Zum Inhalt springen

Sozialphilosophie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. April 2004 um 09:41 Uhr durch MAK (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Sozialphilosophie bezeichnet die philosophischen Richtungen, die sich in erster Linie mit dem gesellschaftichen Wesen des Menschen bzw. allgemeiner dem Verhältnis zwischen Mensch und Gesellschaft.


Dabei geht es um die grundlegende Klärung von Fragen wie:

  • Was ist das Wesen der der Gesellschaft?
  • Was sind ihre Funktionen?
  • Brauchen Menschen einen Gesellschaftsvertrag?
  • Wozu brauchen Menschen überhaupt andere Menschen?
  • Wie kann das Zusammenleben von Menschen geregelt werden?

Auch wenn diese Fragen in den meisten Philosophien seit Platon in jeweils eigener Weise bearbeitet wurden, wird der Begriff Sozialphilosophie erst seit dem 19. Jahrhundert mit der Verwirklichung der bürgerlichen Revolution und dem Nachdenken über mögliche andere Staatskonzepte verwendet.

Einige konträre Positionen sind z.B.:


Überschneidungen der Sozialphilosophie bestehen u.a. zur Anthropologie, Soziologie und Politologie