(367943) Duende
Asteroid 2012 DA14 | |
---|---|
![]() | |
Vorbeiflug vom 15. Februar 2013 | |
Eigenschaften des Orbits Animation | |
Orbittyp | Aten-Typ |
Große Halbachse | 0,910 AE |
Exzentrizität | 0,089 |
Perihel – Aphel | 0,8289 AE – 0,9917 AE |
Neigung der Bahnebene | 11,608° |
Länge des aufsteigenden Knotens | 147,00° |
Argument der Periapsis | 195,53° |
Zeitpunkt des Periheldurchgangs | 9. August 2013 |
Siderische Umlaufperiode | 317 d |
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit | 31,15 km/s |
Physikalische Eigenschaften | |
Mittlerer Durchmesser | ca. 40 m |
Absolute Helligkeit | 24,1 mag |
Geschichte | |
Entdecker | Observatorio Astronómico de La Sagra |
Datum der Entdeckung | 23. Februar 2012 |
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. |
2012 DA14 ist ein erdnaher Asteroid vom Aten-Typ. Er wurde am 23. Februar 2012 am Observatorio Astronómico de La Sagra in Spanien entdeckt.[1] Aufgrund grober Abschätzungen über die Helligkeit und das Rückstrahlvermögen wurde der Durchmesser auf einige Dutzend Meter geschätzt.[2]
Annäherung Februar 2013
2012 DA14 kam am 15. Februar 2013 der Erde bis auf ca. 27.700 km nahe, was innerhalb der Umlaufbahn der geostationären Satelliten lag. Der Asteroid erreichte eine scheinbare Helligkeit von 7,4 mag und war daher nicht mit bloßem Auge zu erkennen. Den geringsten Abstand zur Erde erreichte er um 20:24 Uhr (MEZ) über Sumatra und dem östlichen Indischen Ozean.[3] Zum Zeitpunkt seiner größten Annäherung verschob sich die Position des Asteroiden am Himmel um etwa 0,8 Grad pro Minute.[4] Durch die nahe Begegnung mit der Erde änderte sich die Umlaufbahn des Asteroiden. Er wurde vom Apollo-Typ zum Aten-Typ.
Für die Zeit kurz nach der größten Annäherung des Asteroiden waren Radarbeobachtungen geplant.[4] Am Goldstone-Observatorium wurden Vermessungen mit der 70-Meter-Antenne, mit einer Auflösung von unter vier Metern per Pixel, durchgeführt.[5] Erste Daten zeigen eine längliche Form des Himmelskörpers.
Aufgrund eines am gleichen Tag in Russland stattfindenden Meteoreinschlags wurde in den Medien zunächst über einen Zusammenhang mit dem Vorbeiflug von 2012 DA14 spekuliert. Nach Angabe der Europäischen Weltraumorganisation ist dieser jedoch aufgrund der unterschiedlichen Umlaufbahnen beider Objekte ausgeschlossen und die kurze Zeitdifferenz zufällig.[6]
Weblinks
- Video: Aufnahme von Vorbeiflug, 21. Februar 2013
- Physikalische Merkmale von 2012 DA14 auf nasa.gov
- spaceweather.com Archiv 24.012.2012
- NASA Record Setting Asteroid Flyby, 28. Januar 2013
- Sterne und Weltraum Asteroid 2012 DA14 schrammt an der Erde vorbei, 6. Februar 2013
- heavens-above.com Asteroid 2012 DA14 flyby Errechnet Überflugkarte für persönlichen Beobachtungsstandort
- NASA: Eyes on the Solar System Asteroid 2012 DA14 Earth Flyby
- Asteroid 2012 DA14 Fotos aus der Südschweiz vom 15. Februar 2013
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Pressemitteilung Planetarium Berlin (PDF; 16 kB)
- ↑ I. Wlodarczy: The potentially dangerous asteroid 2012 DA14. Monthly Notices of the Royal Astronomical Society. Volume 427, Issue 2, Seiten 1175–1181, December 2012. Zitat: For H = 24.377 and an albedo of 0.20 for S-type and 0.04 for C-type asteroids, we find the diameter of 2012 DA14 to be between 40 and 89 m, respectively. The JPL NASA lists H = 24.377 and D = 45 m and the NEODyS lists H = 24.4 with 30 < D < 80 m, respectively, for an albedo of 0.15. doi:10.1111/j.1365-2966.2012.22034.x
- ↑ Nasa-Bericht vom 4. Februar 2013
- ↑ a b 2012 DA14 Goldstone Radar Observations Planning, Last update: 14. Februar 2013 abgerufen am 15. Februar 2013
- ↑ NASA Releases Radar Movie of Asteroid 2012 DA14 ; Early Radar Observations of Asteroid 2012 DA14 jpl.nasa.gov, abgerufen am 21. Februar 2013
- ↑ ESA-Mitteilung zum Meteor bei Tscheljabinsk, abgerufen am 21. Februar 2013