Zum Inhalt springen

Hilfe:Seite verschieben

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Dezember 2005 um 13:31 Uhr durch Georg Slickers (Diskussion | Beiträge) (Artikel zusammenführen: so, erst mal den Einleitungssatz relativiert -der war, genauso pauschal betrachtet, eben auch falsch). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:MediaWiki-Hilfe

Über die Funktion "Verschieben" kannst du einen Artikel umbenennen.

Das Allerwichtigste vorweg: Bitte kopiere Artikel nie per Copy & Paste in einen neuen, da dabei die Versionsgeschichte und damit die Informationen über die ursprünglichen Autoren verlorengehen, was einen Verstoß gegen die GNU-Lizenz für freie Dokumentation darstellt. Nutze immer die von der Software bereitgestellte Funktion "Verschieben" dazu. Die Verschiebefunktion steht nur angemeldeten Benutzern zur Verfügung, die nicht mehr zu den 1% der neuesten User gehören. Nicht angemeldete oder noch nicht berechtigte Benutzer sollten einen entsprechenden Benutzer bitten (z.B. in Wikipedia:Fragen zur Wikipedia), die Seite zu verschieben.

Einen Artikel zu verschieben kann aus mehreren Gründen sinnvoll sein:

  • Rechtschreibfehler im Titel
  • Der Titel entspricht nicht den in Namenskonventionen vereinbarten Regeln.
  • Der Inhalt des Artikels wurde geändert, erweitert oder reduziert, wodurch sich ein anderer Schwerpunkt ergibt.

Wie verschieben?

Hat man den Artikel geöffnet, den man umbenennen möchte, so klickt man Artikel verschieben an. Darauf erscheint eine Abfrage für den neuen Namen der Seite, und man kann anklicken, ob die Diskussionsseite mitverschoben werden soll. Achtung: hier sollte man immer mitverschieben anklicken, außer man weiß genau, dass dies nicht gewünscht ist. Der Artikel bekommt nun einen neuen Namen.

Parallel wird ein neuer Artikel mit dem alten Titel als Weiterleitungsseite angelegt, mit dem Verschiebevermerk in der Versionsgeschichte, so dass nun alle direkten Verweise auf die alte Seite zur neuen Seite weitergeleitet werden.

Doppelte Weiterleitungen funktionieren allerdings nicht, d. h. man sollte unbedingt alle schon vorhandenen Weiterleitungen auf die alte Seite in den jeweiligen Artikeln auf die neue Seite ändern (siehe weiter unten).

Was passiert mit der Versionsgeschichte?

Die Versionsgeschichte des Artikels wird übernommen. Nochmal: Sie ist ein wesentlicher Teil des Artikels, der gemäß der GFDL nicht entfernt werden darf.

Artikel mit neuem Namen existiert schon

Das Verschieben eines Artikels funktioniert auch, wenn unter dem neuen Titel bereits ein Redirect existiert, der allerdings keine weitere Versionsgeschichte haben darf. Sollten ältere Versionen existieren, so erscheint eine Fehlermeldung. In diesem Fall muss man den Zielartikel auf der Seite der Löschkandidaten eintragen bzw. einen Schnelllöschantrag stellen, um nach der Löschung verschieben zu können.

Danach kann dann die Titeländerung vorgenommen werden.

Die Möglichkeit, den gewünschten Text per Kopieren und Einfügen zu verschieben, ist nicht erlaubt, da dabei die Versionsgeschichte verloren geht.

Doppelte Weiterleitungen

Wichtig ist es, daran zu denken, dass eine Weiterleitung auf eine Weiterleitungsseite nicht funktioniert (zur Vermeidung von Endlosschleifen). Also sollte man unbedingt die in Links auf diese Seite aufgeführten Artikel kontrollieren, und wenn es mehrfache Weiterleitungen gibt, so müssen die Links in diesen Artikeln auf den neuen Artikeltitel geändert werden. Dies kann jedoch viel Arbeit bereiten, insbesondere wenn die Änderung des Titels nicht für sinnvoll gehalten wird, und der Artikel noch einmal umbenannt oder sogar zurückbenannt wird. Deswegen ergibt es eventuell Sinn, etwas Zeit verstreichen zu lassen, bevor man die entsprechenden doppelten Weiterleitungen und andere Links ändert.

Weiteres

Artikel verschieben sollte nicht durchgeführt werden, wenn noch ein Editierfenster des entsprechenden Artikels offen ist - wird dieses mit Speichern geschlossen, so wird die Weiterleitung auf den neuen Artikeltitel überschrieben, ohne dass man, wie sonst üblich, eine Meldung über einen Bearbeitungskonflikt bekommt! Neue Änderungen werden dann in die Weiterleitungsseite geschrieben und der eigentliche Artikel mit dem jetzt neuen Titel enthält noch die Informationen vor der Änderung.

Es ist sinnvoll, die Meldung: Die Seite ... wurde verschoben nach ... auf die neue Diskussionsseite zu kopieren, insbesondere wenn es Diskussionen zur Verschiebung gab.

Verschieben rückgängig machen

Im Normalfall ist es einfach, eine Verschiebung von Artikel A nach Artikel B rückgängig zu machen:

  1. Artikel B wird zurück nach Artikel A verschoben.
  2. Artikel B (der nun eine Weiterleitung auf Artikel A ist, ohne Versionsgeschichte) nun noch auf Löschkandidaten setzen mit dem entsprechenden Kommentar, damit ein Administrator den unnötigen Redirect löschen kann

Ein Problem entsteht dann, wenn Artikel A schon bearbeitet wurde und damit eine Versionsgeschichte aufweist, oder sich die Software aus unerfindlichen Gründen seltsam verhält. Dann muss ein Administrator eingreifen:

  1. Artikel A wird gelöscht (vorher bitte sicherstellen, dass keine sinnvolle Versionsgeschichte vorhanden ist, ansonsten müssen die Autoren zumindest auf der entsprechenden Diskussionsseite erwähnt werden (Einhaltung der GFDL).
  2. Artikel B nach Artikel A verschieben
  3. Artikel B ist jetzt eine Weiterleitungsseite auf Artikel A ohne Versionsgeschichte und kann gelöscht werden.

Ständiges Hin- und Herschieben von Artikeln aufgrund von Meinungsverschiedenheiten (Move wars) sind extrem unproduktiv und hinterlassen womöglich unzählige Weiterleitungen und Links ins Leere, die irgendein unglücklicher Tropf dann wieder korrigieren muss.

Zwei Artikel tauschen

Um die Artikel A und B mit Erhaltung ihrer Versionsgeschichten zu tauschen:

  1. Artikel A nach Artikel C verschieben (Zwischenlösung, Titel vorher nicht vorhanden)
  2. In Artikel A (jetzt Weiterleitungsseite ohne Versionsgeschichte) den Text {{Löschen}} einfügen, damit dieser gelöscht wird (siehe Schnelllöschung), und warten bis die Seite gelöscht wurde
  3. Artikel B nach Artikel A verschieben (geht jetzt, weil A inzwischen gelöscht wurde)
  4. Artikel B wie oben Artikel A löschen (lassen)
  5. Artikel C nach Artikel B verschieben (geht jetzt, weil B inzwischen gelöscht wurde)
  6. Artikel C wie oben Artikel A löschen (lassen)

Artikel zusammenführen

Achtung: das Zusammenführen von Artikeln durch Vereinigen der Versionsgeschichten ist in einigen Fällen nicht emfehlenswert, da es zu irreführenden Versionsunterschieden führen kann. In diesen Fällen stimmen die angezeigen Veränderungen der Versionsunterschiede nicht mit dem überein, was tatsächlich von den jeweiligen Bearbeitern verändert wurde!

Bei einem Zusammenführen von Artikeln ist vorallem auf die Einhaltung der Bedingungen der GFDL zu achten, also vor allem auf die Nennung der Autoren. Am besten funktioniert das mit folgenden Schritten (als Beispiel soll im Folgenden Geschichte des Schnicksals mit Schnicksal vereinigt werden):

  • Finde den Artikel mit weniger Bearbeitungen bzw. weniger beteiligten Autoren. (nehmen wir mal an, das wäre Geschichte des Schnicksals)
  • Kopiere die Versionsgeschichte dieses Artikels vollständig auf die Diskussionsseite des anderen Artikels (in diesem Beispiel also Schnicksal). Achtung: wenn man auf Versionen/Autoren klickt, werden zunächst nur die 50 neusten bearbeitungen angezeigt!
  • Kopiere den einen Artikel (Geschichte des Schnicksals) vollständig und unverändert in den Zielartikel (Schnicksal), und gebe beim Speichern als Zusammenfassung folgendes an: Zusammenführung: Text aus [[Geschichte des Schnicksals]] kopiert, Autoren siehe [''permanentlink'']. Einarbeitung folgt.. Permanentlink ist ein Verweis auf die aktuelle Version der Diskussionsseite, die duch das Kopieren der Artikelhistorie entstanden war. Die URL erhält man, wenn man auf der betreffenden Seite auf "Permanentlink" links im "Werkezuge" Kasten klickt.

Damit wäre das Wichtigste geschafft. Nun noch aufräumen:

  • Den "Zielartikel" so bearbeiten, dass die Informationen beider Artikel zu einem flüssigen Text werden.
  • Den "alten", nun überflüssigen Artikel (in unserem Beispiel Geschichte des Schnicksals) löschen, bzw. zur Schnelllöschung vorschlagen.
  • Falls der Artikel, in den alles hineinkopiert wurde, nicht den richtigen Titel hat, muss er noch verschoben werden - eventuell auf den (nun freigewordenen) Namen des "alten" Artikels.

Versionsgeschichten vereinigen

Achtung: Versionsgeschichten sollten nur in Ausnahmefällen vereinigt werden, diese technik eignet sich nicht für das Zusammenführen verschiedener Artikel (siehe dazu Artikel zusammenführen)! Beachte, dass das Vereinigen von Versionsgeschichten leicht zu irreführenden Versionsunterschieden führt. D.h. es wird falsch angezeigt, wer was verändert hat! Nur wenn sich die Versionsgewschichten nicht überlappen (zum Beispiel nach einer Verschiebung mit Copy & Paste), ist es sinnvoll, sie zu vereinigen.

Achtung: Diese Bewegungen können nur durch einen Entwickler wieder rückgängig gemacht werden! Dazu muss eine Menge (evtl. unsinniger) Zeit aufgewendet werden, denn jede einzelne Version muss manuell dem korrekten Artikel zugeordnet werden. Wer nicht genau weiß, was er da gerade macht, soll das auf keinen Fall durchführen.

Viele Artikel-Umbenennungen fanden statt, bevor die hart arbeitenden Entwickler die Artikel verschieben-Funktion einführten, oder wurden von Menschen durchgeführt, die diese Funktion schlicht und einfach nicht kennen. Solche manuellen Verschiebungen wurden durch Kopiern und Einfügen durchgeführt, mit dem Ergebnis, dass die Versionsgeschichte auf mehrere Artikel und evtl. noch Diskussionseiten verteilt ist oder im schlechtesten Fall sogar verlorenging.

Unter Umständen können die Versionsgeschichten von Administratoren wieder hergestellt werden.

Die folgenden Schritte müssen für das Zusammenfügen von Versionsgeschichten durchgeführt werden:

Angenommen, wir wollen den Artikel Schnicksal (Ursprungsartikel) mit Geschichte des Schnicksals (hier soll der Inhalt hin) zusammenführen:

  1. Löschen des Artikels Geschichte des Schnicksals - mit einem Kommentar in der Art: Löschung zur Zusammenführung der Versionsgeschichten - Artikel kommt gleich neu wieder
  2. Artikel Schnicksal nach Geschichte des Schnicksals mit der Artikel verschieben-Funktion verschieben
  3. Den Artikel Geschichte des Schnicksals wieder herstellen
  4. Nun den Artikel Geschichte des Schnicksals bearbeiten, um die neueste Version wieder herzustellen.

Die Bearbeitung im letzten Schritt ist notwendig, weil beim Wiederherstellen (vorletzter Schritt) die aktuelle Version nicht durch die neueste Version der wiederhergestellten Versionen ersetzt wird, auch wenn sie neuer ist als die neueste Version des Artikels vor dem Wiederherstellen. Um diese Bearbeitung zu vermeiden, bietet sich eine alternative Methode an, wenn - was meistens der Fall sein dürfte - die neueste Version von Geschichte des Schnicksals neuer ist als die neueste Version von Schnicksal:

  1. Löschen von Schnicksal
  2. Verschieben von Geschichte des Schnicksals nach Schnicksal
  3. Alte Versionen von Schnicksal wiederherstellen
  4. Schnicksal nach Geschichte des Schnicksals verschieben

Diese Methode ist zwar nicht einfacher als die erste, aber im Ergebnis hat man eine irritierende Version (meistens eine Null-Bearbeitung) weniger in der Versionsgeschichte.

Es gibt allerdings ein weiteres Problem: Es könnte sein, dass es bereits gelöschte Versionen von Schnicksal gibt. Die tauchen dann beim Wiederherstellen ebenfalls wieder auf und können nicht mehr entfernt werden. Um zu sehen, ob solche gelöschten Versionen existieren, muss man sich die Versionsgeschichte ansehen. Ganz oben hinter "Aktuelle Version" steht dann: "Ansehen oder wiederherstellen von x alten gelöschten Versionen?" In diesem (eher selten auftretenden) Fall wendet man entweder die erste Methode an, nachdem man geprüft hat, dass es keine gelöschten Versionen von Geschichte des Schnicksals gibt, oder man wendet eine andere, noch kompliziertere Methode an:

Angenommen Wikipedia:av (av=Artikelvereinigung) ist leer oder ein Redirect ohne Versionsgeschichte, und es gibt keine gelöschten Versionen von Wikipedia:av.

  1. Schnicksal nach Wikipedia:av verschieben
  2. Wikipedia:av löschen
  3. Geschichte des Schnicksals nach Wikipedia:av verschieben
  4. Wikipedia:av wiederherstellen
  5. Wikipedia:av nach Schnicksal verschieben
  6. Schnicksal nach Geschichte des Schnicksals verschieben

Bei allen Verschiebeschritten sollte man darauf achten, dass die Diskussionsseiten nicht mitverschoben werden.

Siehe auch