Zum Inhalt springen

Liste der Baudenkmäler in Schwabsoien

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. März 2013 um 16:22 Uhr durch Matthiasb (Diskussion | Beiträge) (HC: Entferne Kategorie:Liste (Kulturdenkmale); Ergänze Kategorie:Liste (Kulturdenkmale in Deutschland)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der oberbayerischen Gemeinde Schwabsoien zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1]

Baudenkmäler nach Ortsteilen

Schwabsoien

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
An der Gemeindestraße "Am Kellerberg"
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Drei Steinkreuze Spätmittelalterlich, aus Tuffstein. D-1-90-151-3
An der Straße nach Schwabbruck
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Grenzstein Um 1785; neben dem Steinkreuz. D-1-90-151-6
Hauental
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Grenzstein Bezeichnet mit dem Jahr PB HA, 1785; an der Straße nach Schwabsoien (Landkreisgrenze). D-1-90-151-17
In Schwabsoien
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wasserpumpenhaus Eingeschossiger Ziegelbau mit Satteldach, 1908/09; mit technischer Ausstattung. D-1-90-151-22
Landsberger Straße 6
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
St. Stephan Katholische Pfarrkirche, Neubau 1824/25 von Matthias Left; mit Ausstattung. D-1-90-151-1
Schongauer Straße 9
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Bauernhaus Zweigeschossiger Satteldachbau mit westlich anschließendem Wirtschaftsteil, 1824 errichtet, später verändert. D-1-90-151-21
An der Straße nach Schwabbruck (Gemeindegrenze)
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Steinkreuz spätmittelalterlich, aus Tuff (liegend). D-1-90-151-5
In der Forstabteilung III, 10
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Triebstein Grenzstein der umliegenden Viehtrieb-Bereiche, bezeichnet mit dem Jahr 1712. D-1-90-151-7
In der Forstabteilung III, 7 d
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Triebstein Grenzstein der umliegenden Viehtrieb-Bereiche, bezeichnet mit dem Jahr 1712. D-1-90-151-8
An der Straße nach Sachsenried
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Zwei Steinkreuze Spätmittelalterlich, aus Tuffstein. D-1-90-151-4

Dietlried

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Dietlried
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
St. Leonhard Katholische Kapelle, 1830 erbaut; mit Ausstattung. D-1-90-151-9
Neben der Kapelle
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Grenzstein Bezeichnet mit dem Jahr HA - PfB 42, um 1785; ehemals in Sachsenried, Reitleriedweg 4. D-1-90-151-12
Neben der Kapelle
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Grenzstein Bezeichnet mit dem Jahr 1521; ehemals in Sachsenried, Reitleriedweg 4 D-1-90-151-13
Neben der Kapelle
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Hauptstein Bezeichnet mit dem Jahr HA 1785. D-1-90-151-19
Neben der Kapelle
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Triebstein Grenzstein der umliegenden Viehtrieb-Bereiche, bezeichnet mit dem Jahr 1712. D-1-90-151-20
Südöstlich des Weilers an der Straße nach Sachsenried
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wegkreuz Stein, bezeichnet mit dem Jahr 1890, mit Sockelrelief. D-1-90-151-18

Sachsenried

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Westlich des Orts
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Feldkapelle Um 1730/40. D-1-90-151-14
Im Friedhof aufgestellt
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Grenzstein Hauptstein VIII der Grenzvermessung 1785. D-1-90-151-11
Hauptstraße 29
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehemaliges Forsthaus Zweigeschossiger Walmdachbau von 1911 mit großen Gauben und nördlich anschließendem, niedrigem Wirtschaftsflügel. D-1-90-151-16
Kirchenstraße 10
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
St. Martin Katholische Pfarrkirche, im Kern gotisch, 1744 und Folgejahre erweitert und 1753 f. umgestaltet; mit Ausstattung. - Im Friedhof Sammlung von 60 schmiedeeisernen Grabkreuzen, Ende 17. bis 20. Jahrhundert D-1-90-151-10

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

Commons: Bildersammlung zu Baudenkmälern in Schwabsoien – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
{{All Coordinates}} vermutlich an einer ungeeigneten Stelle eingebunden