Benutzer Diskussion:Linksfuss
Ich bin bis auf Weiteres inaktiv. |
---|
Ich bin im Urlaub, in den Ferien, habe momentan keinen Internetanschluss oder bin aus anderen Gründen derzeit nicht aktiv.
Letzte Seitenbearbeitung 00:30, 15. März 2013
|
Feature Portal:Jazz
Hallo Linksfuss, hast du wieder mal Lust (und Zeit), dich in die Feature-Vorbeitungen einzuklinken? Hier der Link: Portal_Diskussion:Jazz/Feature#II._Quartal_2013. Gruß --Freimut Bahlo (Diskussion) 10:12, 31. Jan. 2013 (CET)
- Hallo Freimuth, im Moment leider nicht möglich. Vielleicht ab April wieder, aber ohne Gewähr. -- Gruss, Linksfuss (Diskussion) 20:56, 6. Feb. 2013 (CET)
Während auf deiner User-Disk das "Inaktiv"-Template prangt, hast Du gleichzeitig am 4. Feb. obigen Wp-Artikel neu eingestellt. Im Prinzip ja hübsch, dass das Lemma nun einen Artikel hat. Leider stimmt's sprachlich nicht mit einem zentralen Begriff: Webseite. Offenbar hast Du ihn zwar verlinkt, aber nicht wirklich gelesen. Denn da steht es richtig drin: (Zitat) "Die Gesamtheit der Webseiten eines Internetauftritts wird als Website, Webpräsenz, Webauftritt, Internetpräsenz oder umgangssprachlich auch als Homepage bezeichnet." Kurzum: bei Dir (und allzuvielen Anderen) wird Webpage und Website verwechselt bzw als Synonym verwendet. Bitte in Zukunft nicht mehr! -- Justus Nussbaum (Diskussion) 20:12, 5. Feb. 2013 (CET)
- Hallo Justus Nussbaum, danke für den Hinweis, und schau mal auf das Jahr der Erstellung. 4. Feb ist ja richtig...aber bin leider weterhin inaktiv. -- Gruss, Linksfuss (Diskussion) 20:56, 6. Feb. 2013 (CET)
Hallo Linksfuss,
der Artikel hat sich erstaunlich lange ohne Beanstandung gehalten, aber unter dem Lemma ist das die Etablierung eines neuen Begriffs. In der Pressemitteilung steht "Düngeeffekt" nur beiläufig und in Gänsefüßchen. Einen Düngeeffekt oder Düngewirkung erhofft sich jeder, der seinen Geranien etwas Mairol ins Gießwasser gibt. Können wir den Inhalt gekürzt nach Drei-Wege-Katalysator übertragen und den Düngeeffekt löschen? Grüße, --Blech (Diskussion) 20:13, 5. Mär. 2013 (CET)
- Hallo Blech, an diesen Artikel habe ich schon lange nicht mehr gedacht. Ich habe den Text damals aus Fahrzeugkatalysator ausgelagert, da ich, obwohl ich mich mit dem Thema eigentlich recht gut auskenne, damals noch nie etwas von diesem Effekt gehört hatte und er imo nicht zum Thema Abgaskatalyse passt. Wenn man heute in Google sucht, findet man auch nur Bezüge zur damaligen Untersuchung der Uni Bonn. Von mir aus könnte der Artikel auch gelöscht werden, wieder einbauen würde ich ihn eher nicht. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 23:32, 7. Mär. 2013 (CET)
- Die Bonner Botaniker haben zwar die meisten Treffer zu dem Thema, Ammoniakemissionen durch den Verkehr haben aber auch andere festgestellt, z.B. das Landesamt für Umwelt Baden-Württ.. Ich denke mal drüber nach, wie man das Thema beim Katalysator einbauen kann. Grüße, --Blech (Diskussion) 00:01, 11. Mär. 2013 (CET)
- Ich habs damals aus verschiedenen Gründen rausgenommen. Zum ersten entsteht Ammoniak nur bei nicht-stöchiometrischer, fetter Umwandlung der Abgase. Die meisten Kat-Lambdasondensteuerungen sollten dieses Problem mittlerweile (und auch schon vor sieben Jahren, als ich den Abschnitt ausgelagert habe) gut im Griff haben. Weiterhin müsste man den Effekt der Ammoniakdüngung mit dem Effekt der Nitratdüngung durch NOx-Abgase aus Nichtkatfahrzeugen vergleichen. Der Effekt der Nitratdüngung aus nichtbehandelten Abgasen dürfte wesentlich größer (gewesen) sein. Die ganze Untersuchung steht imo auf ziemlich dünnen Eis. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 22:46, 11. Mär. 2013 (CET)
- Unter Drei-Wege-Katalysator#Wirkung habe ich ein paar Zeilen dazu eingebaut. Ob die Kat-Bauer das heute verhindern können weiß ich nicht, ein ganz großes Problem scheint es nie gewesen zu sein. Zwei Prozent der gesamten Ammoniak-Emissionen in D, da sollte man nicht von „Güllewüste“ sprechen. Jetzt könnte ich eigentlich den Löschantrag stellen? Grüße, --Blech (Diskussion) 23:30, 14. Mär. 2013 (CET)
- Ich habs damals aus verschiedenen Gründen rausgenommen. Zum ersten entsteht Ammoniak nur bei nicht-stöchiometrischer, fetter Umwandlung der Abgase. Die meisten Kat-Lambdasondensteuerungen sollten dieses Problem mittlerweile (und auch schon vor sieben Jahren, als ich den Abschnitt ausgelagert habe) gut im Griff haben. Weiterhin müsste man den Effekt der Ammoniakdüngung mit dem Effekt der Nitratdüngung durch NOx-Abgase aus Nichtkatfahrzeugen vergleichen. Der Effekt der Nitratdüngung aus nichtbehandelten Abgasen dürfte wesentlich größer (gewesen) sein. Die ganze Untersuchung steht imo auf ziemlich dünnen Eis. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 22:46, 11. Mär. 2013 (CET)
- Die Bonner Botaniker haben zwar die meisten Treffer zu dem Thema, Ammoniakemissionen durch den Verkehr haben aber auch andere festgestellt, z.B. das Landesamt für Umwelt Baden-Württ.. Ich denke mal drüber nach, wie man das Thema beim Katalysator einbauen kann. Grüße, --Blech (Diskussion) 00:01, 11. Mär. 2013 (CET)