6,5
1999 47,2 21,8 19,6 8,0 3,4
2003 49,9 25,9 8,0 15,6 0,6
2008 40,5 18,4 15,5 12,4 10,7 2,5

Sitzverteilung

Jahr Gesamt ÖVP FRITZ SPÖ FPÖ Grüne
1945 36 26 10
1949 36 24 8 4
1953 36 23 9 4
1957 36 23 11 2
1961 36 23 11 2
1965 36 25 10 1
1970 36 23 12 1
1975 36 24 11 1
1979 36 24 10 2
1984 36 25 9 2
1989 36 19 9 5 3
1994 36 19 7 6 4
1999 36 18 8 7 3
2003 36 20 9 2 5
2008 36 16 7 5 4 4

Fußnoten

1 Grüne: LAT: 2,9 %, DGÖ: 0,8 %
2 Grüne: GAT: 8,3 %, 3 Sitze, VGÖ: 1,3 %
3 Grüne: Grüne: 10,7 %, 4 Sitze, VGÖ: 0,1 %

Landtag in Vorarlberg

Stimmenanteile der Parteien in Prozent

Jahr ÖVP FPÖ Grüne SPÖ Übrige
1945 70,2 27,3 2,5
1949 56,4 22,1 19,1 2,4
1954 58,0 13,7 26,0 2,3
1959 54,7 14,9 29,3 1,1
1964 53,5 15,8 25,9 4,8
1969 50,0 21,0 27,7 1,3
1974 56,9 13,9 27,6 1,6
1979 57,5 12,5 29,0 1,0
1984 51,6 10,5 113,01 24,0 0,9
1989 51,0 16,1 210,12 21,3 1,5
1994 49,9 18,4 39,43 16,2 6,1
1999 45,8 27,4 6,0 13,0 7,8
2004 54,9 12,9 10,2 16,9 5,1
2009 50,8 25,1 10,6 410,04 3,5

Sitzverteilung

Jahr Gesamt ÖVP FPÖ Grüne SPÖ
1945 26 19 7
1949 26 16 6 4
1954 26 16 3 7
1959 36 21 5 10
1964 36 20 6 10
1969 36 20 7 9
1974 36 22 4 10
1979 36 22 4 10
1984 36 20 3 4 9
1989 36 20 6 2 8
1994 36 20 7 3 6
1999 36 18 11 2 5
2004 36 21 5 4 6
2009 36 20 9 4 3

Fußnoten

1 Grüne: AL/VGÖ
2 1989: Grüne: GAV: 5,2 %, 2 Sitze, DGV: 4,9 %
3 1994: Grüne: GAV: 7,8 %, 3 Sitze, GBL: 1,6 %
4 2009: SPÖ: 10,02 %

Landtag/Gemeinderat in Wien

Stimmenanteile der Parteien in Prozent

Jahr SPÖ FPÖ ÖVP Grüne KPÖ LiF Übrige
1945 57,2 34,9 7,9
1949 49,9 6,8 34,9 7,9 0,4
1954 52,7 4,6 33,2 8,3 1,2
1959 54,4 8,0 32,3 5,2
1964 54,7 5,7 33,9 15,01 0,7
1969 56,9 7,2 27,8 2,9 25,22
1973 60,1 7,7 29,3 2,3 0,6
1978 57,2 6,5 33,8 1,8 0,7
1983 55,5 5,4 34,8 33,13 1,1
1987 54,9 9,7 28,4 45,24 1,7
1991 47,8 22,5 18,1 510,95 0,6 0,1
1996 39,2 27,9 15,3 7,9 0,6 8,0 1,1
2001 46,9 20,2 16,4 12,4 0,6 3,4 0,1
2005 49,1 14,8 18,8 14,6 1,5 1,2
2010 44,3 25,8 14,0 12,6 1,1 0,7 1,5

Sitzverteilung

Jahr Gesamt SPÖ FPÖ ÖVP Grüne LIF DFP KPÖ
1945 100 58 36 6
1949 100 52 6 35 7
1954 100 59 35 6
1959 100 60 4 33 3
1964 100 60 3 35 2
1969 100 63 4 30 3
1973 100 66 3 31
1978 100 62 3 35
1983 100 61 2 37
1987 100 62 8 30
1991 100 52 23 18 575
1996 100 43 29 15 7 6
2001 100 52 21 16 11
2005 100 55 13 18 14
2010 100 49 27 13 11

Fußnoten

1 KPÖ: 5,002 %
2 davon DFP: 5,2 %
3 Grüne: ALW: 2,5 %, WBU: 0,6 %
4 Grüne: Grüne: 4,4 %, VGÖ: 0,8 %
5 Grüne: GA: 9,1 %, 7 Sitze, VGÖ: 1,8 %

Zusammengefasste Sitzverteilung aller Landtage

Hinweis

Die Tabelle gibt die Sitzverteilung bei allen Landtagswahlen zu dem jeweiligen Stichtag, bei dem es sich um den 1. Jänner eines jeden Jahres handelt, wieder. Die Werte sind in Prozent angegeben. Es werden nur die Parteien aufgeführt, die wenigstens einmal mindestens 1,95 Prozent aller Landtagssitze erhalten haben.

Tabelle

Jahr ÖVP SPÖ FPÖ Grüne TS BZÖ KPÖ LiF
1946 52,7 43,4 3,7
1947 52,7 43,4 3,7
1948 52,7 43,4 3,7
1949 52,7 43,4 3,7
1950 47,3 38,2 11,5 2,9
1951 47,3 38,2 11,5 2,9
1952 47,3 38,2 11,5 2,9
1953 47,3 38,2 11,5 2,9
1954 46,1 40,0 10,8 3,2
1955 45,9 43,0 8,2 2,9
1956 46,4 44,0 6,8 2,9
1957 46,6 44,2 6,5 2,7
1958 47,3 44,4 5,3 2,4
1959 47,3 44,4 5,3 2,4
1960 46,9 45,3 6,8 0,9
1961 46,9 45,3 6,8 0,9
1962 46,9 45,0 6,8 1,2
1963 46,9 45,0 6,8 1,2
1964 46,9 45,0 6,8 1,2
1965 47,2 45,3 6,6 0,9
Jahr ÖVP SPÖ FPÖ Grüne TS BZÖ KPÖ LiF
1966 47,9 45,1 6,0 0,9
1967 47,9 45,1 6,0 0,9
1968 47,5 46,1 5,6 0,9
1969 47,5 46,3 5,3 0,9
1970 45,6 47,0 6,3 0,5
1971 44,9 48,4 6,0
1972 44,9 48,4 6,0
1973 44,9 48,1 6,3
1974 45,5 48,2 6,4
1975 47,5 47,1 5,4
1976 47,7 46,8 5,4
1977 47,7 46,8 5,4
1978 47,5 47,3 5,1
1979 48,2 46,4 5,4
1980 47,8 46,7 5,6
1981 47,8 46,7 5,6
1982 47,8 46,9 5,4
1983 47,8 46,9 5,4
1984 48,9 46,0 5,1
1985 48,9 45,3 4,9 0,9
Jahr ÖVP SPÖ FPÖ Grüne TS BZÖ KPÖ LiF
1986 49,1 45,3 4,7 0,9
1987 49,1 44,9 4,7 1,3
1988 47,5 44,4 6,7 1,3
1989 46,9 44,0 7,8 1,3
1990 44,2 42,9 10,9 2,0
1991 44,2 42,9 10,9 2,0
119921 39,5 39,5 17,9 3,1
119931 39,5 39,5 17,9 3,1
1994 38,8 39,1 18,3 3,1 0,7
1995 38,6 37,3 19,6 3,8 0,7
1996 37,5 37,3 19,9 4,2 1,1
1997 36,6 35,3 21,4 4,2 2,5
1998 36,4 34,6 21,7 4,9 2,5
1999 36,6 34,2 22,1 5,4 1,8
2000 35,9 33,9 23,7 4,7 1,8
2001 37,3 33,5 23,0 4,9 1,3
2002 37,3 35,5 21,0 6,2
2003 37,3 35,5 21,0 6,2
2004 38,6 37,3 16,5 7,6
2005 38,2 39,1 14,3 8,5
Jahr ÖVP SPÖ FPÖ Grüne TS BZÖ KPÖ LiF
2006 37,9 41,5 10,5 9,2 0,9
2007 37,9 41,5 10,5 9,2 0,9
2008 37,9 41,5 10,5 9,2 0,9
2009 37,1 39,7 11,8 8,9 0,9
2010 38,4 36,2 10,7 8,9 3,8 0,9
2011 36,8 34,2 15,4 8,0 3,8 0,4
2012 36,8 34,2 15,4 8,0 3,8 0,4
2013 36,8 34,2 15,4 8,0 3,8 0,4
derzeit 35,9 34,4 16,3 8,5 2,0 0,7 0,4

Fußnote

1 1992 und 1993: ÖVP und SPÖ: 39,51 %

Erfolgreichste Parteien

Hinweis

Die Partei, die relativ die meisten Stimmen bei der jeweiligen Wahl erhalten hat, wird aufgeführt, auch wenn eine andere Partei den Landeshauptmann oder Bürgermeister stellt. Es werden nur die Jahre, in denen eine Veränderung stattfand, angegeben.

Tabelle

Jahr Anzahl SPÖ ÖVP BZÖ FPÖ
FPK
1945 9 2 7
1953 9 3 6
1957 9 2 7
1964 9 3 6
1967 9 4 5
1973 9 3 6
1999 9 2 6 1
2004 9 3 5 1
2005 9 4 4 1
2009 9 4 4 1
2013 9 5 4

Zusammensetzung des Bundesrates

Hinweise

Die Anzahl der Mitglieder des Bundesrates richtet sich nach den jeweiligen Landtagswahlergebnissen. Die Tabelle gibt die Sitzverteilung im Bundesrat zum jeweiligen Stichtag, bei dem es sich um den 1. Jänner eines jeden Jahres handelt, wieder.

Tabelle

Jahr Gesamt ÖVP SPÖ FPÖ
FPK
Grüne BZÖ FRITZ KPÖ
1946 50 27 23
1947 50 27 23
1948 50 27 23
1949 50 27 23
1950 50 25 20 4 1
1951 50 25 20 4 1
1952 50 25 20 4 1
1953 50 25 20 4 1
1954 50 25 21 3 1
1955 50 25 23 2
1956 50 25 24 1
1957 50 25 24 1
1958 50 26 24
1959 50 26 24
1960 50 26 24
1961 50 26 24
1962 50 26 24
1963 54 29 25
1964 54 29 25
1965 54 28 26
Jahr Gesamt ÖVP SPÖ FPÖ
FPK
Grüne BZÖ FRITZ KPÖ
1966 54 28 26
1967 54 28 26
1968 54 27 27
1969 54 27 27
1970 54 26 28
1971 54 25 29
1972 54 25 29
1973 58 28 30
1974 58 29 29
1975 58 29 29
1976 58 29 29
1977 58 29 29
1978 58 29 29
1979 58 29 29
1980 58 29 29
1981 58 29 29
1982 58 29 29
1983 65 33 32
1984 63 33 30
1985 63 33 30
Jahr Gesamt ÖVP SPÖ FPÖ
FPK
Grüne BZÖ FRITZ KPÖ
1986 63 33 30
1987 63 33 30
1988 63 32 30 1
1989 63 31 30 2
1990 63 30 28 5
1991 63 30 28 5
1992 63 27 26 10
1993 63 27 26 10
1994 63 27 27 9
1995 64 27 25 12
1996 64 27 25 12
1997 64 26 25 13
1998 64 26 25 13
1999 64 27 22 15
2000 64 27 22 15
2001 64 28 22 14
2002 64 28 23 12 1
2003 62 28 21 12 1
2004 62 28 23 7 4
2005 62 27 26 5 4
Jahr Gesamt ÖVP SPÖ FPÖ
FPK
Grüne BZÖ FRITZ KPÖ
2006 62 26 29 1 4 2
2007 62 26 29 1 4 2
2008 62 26 29 1 4 2
2009 62 27 27 2 3 2 1
2010 62 27 26 3 3 2 1
2011 62 27 22 7 3 2 1
2012 62 27 22 7 3 2 1
2013 62 27 22 7 3 2 1

Parteien, die in mindestens drei Landesparlamenten vertreten sind oder waren

Hinweise

Der Stichtag ist jeweils der 1. Jänner eines jeden Jahres.

Bei der Anzahl der Bundesländer gab es bis jetzt keine Veränderungen.

Die Ergebnisse der Parteien, die am Stichtag in allen Landesparlamenten vertreten waren, sind farblich unterlegt.

Tabelle

Jahr Anzahl ÖVP SPÖ Grüne FPÖ
FPK
KPÖ LiF
1950 9 9 9 8 4
1951 9 9 9 8 4
1952 9 9 9 8 4
1953 9 9 9 8 4
1954 9 9 9 8 5
1955 9 9 9 7 5
1956 9 9 9 7 5
1957 9 9 9 7 4
1958 9 9 9 7 3
1959 9 9 9 7 3
1960 9 9 9 8 2
1961 9 9 9 8 2
1962 9 9 9 8 3
1963 9 9 9 8 3
1964 9 9 9 8 3
1965 9 9 9 8 3
1966 9 9 9 8 3
1967 9 9 9 8 3
1968 9 9 9 8 3
1969 9 9 9 7 3
Jahr Anzahl ÖVP SPÖ Grüne FPÖ
FPK
KPÖ LiF
1970 9 9 9 7 2
1971 9 9 9 7
1972 9 9 9 7
1973 9 9 9 8
1974 9 9 9 8
1975 9 9 9 8
1976 9 9 9 8
1977 9 9 9 8
1978 9 9 9 7
1979 9 9 9 7
1980 9 9 9 7
1981 9 9 9 7
1982 9 9 9 7
1983 9 9 9 7
1984 9 9 9 7
1985 9 9 9 1 7
1986 9 9 9 1 7
1987 9 9 9 2 7
1988 9 9 9 2 8
1989 9 9 9 2 9
Jahr Anzahl ÖVP SPÖ Grüne FPÖ
FPK
KPÖ LiF
1990 9 9 9 4 9
1991 9 9 9 4 9
1992 9 9 9 4 9
1993 9 9 9 4 9
1994 9 9 9 4 9 1
1995 9 9 9 4 9 1
1996 9 9 9 5 9 2
1997 9 9 9 5 9 3
1998 9 9 9 6 9 3
1999 9 9 9 7 9 2
2000 9 9 9 7 9 2
2001 9 9 9 7 9 1
2002 9 9 9 8 9
2003 9 9 9 8 9
2004 9 9 9 8 9
2005 9 9 9 9 9
2006 9 9 9 9 8 1
2007 9 9 9 9 8 1
2008 9 9 9 9 8 1
2009 9 9 9 9 8 1
Jahr Anzahl ÖVP SPÖ Grüne FPÖ
FPK
KPÖ LiF
2010 9 9 9 9 7 1
2011 9 9 9 9 8 1
2012 9 9 9 9 8 1
2013 9 9 9 9 8 1
derzeit 9 9 9 9 9 1
Jahr Anzahl ÖVP SPÖ Grüne FPÖ
FPK
KPÖ LiF

Die besten Wahlergebnisse der wichtigsten Parteien

ÖVP

Platz % Jahr Land (Bundesland)
1 70,2 1945 Vorarlberg
2 69,8 1945 Tirol
3 64,6 1984 Tirol
4 63,5 1965 Tirol
5 62,8 1979 Tirol
6 61,1 1975 Tirol
7 60,5 1970 Tirol
8 59,6 1961 Tirol
9 59,3 1957 Tirol
10 59,1 1945 Oberösterreich

SPÖ

Platz % Jahr Land (Bundesland)
1 60,2 1973 Wien
2 57,2 1978 Wien
3 57,1 1945 Wien
4 56,9 1969 Wien
5 55,5 1983 Wien
6 54,9 1987 Wien
7 54,7 1964 Wien
8 54,4 1959 Wien
9 53,9 1979 Kärnten
10 53,2 1983 Burgenland

FPÖ/FPK

Platz % Jahr Land (Bundesland)
1 42,5 2004 Kärnten
2 42,1 1999 Kärnten
3 33,3 1994 Kärnten
4 29,0 1989 Kärnten
5 27,9 1996 Wien
6 27,4 1999 Vorarlberg
7 25,8 2010 Wien
8 25,1 2009 Vorarlberg
9 22,5 1991 Wien
10 22,1 1949 Vorarlberg

Grüne

Platz % Jahr Land (Bundesland)
1 15,5 2003 Tirol
2 14,7 2005 Wien
3 13,0 1984 Vorarlberg
4 12,4 2001 Wien
5 12,6 2010 Wien
6 10,7 1994 Tirol
10,7 2008 Tirol
8 10,6 2009 Vorarlberg
9 10,2 2004 Vorarlberg
10 9,2 2009 Oberösterreich

Die besten Wahlergebnisse der übrigen Parteien

Platz % Jahr Partei Land (Bundesland)
1 44,9 2009 BZÖ Kärnten
2 18,4 2008 FRITZ Tirol
3 8,2 1954 KPÖ Wien
4 8,1 1945 KPÖ Kärnten
5 8,0 1945 KPÖ Wien
8,0 1996 LiF Wien
7 7,9 1949 KPÖ Wien
8 6,3 2005 KPÖ Steiermark
9 5,8 1954 KPÖ Niederösterreich
5,8 1994 LiF Salzburg

Die schlechtesten Wahlergebnisse der ÖVP und der SPÖ

ÖVP

Platz % Jahr Land (Bundesland)
1 11,6 2004 Kärnten
2 14,0 2010 Wien
3 14,4 2013 Kärnten
4 15,1 1991 Wien
5 15,9 1996 Wien
6 16,4 2001 Wien

SPÖ

Platz % Jahr Land (Bundesland)
1 10,0 2009 Vorarlberg
2 13,0 1999 Vorarlberg
3 15,5 2008 Tirol
4 16,2 1994 Vorarlberg
5 16,9 2004 Vorarlberg

Zusammengefasste Sitzverteilung aller überregionalen Parlamente

Hinweis

Die Tabelle gibt die Sitzverteilung bei allen überregionalen Wahlen (Wahlen zum Europäischen Parlament ab 1979, Bundestagswahlen und Landtagswahlen) zu dem jeweiligen Stichtag, bei dem es sich um den 1. Jänner eines jeden Jahres handelt, wieder. Die Werte sind in Prozent angegeben. Es werden nur die Parteien aufgeführt, die wenigstens einmal mindestens 1,95 Prozent aller Sitze erhalten haben.

Tabelle

Jahr ÖVP SPÖ FPÖ
FPK
Grüne BZÖ KPÖ LiF
1946 52,0 44,2 3,3
1947 52,0 44,2 3,3
1948 52,0 44,2 3,3
1949 52,0 44,2 3,3
1950 47,1 38,9 11,0 3,0
1951 47,1 38,9 11,0 3,0
1952 47,1 38,9 11,0 3,0
1953 47,1 38,9 11,0 3,0
1954 45,7 41,2 10,1 3,0
1955 45,6 43,4 8,3 2,8
1956 45,9 44,0 7,3 2,8
1957 47,5 44,4 5,7 2,4
1958 48,0 44,9 4,8 2,2
1959 48,0 44,9 4,8 2,2
1960 47,2 45,8 6,3 0,7
1961 47,2 45,8 6,3 0,7
1962 47,2 45,7 6,3 0,8
1963 47,5 45,3 6,3 0,8
1964 47,5 45,3 6,3 0,8
1965 47,7 45,5 6,1 0,7
Jahr ÖVP SPÖ FPÖ
FPK
Grüne BZÖ KPÖ LiF
1966 48,2 45,4 5,7 0,7
1967 48,9 45,1 5,4 0,7
1968 48,6 45,7 5,0 0,7
1969 48,6 45,9 4,9 0,7
1970 47,2 46,4 5,5 0,3
1971 45,7 48,6 5,2
1972 44,6 49,1 5,9
1973 44,6 48,9 6,0
1974 44,9 49,0 6,1
1975 46,4 48,2 5,4
1976 46,6 48,0 5,4
1977 46,6 48,0 5,4
1978 46,4 48,3 5,2
1979 46,9 47,7 5,4
1980 46,1 48,2 5,7
1981 46,1 48,2 5,7
1982 46,1 48,3 5,5
1983 46,1 48,3 5,5
1984 47,5 46,9 5,5
1985 47,5 46,4 5,4
Jahr ÖVP SPÖ FPÖ
FPK
Grüne BZÖ KPÖ LiF
1986 47,7 46,4 5,2
1987 47,1 44,5 6,2 2,2
1988 46,0 44,2 7,6 2,2
1989 45,5 43,9 8,4 2,2
1990 43,6 43,1 10,6 2,7
1991 40,9 43,1 13,0 3,0
1992 37,6 40,7 17,9 3,8
1993 37,6 40,7 17,9 3,8
1994 37,1 40,4 18,2 3,8 0,5
1995 35,7 36,8 20,6 4,8 2,2
1996 35,0 37,7 20,4 4,4 2,4
1997 34,4 36,0 21,8 4,4 3,4
1998 34,2 35,6 21,9 4,9 3,4
1999 34,4 35,3 22,2 5,2 2,9
2000 33,7 34,0 25,0 5,7 1,2
2001 34,7 33,7 24,5 5,8 0,9
2002 34,7 35,1 23,2 6,7
2003 38,8 35,7 18,1 7,1
2004 39,7 37,0 15,0 8,0
2005 39,6 38,4 13,6 8,6
Jahr ÖVP SPÖ FPÖ
FPK
Grüne BZÖ KPÖ LiF
2006 39,4 40,1 10,9 9,1 0,6
2007 37,4 39,9 11,2 9,9 1,1 0,6
2008 37,4 39,9 11,2 9,9 1,1 0,6
2009 34,4 37,3 13,6 9,6 3,2 0,6
2010 35,0 34,4 13,0 9,6 5,9 0,6
2011 34,0 33,0 16,2 9,0 5,9 0,3
2012 34,0 33,0 16,2 9,0 5,9 0,3
2013 34,0 33,0 16,2 9,0 5,9 0,3
derzeit 33,6 33,2 16,8 9,3 3,7 0,3