Zum Inhalt springen

Mittleres Einkommen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. März 2013 um 18:45 Uhr durch Cic~dewiki (Diskussion | Beiträge) (Situation in Deutschland: Die Quelle gibt alle Daten in Preisen von 2005 an. Ohne diesen Zusatz hätten sich die Einkommen real fast halbiert, das wäre grob irreführend.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Mittlere Einkommen oder Medianeinkommen in einer Gesellschaft oder Gruppe bezeichnet die Einkommenshöhe, welche die Menge der Personen in zwei gleich große Hälften teilt, die mit einem höheren und die mit einem niedrigeren Einkommen. Damit definiert der Median das mittlere Einkommen.

Das mittlere Einkommen bildet die gesellschaftliche Situation von Armut und Reichtum in einer Gesellschaft besser ab als das Durchschnittseinkommen. Je geringer das mittlere Einkommen gegenüber dem Durchschnittseinkommen ist desto ungleicher sind die Einkommen verteilt.

Das mittlere Einkommen ist vom mittleren Vermögen zu unterscheiden.

Situation in Deutschland

In Deutschland lag das mittlere Nettoeinkommen pro abhängig Beschäftigtem (in Preisen von 2005)

  • im Jahr 2000 bei 1324 Euro/Monat.[1]
  • im Jahr 2009 bei 1311 Euro/Monat.[2]
  • im Jahr 2010 bei 1234 Euro/Monat.[1]

In Deutschland lag im Jahr 2009 pro Haushalt

  • das durchschnittliche Bruttoeinkommen bei 3471 Euro/Monat,[3]
  • das durchschnittliche Nettoeinkommen bei 2706 Euro/Monat.[3]

Einzelnachweise

  1. a b http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.388567.de/11-45-1.pdf S. 12
  2. http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.357505.de/10-24-1.pdf S. 5
  3. a b RWI Essen, Studie, PDF