Zum Inhalt springen

Kolshorn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. März 2013 um 21:45 Uhr durch Hover dam (Diskussion | Beiträge) (Einzelnachweise: Zugriff auf andere Sprachen ist jetzt über "Wikidata" realisiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Kolshorn
Stadt Lehrte
Wappen von Kolshorn
Koordinaten: 52° 25′ N, 9° 57′ OKoordinaten: 52° 25′ 16″ N, 9° 57′ 13″ O
Höhe: 59 (56–62) m ü. NN
Fläche: 6,4 km²
Einwohner: 387 (31. Dez. 2009)
Bevölkerungsdichte: 60 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. März 1974
Postleitzahl: 31275
Vorwahl: 05136
Karte
Die Lage von Kolshorn im Stadtgebiet von Lehrte
Ortsausgangsschild Klein-Kolshorn nach Kolshorn
Ortsausgangsschild Klein-Kolshorn nach Kolshorn

Kolshorn ist ein Dorf in der Region Hannover, 10 km nord-östlich Hannovers und 5 km nord-westlich von Lehrte, in Niedersachsen (Deutschland). Kolshorn hat ca. 400 Einwohner und eine Fläche von 640 ha.[1]

Geographie

Kolshorn ist Ortsteil der Stadt Lehrte. Er besteht aus zwei Teilen, nordöstlich liegt der Hauptort Kolshorn, in südwestlicher Richtung, etwa ein Kilometer entfernt, liegt das deutlich kleinere Klein-Kolshorn. Nachbarorte sind im Osten Aligse und Röddensen, im Süden Ahlten, im Westen Isernhagen sowie Beinhorn im Norden. Kolshorn liegt zentral im Schnittpunkt der Autobahnen A2 und A7, ohne jedoch direkten Zugang zu diesen zu haben. Im Westen liegt das Kolshorner Moor als Teil des Altwarmbüchener Moors.

Ortsbeschreibung

Kolshorn wurde 1466 erstmals urkundlich erwähnt, bei der Verpachtung an Kurt von Marenholtz d.Ä. Bis 1974 gehörte Kolshorn zum Landkreis Burgdorf. Heute ist Kolshorn landwirtschaftlich geprägt. Die Pferdewirtschaft hat dabei großes Gewicht. Daneben existieren einige kleinere Gewerbebetriebe. Sportlicher Schwerpunkt ist das Reiten. Organisiert sind die Reiter im Reit- und Fahrverein „St. Hubertus Kolshorn e.V.“.

Wappen

Ein goldener Löwe im grünen Feld des Wappens weist, wie auch in den Wappen der Orte Beinhorn, Heeßel, Otze, Ramlingen-Ehlershausen, Weferlingsen, Engensen, Thönse und Wettmar, auf das frühere Recht der Freiengerichtsbarkeit hin. In der unteren, weißen Hälfte symbolisiert ein Geweih den reichhaltigen Wildbestand im Wald bei Kolshorn. Das mittig angeordnete Wolfseisen steht für die Zugehörigkeit zum früheren Landkreis Burgdorf. Das Wappen wurde 1966 verliehen.

Moorrose

Westlich von Klein Kolshorn befindet sich im Kolshorner Moor, in der Nähe des Kalmiawegs unter einer Hochspannungsleitung, ein in Europa einzigartiges Feld mit der aus Nordamerika stammenden Moorrose Kalmia angustifolia. Diese wurde 1834 vermutlich von Naturfreunden in das Moor gesetzt, nachdem sie bereits 100 Jahre zuvor in den Herrenhäuser Gärten eingeführt wurde.[2]

Siehe auch

Literatur

  • Siegfried Peters: Wappenbuch des Landkreises Burgdorf. Lax-Verlag, Hildesheim 1974, 156 Seiten

Einzelnachweise

  1. Stadt Lehrte: Einwohnerzahlen und Gebietsfläche
  2. Anzeiger Lehrte & Sehnde vom 28. Juni 2010, S. 2 oben