Johann-Peter-Hebel-Preis
Erscheinungsbild
Der Johann-Peter-Hebel-Preis wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg alle zwei Jahre als Literaturpreis des Landes Baden-Württemberg verliehen. Er gilt nach dem Schiller-Gedächtnispreis als der bedeutendste Literaturpreis dieses Bundeslandes. Er wurde ursprünglich 1936 gestiftet.
Mit ihm werden Schriftsteller, Übersetzer, Essayisten, Medienschaffende oder Wissenschaftler ausgezeichnet, die durch ihr publizistisches Werk dem alemannischen Sprachraum oder Johann Peter Hebel verbunden sind. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert.
Preisträger
- 2004 Maria Beig
- 2002 Markus Werner
- 2000 Emma Guntz
- 1998 Lotte Paepcke
- 1996 Kundeyt Surdum
- 1994 Peter von Matt
- 1992 Adrian Finck
- 1990 Manfred Bosch
- 1988 Michael Köhlmeier
- 1986 Peter Bichsel
- 1984 Claude Vigee
- 1982 Maria Menz
- 1980 Elias Canetti
- 1978 Erika Burkhart
- 1976 Andre Weckmann
- 1974 Gerhard Jung
- 1973 Hermann Kopf
- 1972 Kurt Marti
- 1971 Lucien Sittler
- 1970 Marie Luise Kaschnitz
- 1969 Gertrud Fussenegger
- 1968 Hermann Schneider
- 1967 Josef Lefftz
- 1966 Eberhard Meckel
- 1965 Adalbert Weite
- 1964 Adalbert Bächtold
- 1963 Robert Minder
- 1962 Richard Nutzinger
- 1961 Albin Fringeli
- 1960 Martin Heidegger
- 1959 Carl Jakob Burckhardt
- 1958 Friedrich-Alfred Schmid-Noer
- 1957 Emanuel Stickelberger
- 1956 Lina Kromer
- 1955 Wilhelm Zentner
- 1954 Otto Flake
- 1953 Reinhold Zumtobel
- 1952 Max Picard
- 1951 Albert Schweitzer
- 1950 Wilhelm Altwegg
- 1949 Wilhelm Hausenstein
- 1948 Traugott Meyer
- 1947 Franz Schneller
- 1946 Anton Fendrich
- 1943 Jakob Schaffner
- 1942 Wilhelm Weigand
- 1941 Emil Strauß
- 1940 Benno Rüttenauer
- 1939 Hermann Eris Busse
- 1938 Eduard Reinacher
- 1937 Alfred Huggenberger
- 1936 Hermann Burte
Literatur
- Manfred Bosch (Hrsg.): Der Johann Peter Hebel-Preis 1936-1988 - Eine Dokumentation, Waldkircher Verlag, Waldkirch 1988, ISBN 3-87885-170-7
siehe auch: Alemannischer Literaturpreis